Filmstill aus "Heimat ist ein Raum aus Zeit": Bild einer Statue im Wald, schwarz/weiß (© ZDF/Stefan Neuberger, @majade)

3sat zeigt Thomas Heises „Heimat ist ein Raum aus Zeit“

Am Samstag, den 5. September, zeigt 3sat um 20.15 Uhr den preisgekrönten Dokumentarfilm „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ von Thomas Heise in Erstausstrahlung. Der Filmemacher begibt sich im Film auf die Spuren seiner Familie, deren Geschichte er vom Ersten Weltkrieg an verfolgt.

Die Familiengeschichte beginnt im Jahr 1912 mit Heises Großvater Wilhelm zwischen Wien und Berlin. Der als Lehrer arbeitende Wilhelm wurde schon früh zwangspensioniert, weil er eine Ehe mit einer jüdischen Frau einging. Im Zweiten Weltkrieg wurde der aus Wien stammende Teil der Familie in Konzentrationslager deportiert und schließlich ermordet.

Filmstill aus "Heimat ist ein Raum aus Zeit": Schwarz-weiß-Bild von Baracken (© ZDF/Stefan Neuberger, @majade)
Vergangenes und Gegenwärtiges mischt sich in “Heimat ist ein Raum aus Zeit” (© ZDF/Stefan Neuberger, @majade)

Ein Widerspiegeln der deutschen Geschichte

Stark geprägt ist der Film auch vom Kampf der Familie für den Sozialismus. Die Eltern Heises halfen beim Aufbau der DDR, gerieten jedoch als Intellektuelle – Vater Wolfang war Philosophieprofessor, Mutter Rosemarie Romanistin – schnell ins Visier der Parteiführung und wurden ausgehorcht.

Der Dokumentarfilm “Heimat ist ein Raum aus Zeit” zeichnet nicht nur die Familiengeschichte nach, sondern spiegelt auch die Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Menschen finden zufällig zueinander, verlassen einander und die Heimatorte wieder und tragen alle die Spuren der Zeit in sich.

Zeitgenössische Dokumente, gegenwärtige Landschaften

Filmstill aus "Heimat ist ein Raum aus Zeit": Bild einer Hauswand von außen, schwarz/weiß (© ZDF/Stefan Neuberger, @majade)
Die Spuren der Zeit werden auch an Häusern deutlich (© ZDF/Stefan Neuberger, @majade)

Erzählt wird die Geschichte durch Tagebücher, Briefe, Bild- und Tondokumente, gedreht an den Orten, die sie thematisieren. Das, was im Film zu sehen ist, ist das, was von Heises Familie übrigblieb. Er will damit vor allem zum Nachdenken über die Zeit und die Liebe anregen.

Heise erhielt zahlreiche Preise

Fast fünf Jahre lang arbeitete Thomas Heise an seinem Film „Heimat ist ein Raum aus Zeit“. Es entstand ein über drei Stunden langer Dokumentarfilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Heise gewann für „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ unter anderem bereits den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2019 sowie den Preis der Deutschen Filmkritik im selben Jahr.

„Heimat ist ein Raum aus Zeit“ von Thomas Heise ist am 5. September 2020 um 20.15 Uhr auf 3sat zu sehen.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Thomas Heise gewinnt Deutschen Dokumentarfilmpreis mit »Heimat ist ein Raum aus Zeit«

Zum dritten Mal fand das SWR Doku Festival im Stuttgarter Metropolkino mit der Vergabe des Deutschen Dokumentarfilmpreises statt. Dafür wurden in diesem Jahr 138 Dokumentarfilme eingereicht, so viele wie nie zuvor. Davon kamen 25 auf die Shortlist und zwölf davon wurden für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert, der von SWR und der MFG Filmförderung mit 20.000 Euro dotiert ist.

Interview mit Thomas Schadt zur Doku „Das Kino ist tot, es lebe das Kino‘‘
Thomas Schadt hat mit „Das Kino ist tot, es lebe das Kino‘‘ einen Dokumentarfilm über Dieter Kosslick und seine Abschiedsberlinale gedreht. Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms hat mit ihm darüber gesprochen.
TV-Tipp 15.5.: Sewol – Die gelbe Zeit: Ein Schulausflug in den Tod

Es vergeht keine Sekunde in Minsu Parks Dokumentarfilm »Sewol – Die gelbe Zeit«, die nicht schmerzt.77 lange, qualvolle Minuten über den Tod von 304 Menschen – die meisten von ihnen Schulkinder auf einer lange erwarteten Schulreise – die beim Untergang der Fähre Sewol vor Südkorea im April 2014 ums Leben kamen. Ein Dokument des Unbegreiflichen, für das es dennoch Ursachen und Schuldige gibt. Der Film läuft in der Nacht zum Mittwoch beim NDR.

TV-Tipp 22.2.: Das Lied des Lebens – Musik ist Heimat

Ein Chorleiter erarbeitet mit Senioren und Heimbewohnern ein Musikstück. Dabei entdecken die Alten und wir Zuschauer, aus was man Musik macht und was Musik mit uns tut. Langweilig? Keineswegs. Irene Langemanns Dokumentarfilm »Das Lied des Lebens« aus dem Jahr 2012 bietet die Chance zu einer tiefen Entdeckung: Musik ist wir, Musik ist Heimat. Der SWR wiederholt in der Nacht zum Freitag diesen musikalischen und menschlich warmen Film - zur späten Stunde, aber es lohnt sich.