bearb 1 warum ich hier bin

Am 25.01. startete der DOKVILLE-Gast »Warum ich hier bin« in den Kinos

Die beiden Regisseurinnen Susanne Mi-Son Quester und Mieko Azuma sowie Simon Steinhorst und Franziska Poike, die die Animation zweier Charaktere übernahmen, waren 2019 Gast bei Dokville. Im Panel »Aus dem Leben gegriffen – Trickfilmdokus für ein junges Publikum« stellten sie »Warum ich hier bin« vor.


In »Warum ich hier bin« berichten fünf Menschen unterschiedlichen Alters, wie es für sie war, ihre Heimat zu verlassen und nach Deutschland zu kommen. So kam Lena nach der Reaktor-Katastrophe in Fukushima 2011 aus Japan nach Deutschland. Der 10-jährige Ahmad floh aus Syrien, Leila vor einigen Jahren aus Bosnien vor dem Bürgerkrieg. Frau Schiller kam nach dem Zweiten Weltkrieg aus Ostpreußen und Litauen nach Deutschland. Der Basilianer Cacau kam als Teenager nach Deutschland, um dort Fußballer zu werden. Als Stürmer des VfB Stuttgarts wurde er 2007 mit seinem Verein Deutscher Meister und spielte danach drei Jahre für die deutsche Nationalmannschaft.

Im Dokumentarfilm »Warum ich hier bin« erzählen sie alle, warum sie aus ihrer Heimat fliehen mussten und wie sie ein neues Leben in Deutschland begonnen haben. Die Gründe für die Flucht sind sehr unterschiedlich, doch alle Protagonisten haben auch etwas gemeinsam: Sie haben alle auf ihre eigene Art einen Neuanfang in Deutschland gestartet.

Den Rüchblick zu »Warum ich hier bin« bei Dokville 2019 lesen Sie hier.

Am 25.01.2020 startete der Dokumentarfilm in den Kinos! Schauen Sie auf unserer Doksite vorbei, um sehen, ob der Film in Ihrer Nähe im Kino zu sehen ist.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Ich bin Ingrid Bergman«

Sie war eine Jahrhundertschauspielerin und entzückt heute noch, mehr als hundert Jahre nach ihrer Geburt und ein Vierteljahrhundert nach ihrem Tod die Welt. Sie war aber auch ein rastloser Weltstar auf der Flucht. Der im Frühjahr 2015 in Cannes uraufgeführte Dokumentarfilm »Ich bin Ingrid Bergmann« wurde vielfach prämiert und ist heute, am 103. Geburtstag des Weltstars, ein echtes filmisches Juwel. Arte zeigt den knapp zwei Stunden langen schwedischen Film bis 5. Mai 2018 in der Mediathek und wiederholt ihn in der Nacht zum 6. Mai 2018 live im TV.

Themenwoche #WieLeben: „Ich bin Greta“ im Ersten
Greta Thunberg hat Geschichte geschrieben. Aus einem Einzelprotest der 15-jährigen Schülerin im Sommer 2018 entwickelte sich die globale Klimabewegung „Fridays for Future“. Ihre Geschichte ist in „Ich bin Greta“ am 16.11.2020 um 23.30 Uhr im Ersten zu sehen.
Deutscher Dokumentarfilmpreis für ICH BIN GRETA
Der vom SWR und der MFG gestiftete Deutsche Dokumentarfilmpreis geht 2021 an ICH BIN GRETA von Nathan Grossman. Den Förderpreis vom Haus des Dokumentarfilms bekommt WAS TUN von Michael Kranz. Die Online-Preisverleihung fand am 18.6.2021 im Rahmen des SWR Doku Festivals statt.
Dokville-Gast »Der Krieg in mir« auf Festivaltour
Der Dokumentarfilm »Der Krieg in mir« von Sebastian Heinzel feierte beim DOK.fest München seine Premiere. Auch bei unserem Branchentreff DOKVILLE am 27. Juni waren Sebastian Heinzel und sein Produktionsteam zu Gast.