HDF zeigt Städteportrait Heidelberg "Der Film. Die Geschichte"beim Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals: Heidelberg-Porträt im Gloria Kino

Am 12.9.2021 findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Schein & Sein – In Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ statt. Das Haus des Dokumentarfilms ist mit dem Städteporträt „Heidelberg. Der Film. Die Geschichte“ im Gloria Heidelberg zu Gast.

Es könnte kaum einen stimmigeren Rahmen geben: Das Gloria Heidelberg, das älteste Kino der Stadt, präsentiert zum Tag des offenen Denkmals Doku-Funde zur Stadtgeschichte. Im Rahmen einer Matinee-Vorstellung wird um 11 und 13 Uhr auch „Heidelberg. Der Film. Die Geschichte“ von Anita Bindner gezeigt.

Filmische Zeitreise beim Tag des offenen Denkmals

DVD Heidelberg der Film die Geschichte vom Haus des DokumentarfilmsDie Zeitreise mit Filmaufnahmen aus einhundert Jahren lässt die Geschichte und Geschichten Heidelbergs noch einmal aufleben. Zu sehen sind offizielle Ereignisse, Alltag und Feste, Altbekanntes und Neuentdecktes – vieles aus privater Perspektive.

1911 wird beim Liselotte-Fest im Schlosshof gedreht, eine Rarität, und das Stummfilmstudio Glashaus in Schlierbach produziert wenig später sogenannte Neckar-Western. Bereits aus den 1920er Jahren überliefert sind Ansichten vom romantischen Heidelberg mit seiner Alten Brücke und seinem weltberühmten Schloss. Die idyllische Stadt am Neckar avanciert in den kommenden Jahrzehnten zum Drehort von Heimatfilmen, wird ein waschechter Touristenmagnet und lockt als Universitätsstadt viele junge Menschen an. 

Doch der Blick zurück will nicht verklären: Auch aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es Filmdokumente, genau wie von der 68er-Bewegung und den Studentenprotesten und generell aus Heidelbergs „wilden“ Jahren.

Heidelberg damals und heute 2021
Heidelberg mit seiner Alten Brücke & dem romantischen Schloss begeistert damals wie heute. Fotos: Stadtarchiv Heidelberg (links) / Staatliche Schlösser & Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl (rechts)

„Heidelberg. Der Film. Die Geschichte“ zu Gast im Gloria Kino

Im Vorprogramm der stündlichen Vorstellungen im Gloria Kino, bei der im Wechsel mit dem Städteporträt ebenso „Hand aufs Herz – Wir müssen bauen“ gezeigt wird, gibt es einen Zusammenschnitt Heidelberger Beiträge zu Politik, Sport und Kuriositäten aus den Kinowochenschauen „Welt im Film“ (1945-1951). Flankiert wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung der Geschichte des Kinos, das bereits seit 1907 besteht, und den vierminütigen Kurz-Stummfilm „Die Schwiegermutter des Anarchisten“.

Logo Gloria Kino Heidelberg

Der Spielplan am 12. September:

10 Uhr: Hand aufs Herz – Wir müssen bauen
11 Uhr: Heidelberg. Der Film. Die Geschichte
12 Uhr: Hand aufs Herz – Wir müssen bauen
13 Uhr: Heidelberg. Der Film. Die Geschichte

Tipp: Wer die Aufnahmen mit nach Hause nehmen möchte, kann vor Ort eine DVD von „Heidelberg. Der Film. Die Geschichte“ erwerben.

Logo Tag des offenen Denkmals 2021Der Eintritt ist laut Veranstalter (Gloria Filmtheaterbetriebe, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg) frei. Es gelten die allgemeinen Corona-Verordnungen. Weitere Informationen auf der Kino-Homepage.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Elisa Reznicek
Elisa Reznicek leitet die Online-Redaktion beim Haus des Dokumentarfilms und ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses zuständig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

DOK Leipzig 2018 (1): Die Besichtigung eines Denkmals

Er ist da. Werner Herzog. In Leipzig. Der in Amerika lebende, aus Deutschland stammende und weltweit bekannte Filmemacher Werner Herzog bestimmte den Start des diesjährigen Leipziger DOK Festivals und traf erwartungsgemäß auf ein immenses Interesse des Publikums. Gerade auch bei jüngeren Filmemacherinnen und Filmemachern, die gerne seine Ratschläge haben wollen, wie man heute als Filmemacher existieren kann. Einen neuen Film hatte Herzog auch dabei, den am Eröffnungsabend 2000 Zuschauer auf einmal sehen konnten.

TV-Tipp 2.12.: Wie viel Leben passt in einen einzigen Tag?

Wieso war der 24. Juli 2010 ein so besonderer Tag? Weil ihn die Meisterregisseur Kevin MacDonald und Ridley Scott sowie das damals noch gar nicht so monopolistische Youtube zu einem machten. Sie riefen Hobbyfilmer auf der ganzen Welt auf, ihre Clips von diesem Tag hochzuladen. Später machten MacDonald und Scott daraus einen langen Dokumentarfilm. Es war auch für viele der erste Kontakt mit »kuratiertem user generated content«. Am Samstagabend noch einmal bei Phoenix zu sehen.

Tipps für das Homekino: Dokus zum Tag der kulturellen Vielfalt
Am 21. Mai 2021 ist der Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung, der das Verständnis und den Schutz der kulturellen Vielfalt fördert. Anlässlich dazu haben wir Dokus im Streaming zusammengestellt, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Spannendes Porträt über Kultregisseur Werner Herzog
Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert den packenden Dokumentarfilm „Werner Herzog – Radical Dreamer“ von Thomas von Steinaecker. Er läuft am 27.10.22 im Atelier am Bollwerk in Stuttgart und am 31.10.22 im Caligari in Ludwigsburg.