Icon NaturVision Online - Schau in die Welt

Schulprogramm von NaturVision online: »Schau in die Welt«

Das NaturVision Online-Schulprogramm »Schau in die Welt« stellt dokumentarisches Material zu Natur, Wildlife und Umwelt kostenlos mit tollen Lehrmaterialien zur Verfügung und lädt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ein.

Das NaturVision-Festival findet jährlich in Ludwigsburg statt und ist dieses Jahr für den 16. bis 19. Juli geplant. Doch schon jetzt setzt sich das beliebte Filmfestival unter seiner Rubrik »Umweltbildung« dafür ein, dass Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch bei den Jüngsten unserer Gesellschaft ankommen.

Digitales NaturVision-Schulprogramm

Die Filme, die für Schulkinder sonst in den Kinos gelaufen wären, sind jetzt unter dem Titel »Schau in die Welt« kostenlos online verfügbar. Noch dazu gibt es Lernmaterial zu den Dokumentationen: Neben einem Quiz zum jeweiligen Film finden Kinder und Jugendliche Angebote wie Bastelideen oder Upcyclingprojekte. Damit können sie der Langeweile zu Hause spielerisch leicht eine Absage erteilen und zugleich neue Themen entdecken.

Eine Vielfalt an Themen, kinderleicht erklärt

Die Filmauswahl behandelt unterschiedliche Themen aus unterschiedlichen Ländern. Tipps für ein plastikfreies Leben, die Bedeutung der Bienen oder Artenschutz werden dabei aufgegriffen. Die empfohlenen Altersangaben stehen ebenfalls auf der Seite.


image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Annika Weißhaar
Annika Weißhaar unterstützte die Online-Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms bis Ende 2021 als Werkstudentin (Master Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen).
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

DOK Leipzig 2020 gestartet: „Schau DOK wo du willst“
Das Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK Leipzig setzt wegen der Corona-Pandemie auf einen hybriden Ansatz. Die erste Ausgabe unter dem neuen Leiter Christoph Terhechte präsentiert Programm im Kino und ein breites Online-Angebot.
Dokfest Kassel: Hessen, die Welt und die Zukunft des Films

Mitte November fand das 34. Kasseler Dokfest in den Programmkinos Gloria, Filmladen und Bali sowie an zahlreichen weiteren Orten um den KulturBahnhofs statt. 15.100 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten für einen neuen Besucherrekord. Neben Preisen und Filmen ging es auch um Themen, die auf anderen Festivals fehlen.

»Was kostet die Welt«

Durch einen Zeitungsartikel wurde die Regisseurin Bettina Borgfeld („Raising Resistance“ 2011) auf die Insel Sark aufmerksam, die im Ärmelkanal liegt. Sie war Europas letzter Feudalstaat im britischen Kronbesitz bis vor zehn Jahren die ersten demokratischen Wahlen stattfanden. Das Leben der rund 600 Bewohner war einfach und beruhte mehr auf gegenseitigem Vertrauen als auf Gesetzesvorgaben. Man kann von paradiesischen Zuständen sprechen, denn das Zusammenleben war durch Harmonie und gegenseitige Achtung geprägt. 

 

„Schwerpunkt: Die Welt im Blick“ – Arte Themen-Dienstage
Arte startet in dieser Woche eine neue Perspektive auf Krisen in der Welt. Ab dem 08. September 2020, immer dienstags, sind jeweils zwei Dokumentationen im Programm, die aktuelle und ehemalige Krisenherde einander gegenüberstellen.