Links: Gründungsversammlung des Hauses des Dokumentarfilms; in der Bildmitte SDR-Intendant Hermann Fünfgeld @ Archiv HDF

HDF-Mitgründer Hermann Fünfgeld gestorben

Im Alter von 87 Jahren ist Hermann Fünfgeld gestorben. Der frühere Intendant des damaligen Süddeutschen Rundfunks gehörte 1991 als Vertreter des Senders zu den acht Gründungsmitgliedern des Hauses des Dokumentarfilms. Später war er viele Jahre Vorsitzender des Kuratoriums, einem beratenden Gremium unserer Institution. Bis ins hohe Alter verfolgte er aktiv unsere Veranstaltungen – vor allem den Branchentreff Dokville, den er viele Jahre lang besuchte.

Bereits am 30. Januar 2018 ist, wie der Südwestrundfunk mitteilte, der frühere SDR-Intendant gestorben. Fünfgeld stand von Januar 1990 bis zur Fusion von SWF und SDR zum SWR im September 1998 an der Spitze des SDR in Stuttgart.

Der frühere SDR-Intendant Hermann Fünfgeld @ SWR
Der frühere SDR-Intendant Hermann Fünfgeld @ SWR

Der SWR-Intendant Peter Boudgoust nennt Fünfgeld einen »Kämpfer für die Idee des öffentlich-rechtlichen Journalismus«. Boudgoust weiter: »Hermann Fünfgeld war nicht nur ein herausragender Rundfunkökonom, sondern vor allem ein vehementer Kämpfer für die Idee des öffentlich-rechtlichen Journalismus. Er hat den damaligen Süddeutschen Rundfunk mit Mut und Weitblick reformiert und stellte die Weichen für den heutigen Südwestrundfunk, den es ohne ihn heute nicht geben würde. Seine Expertise in der eher trockenen Medienpolitik setzte Hermann Fünfgeld seiner privaten Leidenschaft für Kunstgeschichte entgegen.«

Für das Haus des Dokumentarfilms war Hermann Fünfgeld mehr als nur ein Förderer. Er war Wegbereiter, Impulsgeber und Gestalter in einer Person. Am 14. Oktober 1991 unterzeichnete er gemeinsam mit den anderen Gründungsmitgliedern nach fast dreijähriger Vorarbeit die Gründung des »Europäischen Medienforums Stuttgart e.V.«, dem  institutionellenTrägerverein des Hauses des Dokumentarfilms. Fünfgeld trug maßgeblich dazu bei, dass in der neu gegründeten Institution – ein Forum zur Begegnung und Diskussion der DokumentarfilmerInnen – eine Videothek zum internationalen Dokumentarfilm, auch mit Filmen der so genannten »Stuttgarter Schule« aufgebaut werden konnte. Die unter diesem Namen berühmt gewordene dokumentarische Arbeit des SDR von den 50er bis 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gilt bis heute als Keimzelle und Vorbild für den modernen TV-Dokumentarfilm.

Am 30. September 1998 endete mit dem Zusammenschluss von SDR und SWF zum SWR die Amtszeit Fünfgelds. Er war weiter als Förderer der Musikkultur Baden-Württembergs aktiv. Unter anderem war er auch Ehrensenator der Universität Mannheim. Dem beratenden Kuratorium des Hauses des Dokumentarfilms stand er viele Jahre vor und begleitete das Haus so zu einem in Europa einzigartigen Haus zur Förderung, Bewahrung und Erforschung des Dokumentarfilms.

 
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Schreien, nicht schweigen: Claude Lanzmann gestorben

Sich gegen alle Widerstände - speziell auch in Deutschland - hinweggesetzt zu haben und mit fast zehn Stunden Film unter dem Titel »Shoah« ein Meisterwerk der Dokumentarfilmgeschichte gemacht zu haben, das die Monstrosität des Mordens und die Brutalität des Nichtstuns wie kein zweites Werk thematisierte - das ist und bleibt das große Vermächtnis von Claude Lanzmann. Der französische Filmemacher ist am Donnerstag, 5. Juli 2018, im Alter von 92 Jahren gestorben. Die filmische Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Juden im 20. Jahrhundert war das große Thema seiner Arbeit. Seine Filme bleiben, mit ihnen die Erinnerung – furchtbar, aber notwendig.

Valentin Riedls „Lost in Face“ erhält Förderpreis des HDF
Der Förderpreis vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) geht 2020 an Valentin Riedl für seine Doku „Lost in Face“ über die gesichtsblinde Carlotta.
Workshop im HDF: Spektakuläre Bilder, starke Geschichten
Jan und Melanie Haft gehören zu den wichtigsten deutschen Natur- und Tierfilmern. In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival organisierte das Haus des Dokumentarfilms (HDF) einen eintägigen Workshop mit ihnen, der auf immenses Interesse stieß.
Call for Entries: DOK.talent Award vom HDF
Student:innen können noch bis zum 1. März 2023 Filmkonzepte für den DOK.talent Award (ehemals Pitch Award) einreichen. Der Preis ist mit 2.500€ dotiert und wird auf dem DOK.fest München verliehen. Seit 2015 wird er vom Haus des Dokumentarfilms gestiftet.