Unser Wasser ARD Logo

Themenschwerpunkt #unserWasser der ARD bricht Rekorde

Der mit einem ARD-Thementag am 16.3.2022 gestartete crossmediale Event über den Wasserverlust in Deutschland fand großen Anklang. Insgesamt erreichten die über Das Erste, die Dritten Programme und den Hörfunk ausgespielten Formate mehr als 40 Millionen Kontakte.

Der ARD-Themenschwerpunkt #unserWasser bündelte u. a. den von einer Doku flankierten investigativen Spielfilm („Bis zum letzten Tropfen“), mehrere Dokumentationen (u. a. „Die große Dürre – Was tun, damit Deutschland nicht austrocknet?“), die von der Deutschen Welle weltweit in Spanisch, Arabisch und Englisch ausgestrahlte Doku-Serie „Durst – Wenn unser Wasser verschwindet“ für die ARD Mediathek sowie Berichte, Diskussionen und eine Crowd-Science-Aktion für Jedermann zum Mitmachen.

#unserWasser aus verschiedenen Perspektiven

„Unsere Stärke ist gerade unsere Vielseitigkeit“, sagt ARD-Programmdirektorin Christine Strobl. „Wir schauen genau hin, wenn uns die Menschen sagen, hier veränderte sich gerade etwas. Dieses Bewusstsein zu schärfen, ist unsere Aufgabe.“ Unter der Federführung des SWR holte man Daniel Harrich (diwafilm) als Regisseur für Fernseh- und Mediathekenformate mit ins Boot. Harrich ist im Fiktionalen genauso wie im Dokumentarischen zu Hause. „Als wir gemeinsam mit dem investigativen Filmemacher Daniel Harrich anfingen, das Thema ‚Wasserknappheit‘ zu erarbeiten, überflutete gerade Starkregen das Ahrtal. Da ahnten wir noch gar nicht, wie bedrohlich die Trockensommer in Deutschland werden sollten“, erklärt Projektleiter Thomas Reutter vom SWR.

Bis zum letzten Tropfen Spielfilm
Bis zum letzten Topfen SWR
Die Koproduktion unter Federführung des SWR mit BR, rbb und SR sowie diwafilm, der Firma von Daniel Harrich, wurde von der gleichnamigen Doku Harrichs flankiert (Bilder © SWR/ARD/diwafilm)

Während Deutschland unter großer Hitze und fehlendem Niederschlag litt, legte der zweite Thementag am 29. August das Augenmerk auf verschiedene Aspekte dieser Trockenheit. Eine Primetime-Doku im Ersten zum Thema „Die große Dürre“ und die anschließende Diskussion bei „hart aber fair“ verbuchten erneut beachtliche Einschaltquoten.

Daniel Harrich über den Erfolg des Themenschwerpunkt

DOKVILLE Daniel Harrich zu Gast„Dass dies als dokumentarisches Event zur reichweitenstärksten Produktion der ARD überhaupt geworden ist, zeigt den Wert unserer Art der Arbeit“, freut sich Daniel Harrich über den Erfolg des Themenschwerpunkts #unserWasser. Als Ehrengast von DOKVILLE 2022, dem Branchentreff vom Haus des Dokumentarfilms, hatte er zuletzt Einblicke in seine Vorgehensweise beim Recherchieren und Drehen gegeben (→ zum Artikel). Das Haus des Dokumentarfilms veranstaltet am 27. Januar 2023 eine Meisterklasse mit dem Regisseur in Stuttgart.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Elisa Reznicek
Elisa Reznicek leitet die Online-Redaktion beim Haus des Dokumentarfilms und ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses zuständig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

„Inside USA“ – Themenschwerpunkt zur US-Wahl auf Arte
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten steht kurz bevor. Das nimmt Arte zum Anlass für einen Themenschwerpunkt. Ab dem 13. Oktober 2020 beleuchten verschiedene Dokumentarfilme die Kultur und Geschichte des Landes, aber auch seine Probleme.
Extra-Tipp: »Nur eine Frau« in der ARD und Meisterklasse mit Hormann
Am Freitag, den 31. Januar 2020, setzt das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart seine Meisterklassen mit der Regisseurin Sherry Hormann und dem Drehbuchautor Florian Oeller fort. Das Gespräch führt Astrid Beyer vom Haus des Dokumentarfilms. Am 29.01., 20:15 Uhr, läuft Hormanns preisgekröntes Dokudrama »Nur eine Frau« zudem in der ARD. 
#WieLeben: Doku-Highlights der ARD-Themenwoche
Die ARD-Themenwoche steht ab dem 15.11.2020 unter dem Motto #WieLeben. „Auf dem Weg aus der Krise geht es nun darum, Konsequenzen zu ziehen und Weichen zu stellen“, so der Sender, der auch Dokus zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und Aktivismus zeigt.
»Top of the Docs«: ARD will senden, was »Deutschland bewegt«

Unter dem Motto »Nichts ist spannender als die Wirklichkeit« lud die ARD bei der Berlinale 2018 erneut das »Who is Who« der deutschen Dokumentarfilmszene ins ARD-Hauptstadtstudio. Der ARD-Branchentreff »Top of the Docs« fasste  zusammen, was die ARD-Programme 2018 beim dokumentarischen Film auszeichnen soll. Unter anderem: eine neue Doku-Reihe, die montags um 20:15 Uhr gesendet wird. Weitere Film- und Serienprojekte wurden präsentiert.