Neu im Kino: Untitled

Rund zweieinhalb Jahren nach seinem Tod in Liberia kommt Michael Glawoggers Dokumentarfilm »Untitled« endlich in die Kinos. Der Film, den der österreichische Filmemacher (u.a. »Workingman’s Death«, »Whore’s Glory«) nicht mehr selbst beenden konnte, hatte auch schon Glawoggers Tod eine sehr ungewöhnliche Produktionsgeschichte. Unser Autor Kay Hoffmann erinnert sich.

Kinostart: 26. Oktober 2017

Michael Glawogger wollte einen Film ohne festes Drehbuch machen. Er wollte ein Jahr durch die Welt reisen und Eindrücke sammeln. Bei der vom Haus des Dokumentarfilms organisierten DOK Premiere im Jahre 2011 – damals stellte er »Whore’s Glory« vor – erzählte er mir von seinen Plänen. Er war unsicher, ob er dafür die benötigten zwei Millionen Euro zusammen bekommen würde, denn viele Förderer und Fernsehanstalten wollen heute Planungssicherheit. Diesen Bedingungen stand sein Projekt diamentral entgegen. Er verlangte von ihnen eine »carte blanche«.

Letztlich bekam er sie und begann Anfang Dezember 2013 mit seiner Reise rund um die Welt. Auf dem Dreh begleiteten ihn sein Kameramann Attila Boa und sein Tonmann Manuel Siebert. Ihr radikales Konzept: Nicht warten, sondern immer weiterfahren. Denn nur in der größtmöglichen Bewegung kommen die Geschichten auf einen zu.

Den Zufall umarmen – dieser Leitgedanke hatte eine tragische Konsequenz. Nach vier Monaten und 19 Tagen war die Reise zu Ende. Michael Glawogger starb am 22. April 2014 in Monrovia (Liberia) an einer Malaria-Infektion.

Schon während der Dreharbeiten begann seine Cutterin Monika Willi, sich mit dem Material auseinanderzusetzen, ein Konzept dafür zu entwickeln. Sie war es schließlich auch, die den Dokumentarfilm »Untitled« aus dem vorhandenen Material der ersten Monate zusammenstellte. Der Film sorgte schon bei vielen Festivals für Furore. Er ist sicherlich einer der Höhepunkte dieses Kinoherbstes und eine Hommage an Michael Glawogger, der immer sehr neugierig auf die Welt war und dem wir gerade deshalb fantastische Dokumentarfilme verdanken.

Untitled
Dokumentarfilm, A/D 2013-17, 107 Minuten
Regie: Michael Glawogger, Monika Willi
Drehbuch: Michael Glawogger (Konzept), Attila Boa (Konzept), Monika Willi (Konzept)
Produktionsfirma: Lotus-Film
Kinoverleih: Real Fiction
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Neu im Kino: “Die Gabe zu heilen”

Andreas Geigers Dokumentarfilm »Die Gabe zu heilen«, eine Produktion von Eikon Südwest, erzählt von fünf Heilern, die mit ihren besonderen Fähigkeiten auf unkonventionelle Art und Weise die Beschwerden ihrer Patienten lindern oder heilen.

Neu im Kino: »I Am Not Your Negro«

Einen so kraftvollen Dokumentarfilm hat es lange nicht mehr gegeben. Von der ersten Minuten an packt Raoul Pecks »I Am Not Your Negro« seine Betrachter mit einer Collage aus historischem Bild- und Tonmaterial, perfekt eingesetzter Musikdramatisierung und natürlich mit einem fast 40 Jahre alten Text des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin, der wahlweise von Hollywood-Star Samuel L. Jackson (im Original) oder vom Hamburger Rapper Sammy Deluxe (in der deutschen Version) gesprochen wird. Ein Dokumentarfilm der Kategorie »must have seen«.

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.

Neu im Kino: Das System Milch

»Den Hunger der Welt werden wir nie bezwingen, wenn wir Soja und Maus in Futtertröge kippen.« Das ist nur einer Erkenntnis aus dem Dokumentarfilm »Das System Milch« von Andreas Pichler (u.a. »Das Venedig-Prinzip«). Der Filmemacher untersucht auf vielfältige Weise, was die intensive (und extensive) Herstellung von Kuhmilch wirklich bedeutet. Ein Film, der ökonomisch und ökologische Prozesse veranschaulicht – und das bei einem Produkt, das zu den wichtigsten weltweit gehört; und das deshalb auch zu einem der umkämpftesten gehört.