“Krass drauf”: ZDF-Reihe über junge Menschen am Limit

Unter dem Titel „Krass drauf“ präsentiert „Das kleine Fernsehspiel“ im ZDF ab dem 30.11.2020 drei Dokumentarfilme über junge Erwachsene zwischen Leistungsdruck, Sinn- und Identitätssuche. Die Filme sind auch in der ZDFmediathek verfügbar.

„Das kleine Fernsehspiel“ ermöglicht es jungen Filmschaffenden in Zusammenarbeit mit dem ZDF erste Filme zu realisieren. Den Auftakt der Reihe „Krass drauf: Drei Filme über junge Menschen am Limit“ macht „Der perfekte Run“.

„Der perfekte Run“: Teenager und Leistungssport – geht das?

Der Dokumentarfilm „Der perfekte Run“ begleitet über ein Jahr drei Teenager, die als Mitglieder des deutschen Snowboardcross-Nationalteams für Deutschland auf Medaillen-Jagd gehen. Gelingt Celia, Umito und Fillip inmitten ihrer Leistungssportkarriere ein normales Teenagerleben? Wie fühlt es sich an, im Alter zwischen 15 und 19 Jahren fern von den Eltern im Wintersportinternat in Oberstdorf aufzuwachsen? Fragen wie diesen geht der Dokumentarfilm von Regisseurin Lea Becker mit intensiven Einblicken nach.

"The Perfect Run" Snowboard Doku Kleines Fernsehspiel ZDF "Krass drauf"

„Der perfekte Run“ ist Beckers Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film München. 2020 beteiligte sie sich damit am Wettbewerb um den besten Dokumentarfilm beim Festival Max Ophüls-Preis. Seine Ausstrahlung im linearen Fernsehen erfolgt in der Nacht zum Dienstag (30. November auf 1. Dezember 2020) um 00:05 Uhr. Wie alle Filme der Reihe „Krass drauf“ ist er bereits einen Tag vor TV-Ausstrahlung in der ZDFmediathek abrufbar.

„Searching Eva“: Identitätssuche in der virtuellen Welt

Die zweite Doku der Reihe „Krass drauf: Drei Filme über junge Menschen am Limit“ begleitet die Protagonistin Eva mit der Kamera. Mit 14 Jahren beschloss sie, ihre Privatsphäre aufzugeben. Seither macht die heute 25-Jährige ihr Leben im Internet öffentlich. Dabei erhalten Menschen aus aller Welt Einblicke in ihre Identitätssuche. Sie probiert sich aus als Dichterin und Model, ist Ex-Junkie und Sexarbeiterin, Feministin und Freigeist. Immer schwingt hier die Frage mit, wie eine Frau sein sollte und wie sich Realität und virtuelle Welt zueinander verhalten.

"Searching Eva" Doku Identität

Der eindrückliche Dokumentarfilm der Autorin und Regisseurin Pia Hellenthal wurde für zahlreiche Preise nominiert, unter anderem für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2019. Er erhielt den Publikumspreis des Outview Film-Festival Athen 2019. Die Produktion lief bereits auf vielen Festivals, wie der Berlinale 2019, dem DOK.fest München 2019 und der Duisburger Filmwoche 2019.

Doku-Fiction „Fuck Fame“: Plötzlich berühmt

Basierend auf einer wahren Geschichte beschreibt die Doku-Fiction „Fuck Fame“ authentisch den Aufstieg der 16-jährigen Rapperin und Elektropop-Ikone Uffie. Durch einen im Netz veröffentlichten Song wird sie über Nacht zum Star. Sie erlebt den Ruhm mit all seinen Höhen und Tiefen – bis sie sich fragt, ob sie nicht lieber wieder eine ganz „normale“ junge Frau wäre.

Der Film lief bereits auf mehreren Festivals, zum Beispiel beim achtung berlin 2019, und war wie „Searching Eva“ ebenfalls für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2019 nominiert.

"Fuck Fame" Doku über Pop-Star Uffie
Filmstill I "Fuck Fame"
Filmstill II "Fuck Fame"

Sendeübersicht zu „Krass drauf“ im ZDF

„Der perfekte Run“ | Ausstrahlung: Montag, 30. November 2020, 0.05 Uhr, ZDF

Verfügbarkeit in der ZDF-Mediathek: 29. November bis 29. Dezember 2020

„Searching Eva“ | Ausstrahlung: Montag, 7. Dezember 2020, 0.05 Uhr, ZDF

Verfügbarkeit in der ZDF-Mediathek: 6. Dezember 2020 bis 5. Januar 2021

„Fuck Fame“| Ausstrahlung: Montag, 14. Dezember 2020, 0.10 Uhr, ZDF

Verfügbarkeit in der ZDF-Mediathek: 13. bis 21. Dezember 2020

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Stefanie Roloff
Stefanie Roloff ist als freie Mitarbeiterin für das Haus des Dokumentarfilms im Bereich Redaktion und PR tätig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 29.8.: Menschen mit Licht gemalt

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado sammelt mit seinen Fotografien unglaubliche, monumentale, stets schwarz-weiße Aufnahmen von Menschen. Er ist kein Reporter, sondern ein Fotograf im besten Sinne. Ein Lichtmaler. Der deutsche Filmemacher Wim Wenders hat ihn und seinen Arbeiten in »Das Salz der Erde« porträtiert. Ein Film, der auch deshalb so tief blickt, weil ein Sohn Salgados als Co-Regisseur mitarbeitete. Arte zeigt den 2015 für den Oscar nominierten Film am Mittwochabend.

71. Berlinale: Mensch – Natur Vom Verhältnis der Menschen zur Natur
Die Sektion ‚Generation‘ der Berlinale hat spannende Dokumentarfilme im Programm, die sich gut für Kinder und Jugendliche eignen. Als Beispiele haben wir zwei Produktionen ausgewählt, in denen es um das Meer, die Natur und die Rettung von Wildtieren geht.
»Herr Wichmann aus der dritten Reihe«

Zehn Jahre war es her, dass Regisseur Andreas Dresen den Lokalpolitiker Henryk Wichmann einen Monat lang während seines Wahlkampfs in der stabilen SPD-Hochburg begleitete. Für seinen zweiten Dokumentarfilm beobachtete Dresen den CDU-Politiker schließlich ein ganzes Jahr lang über insgesamt 30 Drehtage. Dabei entstand »Herr Wichmann aus der dritten Reihe«. Der rbb zeigte den Dokumentarfilm, der 2012 in den deutschen Kinos lief, am 4. Juli 2017 und danach bis 11. Juli 2017 in der Mediathek des Senders. Es ist fast schon ein sentimentaler Rückblick auf eine Zeit vor Pegida, AfD und russischen Wahlhackern - dafür aber mit Schreiadlern und nicht gebauten Radwegen.

Archivfilm-Reihe: Lebensgefühl in den Nachkriegsjahren
In zwölf kurzen Filmen präsentiert die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) auf ihrer Website die unmittelbare Nachkriegszeit im deutschen Südwesten. Der größte Teil der Bilder sind Privataufnahmen von Amateurfilmern und stammen aus dem LFS-Bestand.