Haus für Film und Medien Stuttgart

Veranstaltung im geplanten Haus für Film und Medien

Unter dem Motto „HFM bewegt“ steht das Haus für Film und Medien am 16.11.22 im Fokus. Neben dem Architektur-Wettbewerbsgewinner Delugan Meissl wird historisches Filmmaterial des Stuttgarter Areals aus der Landesfilmsammlung gezeigt. Beginn: 18 Uhr, Breuninger Parkhaus.

Offen, einladend und kommunikativ für alle soll das neue Haus für Film und Medien (HFM) in Stuttgart werden. Die Landeshauptstadt Stuttgart hatte dafür einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem Delugan Meissl Associated Architects (DMAA) aus Wien die Jury mit ihrem Entwurf überzeugten.

Offen und transparent – ein Haus für alle

Das HFM ist als lebendiger, urbaner Begegnungsort geplant, das den Film- und Medienstandort über Jahre nachhaltig stärken und die Innenstadt ab 2027 um einen innovativen Kulturbaustein bereichern soll. Schon jetzt sind im Rahmen einer vernetzten Vereinsstruktur mehr als 20 in Stuttgart und der Region ansässige Institutionen involviert, darunter die Filmakademie Baden-Württemberg, der Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media / Wand 5 e.V., die vhs Stuttgart und das Haus des Dokumentarfilms. Obwohl das Gebäude noch nicht steht, lädt der Verein bereits zu Veranstaltungen wie beispielsweise der Filmreihe „HFM x Arthaus: Architektur und Film im Dialog“ ein, um einen Vorgeschmack auf zukünftige Angebote bieten.

HFM BaustelleBaustart ist für 2024 mit dem Abriss des jetzigen Breuninger Parkhauses geplant, die Eröffnung soll Anfang 2027 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) stattfinden. Für die Szenografie ist das Atelier Brückner aus Stuttgart zuständig.

Stadtbaumodell als Augmented Reality

Im Rahmen der Informationsveranstaltung „HFM bewegt“ am 16. November 2022 werden der Wettbewerbsentwurf von Delugan Meissl Associated Architects (DMAA) als Plan, Bild und Modell präsentiert. Des Weiteren sind ein Augmented Reality Stadtbaumodell von Lightshape sowie historisches Filmmaterial des Stadtgebiets aus der im Haus des Dokumentarfilms angesiedelten Landesfilmsammlung Baden-Württemberg zu sehen.

Einst das schönste Parkhaus der Stadt

Als das Breuninger Parkhaus 1959 eröffnete, galt es mit seiner leichten 1950er Jahre Architektur als eines der schönsten und innovativsten Parkhäuser der noch jungen Bundesrepublik. Mitgebracht hatte Heinz Breuninger die Idee zu dem Parkhaus aus USA. Ursprünglich bestand das Gebäude aus dem Treppen- und Aufzugsturm, der Tankstelle im Erdgeschoß und zwei oberirdischen Parkebenen. Schwarz-matte Schieferplatten verzieren die Breitseiten des Turms, die Schmalseiten sind verglast.

Aufnahmen der Landesfilmsammlung zeigen das Parkhaus Anfang der 1960er Jahre als es in Stuttgart, aufgrund der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg, viele Freiflächen gab. Es stand als Solitär zwischen Esslinger- und Hauptstätter Straße. Spätere Umbauten, wie Aufstockung und Anbau, veränderten den optischen Eindruck des 1963 mit dem Paul-Bonatz-Preis ausgezeichneten Gebäudes erheblich.

Video: historisches Filmmaterial aus der Landesfilmsammlung BW

Informationen zum Info-Event „HFM bewegt“

WANN
16.11.2022, 18 bis 21 Uhr 

WO
Breuninger Parkhaus, Ebene 2, Leonhardsplatz 10/2, 70182 Stuttgart

WAS
18:00 Uhr – Ankommen bei Musik, Popcorn, Getränken
18:30 Uhr – Vorstellung von Verein, Mitgliedern und Projekt
19:00 Uhr – Podiumsdiskussion mit den kulturpolitischen Sprecher:innen der Gemeinderatsfraktionen, danach bis 21 Uhr Publikumsfragen sowie Gespräche bei Musik, Snacks und Getränken

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Astrid Beyer
Astrid Beyer kuratiert seit mehr als zehn Jahren den Branchentreff DOKVILLE für das Haus des Dokumentarfilms und setzt Veranstaltungen wie die Meisterklassen sowie Online-Gesprächsformate um.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Pitch Call – Projekte für den Pitch Award vom Haus des Dokumentarfilms einreichen

Im Rahmen des DOK.forum Marktplatz wird auch in diesem Jahr beim DOK.fest München der Pitch Award vom Haus des Dokumentarfilms verliehen. Dotiert ist dieser mit 2.500 Euro Projektförderung.

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.

Karin Maag (MdB) besuchte das Haus des Dokumentarfilms

Die Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Karin Maag (CDU) hat sich am Dienstag im Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart über die Arbeit dieser in Europa einzigartigen Film-Institution informiert. Dr. Irene Klünder, Geschäftsführerin des 1991 gegründeten Hauses, dem auch die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg angehört, stellte die Arbeit des Hauses und der dort geführten Filmarchive vor.

Haus des Dokumentarfilms vergibt Preise bei der Filmschau BW

Mit einer feierlichen Preisverleihung ging am Sonntag die 24. Filmschau Baden-Württemberg zu Ende. Fünf Tage volles Programm mit Premieren, Filmvorführungen, Diskussionen, Workshops, Meisterklassen und Empfängen. Das Festival hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und zeigt, wie bunt und vielfältig das Filmschaffen im Ländle sich entwickelt hat. Nur bei zehn Produktionen war die MFG Filmförderung direkt beteiligt. Das lag natürlich auch daran, dass sehr viele Nachwuchsfilme und Hochschularbeiten präsentiert wurden.