Filmvorführung des Stadtportraits „Heimatbilder Stuttgart“

Am vergangenen Dienstagabend, dem 19.11.2019, veranstaltete das Augustinum auf dem Killesberg eine Filmvorführung des Stadtportraits „Heimatbilder Stuttgart“.

Rund 180 Besucher fanden im Theatersaal des Augustinums Platz, darunter nicht nur Bewohner der Seniorenresidenz, sondern auch zahlreiche Besucher von außerhalb. Was zeigt, dass die Einrichtung dank seines vielfältigen Kulturangebots auch außerhalb der Residenz eine beliebte Anlaufstelle ist. Der Vorführung der „Heimatbilder Stuttgart“ galt ein besonders herzliches Willkommen, da viele der Bewohner*innen einen Großteil ihres Lebens in der Stadt verbracht haben und der Film die perfekte Möglichkeit bot, noch einmal in alten Erinnerungen zu schwelgen. Schon vor Beginn des Films ergreifen viele die Möglichkeit, um eine DVD zu erwerben, dank welcher sie sich auch nach der Veranstaltung an vergangenen Zeiten zurückerinnern können.


Nachdem auch die letzten Plätze im Saal ergattert wurden, begann die Einführung des Films durch die Kulturreferentin des Augustinums, Dorothea Böhme. Unter anderem begrüßte sie Anita Binder als Ehrengast des Abends. Frau Bindner ist nicht nur Archivleiter im Haus des Dokumentarfilms, sondern auch Autorin des Films „Heimatbilder Stuttgart“. Als solche stand sie nach der Vorführung auf der Großen Leinwand und dem anschließenden Applaus des Publikums für Fragen und Erläuterung zu Entstehung des Films bereit.

Als eindeutiges Highlight der Veranstaltung ging die emotionale Reaktion der Zuschauer*innen hervor. Viele von ihnen erkannt im Film Teile ihrer eigenen Kindheit wieder, oder entdeckten ihre ehemalige Leidenschaft als Amateurfilmmacher neu. Aus diesen Reaktionen entstanden angeregte Gespräche, sowohl unter einander als auch mit der Gastgeberin Frau Böhme und der Filmemacherin Anita Bindner. Es ist wohl mehr wahrscheinlich, dass einige der Enkel und Enkelinnen der Besucher*innen an Weihnachten eine DVD der „Heimatbilder Stuttgart“ unter dem Weihnachtsbaum finden werden.

Das Haus des Dokumentarfilms freut sich über mögliche zukünftige Kooperationen mit dem Augustinum Killesberg.

Falls Sie Interesse daran haben, eine DVD des Städteportraits „Heimatbilder Stuttgart“, oder auch Portraits anderer Städte zu erwerben, können Sie diese hier bestellen.


(Mara Spieß | Annika Weißhaar)

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Exklusive Filmpremiere von »Heimatbilder Stuttgart«

Am Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19 Uhr, findet im Stadtarchiv Stuttgart (Bellingweg 21, 70372 Stuttgart) die Premiere des neuen Städtefilms aus dem Haus des Dokumentarfilms statt. Wenn Sie zu den Premierengästen gehören möchten und mit zu den Ersten, die dieses neue, einzigartige Stuttgart-Filmporträt zu sehen bekommen, melden Sie sich jetzt bitte an. Die Teilnahme an der Premiere ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung genügt eine einfache E-Mail an das Stadtarchiv Stuttgart. 

Heimatbilder Stuttgart: Begeistertes Publikum bei der Premiere

Bis auf den letzten Platz war am Donnerstag, 25. Oktober 2018, das Stadtarchiv Stuttgart gefüllt. Premiere hatte an diesem Abend Anita Bindners neuer Kompilationsfilm »Heimatbilder Stuttgart«, der vom Haus des Dokumentarfilms in Kooperation mit dem Stadtarchiv veröffentlicht wurde. Die Gäste fanden durchweg lobende und begeisterte Worte – zeigten sich aber auch als ganz besonders an der Stuttgarter Historie Interessierte und forderten gleich eine Zugabe in Form filmischer Fortsetzungen. »Am besten ein Film über jeden Stadtteil«, wünschte sich ein Gast. Erst einmal aber gilt: »Heimatbilder Stuttgart« ist sofort zu erwerben und bietet auf der DVD noch viele Extras.

Unser Film “Heimatbilder Stuttgart” am 1. Mai 2020 im SWR
Am 1. Mai 2020 ist im SWR "Heimatbilder Stuttgart", das Stadt-Portrait von Anita Bindner zu sehen mit Amateurfilm-Aufnahmen der LFS.
Filmvorführung und Gespräch: „Freistaat Mittelpunkt“
In seiner unkonventionellen Doku „Freistaat Mittelpunkt“ rekonstruiert Kai Ehlers das Schicksal von Ernst Otto Karl Grassmé, einem Opfer der nationalsozialistischen Rassenideologie. Am 3.11.21 wird der Film um 19 Uhr im Stuttgarter „Hotel Silber“ gezeigt.