Szene aus »Mollath - Und plötzlich bist du verrückt« © Man On Mars Filmproduktion

TV-Tipp 14.11: Mollath – Und plötzlich bist du verrückt: Ein Mann zwischen Irrtum, Wahnsinn und Posse

Fast schon wieder vergessen? Von einem kurzzeitig Aufregen erregenden Justizirrtum handelt »Mollath – Und plötzlich bist du verrückt«. Darin versuchen die beiden Autorinnen Annika Blendl und Leonie Stade, den Skandal um Gustl Mollath so neutral wie möglich zu dokumentieren. Mollath war jahrelang in der Psychiatrie weggesperrt und es dauert Jahre, bis Zweifel an den Beweggründen und an dem damaligen Urteil letztlich zur Rehabilitierung des Mannes führten. Das Bayerische Fernsehen zeigt den 2015 auch im Kino eingesetzten Dokumenarfilm am Mittwochabend.

BR, 22:45 Uhr: »Mollath – Und plötzlich bist du verrückt«

Es sind rund 7000 Filme bei Youtube über Gustl Mollath abrufbar – ein paar Hundert mehr oder weniger fallen da gar nicht ins Gewicht. Darunter gleich an führender Position die durchaus umfassende SWR-Reportage »Der Fall Mollath« von Monika Anthes und Eric Beres. Google wirft erwartungsgemäß ein paar Fundstellen mehr aus – etwa 237.000. Dort führend ist die eigene Homepage des »Opfers eines Irrtums der deutschen Justiz«, wie Fundstelle zwei – die Wikipedia – konstatiert. Es ist zu diesem Fall vermutlich längst noch nicht alles gesagt, dennoch muss die Frage gestellt werden: macht ein Film wie »Mollath – Und plötzlich bist du verrückt« tatsächlich noch Sinn? Gibt es noch mehr aufzuklären um diesen komplizierten Fall, der (je nach Sichtweise) zwischen Justizirrtum und Posse einzustufen ist?

Die Antwort ist schnell gegeben, ob es eines Filmes wie »Mollath – Und plötzlich bist Du verrückt« bedarf. Es braucht ihn schon alleine deshalb, weil sich die beiden Regisseurinnen Annika Blendl und Leonie Stade für ihre 93 Minuten langen Strecke viel Zeit nehmen konnten. Viel mehr, als dies für eine Reportage möglich sein könnte. Befreit vom schnelllebigen Geschäft der aktuellen Berichterstattung können die beiden Filmemacherinnen, die an der HFF in München studieren und bereits bei dem Film »Nowhereman« zusammen gearbeitet haben, folgen sie Mollath in der Zeit nach seiner Freilassung aus der Verwahrung in einer geschlossenen Psychiatrie bis zu seinem Wiederaufnahmeprozess Mitte 2014.

Das ist viel Zeit, um sich von diesem Mann, den ein Richter ein paar Jahre zuvor als gemeingefährlich genug einstufte, um ihn für lange Zeit wegschließen zu lassen, mehr als nur ein flüchtiges Bild machen zu können. Den verworrenen Fall arbeitet der Film gleich am Anfang mit einem Off-Kommentar ab. Danach können sie mit ihrer (von Eugen Gritschneider geführten) Kamera vor allem eines tun, was die Stärke eines jeden Dokumentarfilms sein sollte: beobachten.

Vor der Kamera äußern sich Rechtsanwälte und Journalisten (meist professionell), Unterstützer des Gustl Mollath (meist emotional) und auch die Person des öffentlichen Interesses selbst. Da gelingt den beiden jungen Filmemacherinnen durchaus eine differenzierte Sichtweise, die zumindest andeutet, dass Mollaths Verhalten auch selbst Grund für Zweifel geben könnte. Eine objektive Darstellung des Falles gelingt nicht – kann es vielleicht nie geben, so lange sich zum Beispiel Mollaths ehemalige Ehefrau nicht äußern kann und will.

Mollath – Und plötzlich bist du verrückt
Dokumentarfilm, D 2015, 93 Min.
Regie: Leonie Stade & Annika Blendl
Produktion: Man on Mars Filmproduktion, BR, HFF
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Werner Herzog: ein Mann zwischen Genie und Obsession
Werner Herzog zählt zu den wichtigsten Regisseuren des Neuen Deutschen Films, genießt hohes internationales Ansehen und wurde von der TIME zu den 100 einflussreichsten Personen der Welt gezählt. Er erhält den Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises.
Kino-Tipp: »Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes«

Wim Wenders neuer Dokumentarfilm über den aktuellen Papst entstand auf Anregung des Vatikans. Der Regisseur selbst war überrascht über die Anfrage 2013, willigte jedoch gerne ein. Denn Wenders hat katholische Wurzeln und wollte selbst einmal Priester werden, bevor er über Umwege zum Film kam. Er ist fasziniert von dem jetzigen Papst und seinen politischen Botschaften. Der Regisseur nimmt sich diesmal spürbar zurück.

»Kubrick, Nixon und der Mann im Mond«

Wenn aus Blödsinn Wahrheit fabriziert wird: Mit »Kubrick, Nixon und der Mann im Mond« (im Original noch präziser »Opération lune«) hat es der Filmemacher William Karel im Jahre 2002 geschafft, lange vor dem heutigen Fake-Präsidenten im Weißen Haus eine grandios gefakte »Mockumentary« über die angeblich im Studio gedrehte Mondlandung von Apollo 11 zu fabrizieren. Der Dokumentarfilm - basierend auf falschen Interviews und dem Zusammenhang entrissenes Archivmaterial - ist schon x-mal bei Arte gelaufen. Und jedes Mal warnt der Sender, dass alles nur ein Spaß ist. Aber was für ein herrlicher! Bis 10. Februar 2019 in der Arte-Mediathek abrufbar.

Online-Tipp: Amma und Appa – Culture Clash zwischen München und Indien

Zwischen Bayern und Indien gibt es mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt. Oder sind es nur die gleichen Mechanismen, die wirken, wenn Eltern ihre Kinder in die Hände eines zukünftigen Schwiegersohn oder einer Schwiegertochter legen sollen? Vom Zusammentreffen der Kulturen beim Loslösen der Generationen handelt der in München entstandene Dokumentarfilm »Amma & Appa«. Er handelt von zwei jungen Verliebten - sie aus Bayern, er aus Indien. Und von ihren Eltern. 3sat zeigt den Film von 2014 bis 14. Juli in seiner Mediathek.