Filmstill aus der ZDF-Doku "Unantastbar": Foto einer Familie vor ihrem Zelt in einem Flüchtlingslager (© ZDF/Nikolaus Winter)

Ausgezeichnete Dokumentationen bei den New York Festivals

Die Gewinner der “TV & Film Awards” bei den New York Festivals 2020 wurden bekannt gegeben. Unter den internationalen Preisträgern sind viele deutsche Dokumentationen vertreten – darunter “It Must Swing” von Dokville-Gast Eric Fiedler und “Why Are We Creative”, das schon bei einer DOKPremiere zu sehen war.

New York Festivals: “TV & Film Awards” vergeben

Mit Content aus über 50 Ländern war die Spannweite der Einreichungen wie gewohnt groß. Umso erfreulicher, dass deutsche Produktionen am Dienstag, den 21. April 2020, gleich etliche Male in der Kategorie “TV & Film” punkten konnten. Allein fünf der begehrten “Gold World Medals” räumte beispielsweise das ZDF ab – darunter vier für Dokumentationen mit internationaler Relevanz. 

Ein Beispiel ist die “ZDFzeit”-Dokumentation “Unantastbar – Der Kampf für Menschenrechte”, die im ZDF erstmals am 4. Dezember 2018 anlässlich des 70. Jahrestages der UN-Menschenrechtserklärung gezeigt wurde. Der Film von Angela Andersen und Claus Kleber bietet eine globale Bestandsaufnahme, die zeigt, wie es um die Grundwerte der menschlichen Zivilisation bestellt ist. Die Redaktion hatten Michael Gries (ZDF) und Marita Hübinger (ZDF/ARTE). 

Die beiden Jazzmusiker Joachim und Rolf Kühn (© ZDF / Steffen Bohnert)
Die beiden Jazzmusiker Joachim und Rolf Kühn (© ZDF / Steffen Bohnert)

Musik-Dokus von Lamby und Fiedler

Unter den buchstäblich ausgezeichneten Filmen befindet sich unter anderem die ZDF/3sat-Doku “Brüder Kühn – Zwei Musiker spielen sich frei” von Stephan Lamby, der aktuell für dbate die Reihe #Corona-Interviews per Skype führt. In seiner Musikdokumentation erzählt er die außergewöhnliche Lebensgeschichte der beiden Jazzmusiker Joachim und Rolf Kühn. 

Ebenfalls klangvoll geht es in der weltweit äußerst erfolgreichen Blue-Note-Story “It Must Schwing!” zu. Sie dreht sich um das berühmte Jazz-Label Blue Note. Regie führte Eric Friedler, Dokville-Gast 2018 und Leiter der NDR-Abteilung Dokumentarfilm, Dokudrama & Sonderprojekte. Executive Producer ist niemand Geringeres als Wim Wenders; Christoph Bungartz hatte die Redaktion.

“Why Are We Creative?” mit Silber prämiert

Besuchern unserer DOKPremieren mag auch “Why Are We Creative?” von Hermann Vaske in bester Erinnerung geblieben sein. Der Film lief bereits Ende 2018 bei unserer Veranstaltungsreihe in Ludwigsburg und wurde nun mit Silber in New York ausgezeichnet. Er basiert auf dem gleichnamigen Projekt, für das Vaske über 30 Jahre hinweg mehr als tausend Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nach dem Ursprung ihrer Kreativität befragt hat.

Plakat: DOK Premiere – Illustration eines Mannes, auf dessen Gesicht "Why are we creative" steht. Auf seiner schwarzen Jacke stehen Namen berühmter Kreativer.

Naturfilmer Jan Haft, der zu “Das geheime Leben der Bäume” (DOKPremiere im Februar 2020) Bildmaterial geliefert hat, wurde zudem in New York für “Erlebnis Erde: Magisches Island” mit Gold prämiert. 

Alle deutschen Doku-Preisträger

Alle deutschen Preisträger der Kategorie “Dokumentation” bei den New York Festivals 2020 listet deren Webseite. Dafür einfach in der Filter-Suche bei “Select Country” (Land) “Germany” angeben und unter “Select Category” (Kategorie) die Auswahl “Documentary” treffen. Die Suche über einen Klick auf den Button “Search” bestätigen.  

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Elisa Reznicek
Elisa Reznicek leitet die Online-Redaktion beim Haus des Dokumentarfilms und ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses zuständig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Sleepless in New York«

Der Schweizer Regisseur und ehemaliger Dokville-Gast Christian Frei war mit »War Photographer« für den Oscar nominiert und hat sich mit den Dokumentarfilmen »The Giant Buddhas« und »Space Tourists« einen Namen gemacht. In seinem 2013 entstandenen Dokumentarfilm »Sleepless in New York«, den 3sat derzeit in seiner Mediathek zeigt, erzählt Frei von verzweifelten und einsamen Menschen, die vom Partner verlassen wurden. Er macht ihren unendlich schwierigen Weg aus der selbstzerstörerischen Besessenheit heraus fühlbar.

TV-Tipp 3./4.3: Die lange Nacht der Paten von New York

Der vom Haus des Dokumentarfilms organisierte Branchentreff Dokville wird sich in diesem Jahr (am 28. und 29. Juni, Stuttgart) mit dokumentarischen Serienformaten beschäftigen. Ein gutes Beispiel für solche Formate ist die 2017 als deutsch-amerikanisches Projekt realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo wiederholt sieben der insgesamt acht Folgen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.

TV-Tipp 17./18.1.: Die lange Nacht der Paten von New York

Serienformate werden auch im dokumentarischen Fernsehen immer beliebter. Ein gutes Beispiel für ein solches Projekt ist die 2017 als deutsch-amerikanische Kooperation realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo zeigt in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 2019 fünf der ingesamt acht Folgen. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.

Stipendiatenprogramm der doku.klasse des doxs!-Festivals
Die doku.klasse ist Teil von doxs!, der Kinder- und Jugendsektion der Duisburger Filmwoche mit Workshops von Filmschaffenden für Jugendliche.