Baum und Reh im Wald

Kino-Tipp: »Das geheime Leben der Bäume« von Jörg Adolph

Der Förster Peter Wohlleben hat es geschafft, bundesweit bekannt zu werden mit seinen Weisheiten und Botschaften zum deutschen Wald. 2015 wurde sein Buch „Das geheime Leben der Bäume“ schnell zu einem Bestseller. Wie der Förster aus der Eifel hat noch niemand über den deutschen Wald geschrieben. Auf unterhaltsame und erhellende Weise erzählt Wohlleben von der Solidarität und dem Zusammenhalt der Bäume und trifft damit bei seiner stetig wachsenden Fangemeinde einen Nerv und überzeugt sie durch sein eloquentes Auftreten. Er kritisiert offen die konventionelle Forstwirtschaft und die rein nach ökonomischen Interessen unterworfene Ausbeutung des Waldes.

»Das geheime Leben der Bäume« von Jörg Adolph seit 23.1.2020 im Kino

Dies Spannungsverhältnis war für Constantin Film die Motivation, einen Dokumentarfilm über ihn zu produzieren, bei dem klar Peter Wohlleben im Mittelpunkt steht. Es ist ihr erster Dokumentarfilm, bei dem ein Sachbuch verfilmt wurde. In Waldführungen und Lesungen bringt er den Menschen diese außergewöhnlichen Lebewesen näher. Er ist Gast in Talkshows und wird gerne vom Fernsehen interviewt. Wohlleben reist nach Schweden zum ältesten Baum der Erde, er besucht Betriebe in Vancouver, die einen neuen Ansatz im Umgang mit dem Wald suchen, er schlägt sich auf die Seite der Demonstranten im Hambacher Forst. Weil er weiß, dass wir Menschen nur dann überleben werden, wenn es auch dem Wald gut geht. Es ist bereits Fünf vor Zwölf.

Um die Ideen von Wohlleben für den Film zu visualisieren hat Constantin Film den renommierten Regisseur Jörg Adolph („Houwelandt – Ein Roman entsteht“, „How to make a Book with Steidl“, „Die große Passion“, „Elternschule“) engagiert, der sich auf die genaue Beobachtung von Menschen spezialisiert hat. Er begleitete Wohlleben eineinhalb Jahre an 50 Drehtagen, was eher ungewöhnlich ist. Die atemberaubenden Naturaufnahmen stammen von dem herausragenden Natur- und Tierfilmer Jan Haft („Das grüne Wunder – Unser Wald“, „Magie der Moore“, „Die Wiese“, „Das Kornfeld). Der fesselnde Dokumentarfilm gibt einen faszinierenden Einblick in das komplexe Zusammenleben der Bäume und folgt gleichzeitig Peter Wohlleben dabei, wie er im In- und Ausland für ein neues Verständnis für den Wald wirbt. Wohlleben ist davon überzeugt: „Unser Problem ist, dass wir Natur über Jahrhunderte viel zu technisch gesehen haben, als große Maschine, als Räderwerk, als seien die Bäume unbeseelte Bio-Automaten, die um uns herum arbeiten. Jetzt weiß man, dass die scharfe Trennung zwischen Tier und Pflanze gar nicht existiert.“ Es ist eine spannende Symbiose von spektakulären Naturaufnahmen und einem dokumentarischen Porträtfilm.


»Das geheime Leben der Bäume« wird bei der DOK Premiere am 12.2.2020 um 19.30 Uhr im Kino Caligari Ludwigsburg gezeigt.

Kartenreservierung unter: www.kinokult.de

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Unsere DOK Premiere im Februar 2020: »Das geheime Leben der Bäume« von Jörg Adolph
Der Förster Peter Wohlleben hat es geschafft, bundesweit mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ bekannt zu werden. Der Bestseller wurde zudem durch den renommierten Regisseur Jörg Adolph für Constantin Film verfilmt – unsere DOK Premiere im Februar 2020 stellt den Dokumentarfilm vor.
So war die DOK Premiere im Februar: “Das geheime Leben der Bäume”
Wieder ausverkauft war unsere DOK Premiere, dieses Mal mit »Das geheime Leben der Bäume« von Jörg Adolph, der im Filmgespräch lebendig die Hintergründe seiner Produktion über Peter Wohlleben erläuterte.
TV-Tipp 7.5.: Drachenmädchen – Vom harten Leben in der Shaolin-Schule

Mit Leistungsdruck kann man das gar nicht beschreiben, was Inigo Westmeier bei den Dreharbeiten für seinen Dokumentarfilm »Drachenmädchen« (am Montagabend bei 3sat) aufzeichnete - es ist vielmehr eine stahlharte Maschine, die Kinder aufnimmt und gegen alle Widerstände hinweg formen will. Ein beeindruckender Film und eine ganz eigene Sicht auf China.

TV-Tipp 2.12.: Wie viel Leben passt in einen einzigen Tag?

Wieso war der 24. Juli 2010 ein so besonderer Tag? Weil ihn die Meisterregisseur Kevin MacDonald und Ridley Scott sowie das damals noch gar nicht so monopolistische Youtube zu einem machten. Sie riefen Hobbyfilmer auf der ganzen Welt auf, ihre Clips von diesem Tag hochzuladen. Später machten MacDonald und Scott daraus einen langen Dokumentarfilm. Es war auch für viele der erste Kontakt mit »kuratiertem user generated content«. Am Samstagabend noch einmal bei Phoenix zu sehen.