DOKVILLE 2021 Vorbereitung im Gloria Kino

Wir starten durch: DOKVILLE 2021 online

Der Countdown läuft: heute, 17.6., beginnt DOKVILLE 2021 im Livestream aus dem Gloria Kino, veranstaltet vom Haus des Dokumentarfilms. Noch ist die Bühne im Kino Gloria Stuttgart verwaist. Aber pünktlich um 10 Uhr fällt der Startschuss. Wir freuen uns auf spannende dokumentarische Inhalte!

DOKVILLE 2021 – Auftakt am Donnerstag

Los geht’s mit einer Keynote von Marc Gegenfurtner, Direktor Kulturamt Stuttgart, zum Thema „Kultur und Kino in Pandemie-Zeiten“. Ab circa 10:30 Uhr folgt mit „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ die erste Case Study mit Christian Beetz und Georg Tschurtschenthaler. Die Produktion der gebrueder beetz Filmproduktion ist die erste deutsche Netflix Original Doku-Serie. Es geht um True Crime, genauer gesagt den Mord an Detlev Karsten Rohwedder.

Wir streamen live aus dem Kino mit akkreditiertem Ticket auf dokville.de!

DOKVILLE 2021 Haus des Dokumentarfilms im Kino Gloria
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Elisa Reznicek
Elisa Reznicek leitet die Online-Redaktion beim Haus des Dokumentarfilms und ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses zuständig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Mammon – Per Anhalter durch das Geldsystem«

Das Geld ist einfach ein Wahnsinn! Wozu braucht man eigentlich Geld, war hat es erfunden, wer prägte die ersten Münzen und wieso kann es sich in Bauruinen in Spanien verwandeln? Der deutsche Filmemacher Philipp Enders ging 2015 in seinem Dokumentarfilm »Mammon« diesen Fragen nach, die für viele von uns fast das Leben bedeuten. Der Film ist durchaus informativ, aber auch ein bisschen gewollt lustig. Dennoch erstaunlich: Wieso hängen nur alle an den Scheinen, die mehr scheinen als sie sind? Arte zeigt den Film bis 22. Mai 2018 in der Mediathek.

moving history: Geschichte durch Filme lebendig machen

Ende September fand im Filmmuseum Potsdam zum ersten Mal »moving history« statt, ein »Festival des historischen Films«. Eigentlich war es überraschend, dass es in Deutschland das erste Festival ist, das sich mit dem spannenden Verhältnis von Geschichte in den Medien beschäftigt. Denn in den zwei Dekaden haben sich diese Programme fest etabliert in Kino und Fernsehen und sind oft sogar erfolgreich beim Publikum. Es wurde darüber spekuliert, dass gerade nach der Wiedervereinigung ein Bedürfnis danach vorhanden war, sich über die eigene Geschichte und Identität klar zu werden. Medien können dabei eine Rolle spielen.

Integration geht viele Wege – und manchmal durch den Magen

Manchmal bedarf es ein wenig Abstand, um zu sehen, ob etwas ganz okay oder sogar besser als das ist. Bei der Frage, wie sich in den letzten 70 Jahren Hunderttausende von Menschen in Baden-Württemberg integriert haben, hat das Haus des Dokumentarfilms ganz genau hingesehen und daraus ein Zeitzeugen- und Dokumentationsportal erstellt, das Mut macht: »Daheim in der Fremde« heißt es und es erzählt viele »Geschichten vom Ankommen«, die belegen, dass hier Etwas besonders gut gelungen ist. Vor Jahresfrist als Web- und Multimediaprojekt gestartet, hat das Portal nun bei einer Präsentation in Stuttgart die nächste Phase erreicht. »Das Projekt geht weiter«, war die Botschaft. Nun denn: es werden neue Geschichten gesucht.

DOKVILLE – Stimmen aus der Branche: ab 18.6. unter dokville.de
DOKVILLE musste wegen der Coronakrise abgesagt werden. Nun geht das Projekt „Stimmen aus der Branche“ unter dokville.de online.