»Die 68er«: Nicht alle waren auf den Barrikaden»

Das Online-Projekt »Die 68er« wurde vom Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Südwestrundfunk und der Stuttgarter Zeitung realisiert. Verwendet werden darin auch Amateurfilme, die das Haus des Dokumentarfilms zur Verfügung gestellt hat. Damit werde ein anderer Blick auf 1968 möglich, so Irene Klünder, die Geschäftsführerin der Institution: »68 ist immer Schwarzweiß, und es sind immer Menschen auf den Barrikaden. Die allermeisten Menschen haben aber 68 etwas anderes erlebt – und davon erzählen unsere Amateurfilm-Ausschnitte.«

Amateurfilme aus der Zeit von 1968 – dieses wertvolle Material, so Irene Klünder, “erzählt etwas anderes, als was man sonst von 1968 erzählt bekommt. Es erzählt das Zeitkolorit. Das klingt erst einmal banal, ist aber sehr wichtig”, so die Geschäftsführerin des Hauses des Dokumentarfilms.
Der zeitgeschichtliche Hintergrund mache sichtbar, was die Menschen damals bewegt habe, so Klünder. Migranten spielten keine Rolle. Viele Menschen seien auf der Suche nach dem Idyll, einer heilen Welt gewesen.

Zeitgeschichtlicher Hintergrund für Aufbegehren der 68erDas Material, erläutert Klünder, stamme “von Menschen, die nicht Studierende waren, sondern ganz normal die Zeit aufzeichneten”, darunter Familien, Kinder, Kriegsversehrte, Entwurzelte. Die Bilder, zum Beispiel von einer steifen Familienfeier, zeigten gut, wogegen sich die 60er gewendet hätten.

Irene Klünder ist sich deshalb sicher: Das mit dem Schwerpunkt »Die 68er« zusammengestellte Material sei medienpädagogisch wertvoll, »weil man Materialien hat, die aus der Zeit stammen, auf verschiedene Weise kombiniert wurden – und das in moderner, neuer Form.«

Weiter zum Projekt »Die 68er«

(SWR)

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Vor-Premiere von „Ask Dr. Ruth“: Es kommt nicht auf die Größe an!
Ruth Westheimer – kurz Dr. Ruth – ist trotz ihrer 90 Jahre noch ein richtiger Wirbelwind. Sie steckt an mit ihrem Witz und ihrer Energie. Trotz ihrer geringen Körpergröße von 1,40 m hat sie in den USA Großes geleistet, wie "Ask Dr. Ruth" unterstreicht.
Schreien, nicht schweigen: Claude Lanzmann gestorben

Sich gegen alle Widerstände - speziell auch in Deutschland - hinweggesetzt zu haben und mit fast zehn Stunden Film unter dem Titel »Shoah« ein Meisterwerk der Dokumentarfilmgeschichte gemacht zu haben, das die Monstrosität des Mordens und die Brutalität des Nichtstuns wie kein zweites Werk thematisierte - das ist und bleibt das große Vermächtnis von Claude Lanzmann. Der französische Filmemacher ist am Donnerstag, 5. Juli 2018, im Alter von 92 Jahren gestorben. Die filmische Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Juden im 20. Jahrhundert war das große Thema seiner Arbeit. Seine Filme bleiben, mit ihnen die Erinnerung – furchtbar, aber notwendig.

TV-Tipp 29.10.: Jung und (nicht) chancenlos

Drei jugendliche Straftäter, entlassen aus der JVA Wriezen, hat Filmemacher Daniel Abma drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Sein dabei entstandener Dokumentarfilm »Nach Wriezen« wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der rbb zeigt den Dokumentarfilm von 2012 am Sonntagabend noch einmal zu später Stunde.

Berlinale 2018 dokumentarisch (2): Das Kino lügt, der Sport nicht

Im zweiten Überblick zu den spannenden dokumentarischen Entdeckungen der Berlinale 2018 schildert unser Autor Kay Hoffmann Schockmomente beim Publikum, entdeckt philosophische Parallelen zwischen Film und Tennis und beobachtet die Observation der Jugend. Was hat das wiederum alles mit Charlie Chaplin, Jean-Luc Godard und dem Tennisspieler John McEnroe zu tun? Mehr dazu in den Kurzkritiken zu den Dokumentarfilmen »Young Solitude«, »Ceres«, »Die Reise in die ausgeräucherten Städte« und »In the Realm of Perfection«.