Die Wiese © Polyband Medien

»Die Wiese«

Im Wind wogende Gräser, farbenfrohe Blumen und mittendrin eine Menge Wildtiere – das ist ein Blick, wie man ihn viel zu selten wahrnimmt.

Wilde Wiesen sind in Zeiten der heute intensiven Landwirtschaft und Versiegelung der Landschaft mit Straßen und Neubaugebieten zu echten Raritäten geworden. Das bringt viele Tiere wie Gras Hüpfer, Falter, Wildbienen und Vögel in beträchtliche Gefahr, wie auch die alarmierenden Meldungen über den starken Rückgang von Insekten zeigen. Denn sie brauchen die naturnahen Wiesen mit vielfältigem Nahrungsangebot. Die Wahrnehmung der Bevölkerung wächst, wie auch das erfolgreiche Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern bewiesen hat mit 1,6 Millionen Unterschriften. Diese Woche beschloss der Bayerische Landtag, die Forderungen der Bürgerinitiative nahezu komplett zu übernehmen. Man würde den demonstrierenden Schülerinnen und Schülern wünschen, dass sie mit ihren Forderungen gegen die weitere Klimaerwärmung ähnlich erfolgreich sind. 

Die Faszination der naturnahen Wiese als Lebensraum steht im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Jan Haft „Die Wiese – ein Paradies nebenan“. Er gehört in Deutschland zu den erfolgreichsten Natur- und Tierfilmern, der konsequent auch den Weg ins Kino sucht. Sein Film „Das grüne Wunder – Unser Wald“ war sehr erfolgreich im Kino. Daran reichte „Magie der Moore“ schon nicht heran. Jetzt also „Die Wiese“, mit der er sich schon in früheren Arbeiten für Fernsehen beschäftigt hatte. Erinnert sei auch an den im Kino interational extrem erfolgreichen Naturfilm „Mikrocosmos“ (1996) von Claude Nuridsany und Marie Pérennou. 

Wie von ihm gewohnt, liefert Jan Haft faszinierende, mit hohem Aufwand gedrehte Bilder, wie sie mit heutiger Digitaltechnik möglich sind und erzählt spannende Geschichten über diesen Lebensraum. Der Star sind junge Reh Zwillinge, die ein Leben zwischen Waldrand und Wiese führen. Der Film entstand im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und ist bei aller Faszination für natürliche Wiesen mit ihrer Vielfalt auch ein Aufruf zum achtsamen Umgang mit diesem Lebensraum, dessen fortschreitender Rückgang schwerwiegende Folgen hat.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Dokfest Kassel: Hessen, die Welt und die Zukunft des Films

Mitte November fand das 34. Kasseler Dokfest in den Programmkinos Gloria, Filmladen und Bali sowie an zahlreichen weiteren Orten um den KulturBahnhofs statt. 15.100 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten für einen neuen Besucherrekord. Neben Preisen und Filmen ging es auch um Themen, die auf anderen Festivals fehlen.

TV-Tipp 28.10.: Mexiko – die Frau, die Musik, der Tod

Es gibt da mehr als nur eine Mauer, wenn man an Mexiko denkt. Zum Beispiel gibt es eine Kultur, die sowohl ästhetisch, als auch politisch ist. Und es gibt den Tod, der in Mexiko nichts Engültiges hat. Und es gibt die Musik. Doris Dörries Dokumentarfilm »Dieses schöne Scheißleben« von 2014 handelt von einer weiblichen Mariachi in Mexiko auf der Suche nach dem persönlichen Glück und ihren Kampf gegen Machismo. Der Film war unter anderem für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2015 nominiert. Phoenix zeigt ihn am Samstagabend.

»1917 – Die Künstler und die Revolution«
Bei Dokville 2017 vor wenigen Wochen schilderte die Filmemacherin Kathrin Rothe ihre Arbeit und künstlerische Freiheit bei der Umsetzung von »1917 – Der wahre Oktober«. Der Dokumentarfilm, der Geschichte mit Animationen erzählt, ist eine filmkünstlerisch ganz einzigartige Neuerzählung der Oktober-Revolution. Und man darf ihn auch einfach mal uneingeschränkt schön finden. Arte zeigt eine 52-Minuten-Version des Filmes unter dem Titel »1917 – Die Künstler und die Revolution« bis zum 1. Dezember 2017 in der Mediathek des Senders.
So war die DOK Premiere »M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit«
Nahezu ausverkauft war wieder die DOK Premiere des holländischen Regisseurs Robin Lutz, der für das Filmgespräch extra aus Den Haag angereist war. In Ludwigsburg präsentierte er »M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit«.