Kino-Premiere Wonders of The Sea Filmkritik Haus des Dokumentarfilms

„Wonders Of The Sea“: Deutschlandpremiere in Stuttgart

„Man kann nur lieben, was man kennt – und schützen, was man liebt“, davon sind die Macher von „Wonders Of The Sea“ überzeugt. Der Dokumentarfilm, ein farbenprächtiger Appell zum Schutz der Meere, setzt auf hochauflösende 3D-Bilder der Unterwasserwelt.

Kino-Premiere Stuttgart von Wonders of The Sea im Bild Michel Cousteau und Arnold Schwarzenegger„Wonders Of The Sea“ bewegt – die Familie von Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau, dessen Kinder und Enkel gleichermaßen sein Erbe und die Liebe zur Natur filmisch transportieren. Schauspieler und Ex-Politiker Arnold Schwarzenegger, der nicht nur als Produzent, sondern deutlich hörbar als Sprecher zumindest in der englischsprachigen Fassung in Aktion tritt. Die Leonardo DiCaprio Foundation, die sich als einer der zahlreichen Supporter für Naturschutz und den Film stark macht. Und nicht zuletzt das Publikum, das die Deutschlandpremiere am 3. Oktober 2021 im Stuttgarter Innenstadtkino Cinema erleben darf. Sie alle zeigen sich fasziniert und begeistert vom Thema und seiner Aufbereitung, die ganz ohne erhobenen Zeigefinger auskommt.

Visuelles Erlebnis für die ganze Familie

Weniger auf das Narrativ denn auf die Emotionen setzend, punktet der Dokumentarfilm vor allem durch seine hochauflösenden Bilder. Sie machen „Wonders Of The Sea“ zu einem visuellen Erlebnis, das sich für die ganze Familie eignet. Die Aufnahmen wurden in 4K Auflösung beispielsweise vor den Fidschi-Inseln im Südpazifik, der Küste Mexikos, im Mittelmeer und rund um die Bahamas gedreht.

Doku Wonders of The Sea Fische in Fiji
Dokumentarfilm Wonders of The Sea Red Lion Fish in Bahamas
Dokumentarfilm Wonders of The Sea Fisch in Fiji

Sie zeigen eine farbenprächtige Korallenwelt ebenso wie selten gesehene Meeresbewohner aller Formen und Größen oder symbiotische Beziehungsgeflechte in der Tiefsee. Durch den Einsatz von Makro- und speziellen Zeitlupenaufnahmen (Super-Slowmotion) werden dabei auch kleinste Spezies sichtbar. Die 3D-Technik, die hier weit mehr als ein Mittel zum Zweck zu sein scheint, sorgt für den Rest. Noch lebendiger wird die Unterwasserwelt wohl tatsächlich nur, wenn man einen Tauchgang macht. 

Wonders of The Sea Dokumentarfilm im Bild Delfine
Kino Dokumentarfilm Wonders Of The Sea
Doku Wonders of The Sea Korallenriff

 „Wonders Of The Sea“: Kinostart am 7. Oktober 2021

Wenige Tage vor dem offiziellen Kinostart am 7. Oktober 2021 gewährte die Deutschlandpremiere einen exklusiven Blick auf „Wonders Of The Sea“. Veranstaltet wurde das Event, das als Gäste unter anderem den Extremschwimmer André Wiersig, Frank Schweikert von der Deutschen Meeresstiftung sowie Produzent und Drehbuchautor François Mantello begrüßen durfte, von Fechner Media in Kooperation mit Kinostar Filmverleih und den Innenstadtkinos Stuttgart.

Kinoplakat Wonders of The Sea „Wonders Of The Sea“

Dokumentarfilm, 82 Min., ohne Altersbeschränkung

Regie: Jean-Michel Cousteau, Jean-Jacques Mantello; Drehbuch: David Chocron, François Mantello, Jean-Jacques Mantello; Produzent: François Mantello, Arnold Schwarzenegger; Kamera: Jean-Jacques Mantello, Gavin McKinney; Schnitt: Enzo Mantello; Musik: Christophe Jacquelin 

Protagonisten und deutsche Synchronstimmen

Arnold Schwarzenegger/Bernd Egger; Jean-Michel Cousteau/Hans-Rainer Müller; Fabien Cousteau/Martin Halm; Céline Cousteau/Stephanie Kellner; Dr. Richard Murphy/Manfred Trilling; Gavin McKinney/Michael Grim; Holly Lohuis/Sabine Menne

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Elisa Reznicek
Elisa Reznicek leitet die Online-Redaktion beim Haus des Dokumentarfilms und ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses zuständig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Grimmepreis-Gewinner-Doku “Sea-Watch 3” auf 3sat
Die Odyssee der "Sea-Watch 3" auf Rettungsmission von Flüchtlingen endete in Lampedusa. Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg begleiteten sie.
in medias res: Newsletter zu Film und Kreativen aus der Region Stuttgart

Mit dem Thema Film beschäftigt sich in diesem Monat die Publikation »in medias res«. Dieser Newsletter der Kreativwirtschaft in der Region Stutgart ist sowohl in gedruckter Form wie auch digital erhältlich und stellt monatlich auf sechs Seiten Projekte vor und kommuniziert wichtige Termine. Schwerpunkte sind unter anderem das kommende Trickfilm Festival, Dokville sowie ein Rückblick auf die SXSW Interactive in Austin.

Meisterklasse mit Andres Veiel in Stuttgart

Am Freitag, den 19. Oktober 2018, setzt das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart seine Reihe »Meisterklasse« fort. Erfahrene Dokumentarfilmautoren und -regisseure geben hier Einblick in ihre Arbeit. Diesmal wird der renommierte Autor, Theater- und Filmregisseur Andres Veiel zu Gast sein. Der auf 25 Teilnehmende begrenzte Workshop steht unter dem Titel »Inszenierung und Authentizität« und will Andres Veiels »Strategien des dokumentarischen Erzählens« ergründen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (Studierende 30 Euro).

Exklusive Filmpremiere von »Heimatbilder Stuttgart«

Am Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19 Uhr, findet im Stadtarchiv Stuttgart (Bellingweg 21, 70372 Stuttgart) die Premiere des neuen Städtefilms aus dem Haus des Dokumentarfilms statt. Wenn Sie zu den Premierengästen gehören möchten und mit zu den Ersten, die dieses neue, einzigartige Stuttgart-Filmporträt zu sehen bekommen, melden Sie sich jetzt bitte an. Die Teilnahme an der Premiere ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung genügt eine einfache E-Mail an das Stadtarchiv Stuttgart.