Szene aus »Emma will leben« © Posh Productions / ZDF

»Emma will leben«

Mit Hunger die eigene Angst besiegen: Die stellen sich doch bloß an; die muss man halt zur Not mit dem Schlauch ernähren. Was an Magersucht erkrankte Menschen und ihre Familie hören müssen, ist mitunter die grausame Begleitmusik zu einem Kampf gegen eine der heimtückischsten Krankheiten. 3sat zeigt den sehr eindringlichen Dokumentarfilm »Emma will leben« noch bis zum 17. Oktober 2018 in der Mediathek des Senders.

Sechs Jahre dauerte der Kampf von Emma Caris, einer jungen Niederländerin, gegen eine heimtückische Krankheit: die Magersucht. Am Ende des Weges, der auf ihren eigenen Wunsch hin im Film festgehalten wurde, wird Emma sterben und viele Antworten auf das Warum bleiben ungeklärt. Der holländische Dokumentarfilm »Emma will leben« ist mit seinen nur 45 Minuten eines der ergreifendsten dokumentarischen Werke über eine Krankheit und über den Lebenswillen der Protagonistin. In dieser schockierenden Ehrlichkeit liegt eine Kraft, die das Leben von Emma Caris überdauert hat.

Mit zwölf Jahren merken Freundinnen und auch die Eltern von Emma, der mittleren von drei Schwestern, dass sich etwas verändert hat. »Es war klar, dass etwas mit ihrer Brotdose nicht stimmt«, erinnert sich Jahre später ihre Mutter. Ganz langsam schleicht sich die Veränderung ins Leben der Familie. Plötzlich isst Emma keine Kekse mehr. Sie verschenkt ihr Schulvesper. Emma leidet an Magersucht und zu der Heimtücke dieser Krankheit gehört, dass sie den Erkrankten vorspielt, dass alles in Ordnung ist. Selbst als Emma bereits deutlich von dem Zwangshungern gezeichnet ist, sagt sie, dass sie wegen etwas ganz Falschem behandelt würde. Der Leidensweg wird lang und von Hoffnung wie auch von Rückschlägen geprägt. Als die Ärzte, die mit allen medizinischen Hilfen und Zwangsmaßnahmen nicht gegen die in der Psyche sitzende Krankheit ankommen, die Hoffnung aufgeben, versucht Emma in Portugal bei einer Einrichtung von ehemalig Betroffenen ein letztes Mal sich zu retten. Mit unglaublichem Lebenswillen kämpft sie gegen die Krankheit und bittet, dies zu dokumentieren. In Portugal wird Emma sterben, nur 14 Tage vor ihrem 20. Geburstag.


Emma will leben (3sat-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 17. Oktober 2018)

Die von Jessica Villerius auf ausdrücklichen Wunsch von Emma gefilmte und zusammengestellte Dokumentation ist kaum zu ertragen. Das muss man wissen und es wird auch zu Beginn des Filmes angekündigt. Mit jeder Filmminute sieht man ein Leben schwinden – und aufgrund der speziellen Bildmontage zugleich auch immer das junge Gesicht der noch gesunden Emma. Diesem Kontrast, diesem Widerspruch und dieser Hoffnungslosigkeit, die in diesem Fall kein Happy end kennt, muss man sich stellen um zu verstehen, welche Macht diese Krankheit haben kann.

Wieso braucht es diese drastische Konfrontation? Der Film, der zwar Interviews mit Emmas ärztlichen und familiären Begleitern zeigt, aber komplett auf Erklärungen und medizinische Fakten verzichtet, will in erster Linie ein Dokument eines bis zuletzt ungebrochenen Lebenswillens sein. Zugleich ermöglicht die brutale Konfrontation mit dem unausweichlichen Ende Emmas möglicherweise die Erkenntnis, dass es sich bei Magersucht in der Tat um eine Krankheit handelt, die ihre Wirte so fest im Griff hat, dass alle Hilfe vergebens sein kann.

Nicht jeder Weg endet wie der von Emma. Emmas Vermächtnis ist eine weit stärkere Botschaft: Sie kämpfte bis zum letzten Atemzug gegen ihre Krankheit. Nicht aus jedem »Kann« wird ein »Muss«. Wege der Heilung müssen andere Filme zeigen. Dieser zeigt eine starke junge Frau, die ihrer Krankheit keine Sekunde ihres Lebens einfach so schenkte.

Emma will leben
(Emma Wants to Live)
Dokumentation, NL 2017, 45 Min.
Regie: Jessica Villerius
Produktion: Posh Productions
Deutsche Bearbeitung: Kelvinfilm für ZDF/3sat
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Union fürs Leben«

Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf. Mehr als 25.000 Fußballvereine zählt allein der DFB. Und jeder ist für seine Mitglieder und seine Fans unvergleichbar und einzigartig. Frank Marten Pfeiffer, der auch die Kamera führte, und der erfahrene Dokumentarfilm-Regisseur Rouven Rech, der unter anderem mit »Das Leben ist kein Heimspiel« den heutigen Bundesliga-Spitzenklub Hoffenheim porträtierte, haben von 2012 bis 2014 einige Fans des 1.FC Union Berlin begleitet und mit »Union fürs Leben« einen Fußballfilm geschaffen, der wenig vom Fußball, sondern vom Film handelt. Der rbb zeigte den auch außerhalb Berlin sehenswerten Dokumentarfilm, der 2014 auch in den Kinos lief, am 17. Mai. Nun ist er bis 24. Mai 2017 in der Mediathek des Senders abrufbar.

»Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft«

Sie ist die bis heute bekannteste deutsche Künstlerin - und in diesem Satz steckt, wie eine Nachfahrin von Käthe Kollwitz im Film sagt - ein entscheidender Fehler. Denn, dass man sie nur als Künstlerin bezeichnet, ist eine geschlechtsspezifische Einordnung, gegen die Käthe Kollwitz, geb. Schmidt,mit ihrer ganzen Individualität ankämpfte. Zweifelsohne gehört sie zu den größten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Nicht nur ihr künstlerisches Werk, sondern vor allem ihre vielen Tagebucheinträge liefern der Dokumentation »Kollwitz« von Henrike Sander und Yury Winterberg Quellen, die von einem außerordentlichen Leben berichten. Arte zeigte die Dokumentation von LOOKS Film & TV am 5. Juli 2017 in Erstausstrahlung. Bis 4. August 2017 ist sie nun in der Arte-Mediathek abrufbar.

Neu im Kino: Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern

Mit ihrem Film „Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern“ setzt Ulrike Pfeiffer dem Filmemacher Werner Nekes, der Anfang dieses Jahres gestorben ist, ein filmisches Denkmal. Es ist ihr Porträt gelungen, das den auf den Experimentalfilm spezialisierten Filmer in seiner ganzen Vielschichtigkeit zeigt. Ein Film, den jeder Cineast gesehen haben sollte.

TV-Tipp 2.12.: Wie viel Leben passt in einen einzigen Tag?

Wieso war der 24. Juli 2010 ein so besonderer Tag? Weil ihn die Meisterregisseur Kevin MacDonald und Ridley Scott sowie das damals noch gar nicht so monopolistische Youtube zu einem machten. Sie riefen Hobbyfilmer auf der ganzen Welt auf, ihre Clips von diesem Tag hochzuladen. Später machten MacDonald und Scott daraus einen langen Dokumentarfilm. Es war auch für viele der erste Kontakt mit »kuratiertem user generated content«. Am Samstagabend noch einmal bei Phoenix zu sehen.