Neuland Ludwigsburg 2021

NEULAND: Festival für Stadt Raum Kunst in Ludwigsburg

Vom 24.-26. September 2021 findet in Ludwigsburg das Festival NEULAND auf dem ehemaligen Industrieareal der Firma Franck statt. Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist mit historischen Aufnahmen der Stadt vertreten.Die Caro-Kaffeefabrik der Firma Franck am Bahnhof war im 20. Jahrhundert ein wichtiges Traditionsunternehmen. Wenn geröstet wurde, roch man dies deutlich in der Umgebung. Vor drei Jahren verlagerte der Nestlé-Konzern den Produktionsstandort dann nach Osteuropa; Arbeitsplätze gingen verloren. Die Stadt kaufte das Areal und sucht nach neuen Nutzungsmöglichkeiten.

Anstoß für eine neue Nutzung

Beim „NEULAND: Festival für Stadt Raum Kunst“ wird das Areal zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und mit Kunst und Kultur gefüllt. Es gibt verschiedene Installationen, Ausstellungen und Aktivitäten, bei denen sich die Besucher:innen beteiligen können. Es gibt für die Gebäude noch keine konkreten Pläne von Seiten der Stadt, bestätigte Oberbürgermeister Matthias Knecht: „Denkbar ist vieles, das Gelände hat tolle Entwicklungschancen. Co-Working-Spaces, Mobilitätsthemen, pulsierende Konzerte oder Klettern im historischen Ambiente.“ Um die Frage, welche Chancen und welches Entwicklungspotential das Areal hat, geht es auch Philip Kurz von der Wüstenrot-Stiftung, die das Festival zu ihrem 100-jährigem Jubiläum maßgeblich unterstützen. Sie haben auch bei der Filmakademie Baden-Württemberg den Trailer in Auftrag gegeben.

Ehemalige Caro Kaffee Fabrik Ludwigsburg
Installationen bei Neuland Ludwigsburg 2021
Installationen bei Neuland. © Kay Hoffmann
Pressekonferenz Neuland Ludwigsburg 2021
Pressekonferenz Neuland. © Kay Hoffmann

Historische Filme der Landesfilmsammlung

Erst einmal sollen Kunst, Kultur und Stadtplaner Impulse und Denkanstöße geben. Akteure entwerfen Perspektiven und suchen künstlerische Potenziale für das Industrieareal. Das umfangreiche Programm lädt zum kostenlosen Besuch ein. Neben den Kunst- und Theaterprojekten zeigt die Filmakademie spannende Kurzfilme und ihre „Ludwigsburg Symphonie“. Das Haus des Dokumentarfilms hat aus Beständen der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg historische Aufnahmen der Stadt zusammengestellt. Das halbstündige Programm mit schwarzweißen und farbigen Filmen wird ständig auf die Wand der Fahrradstation am Bahnhof projiziert.

Auszug aus einem Werbefilm Mode vor dem Schloss Ludwigsburg um 1950 Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Auszug aus Werbefilm Mode um 1950. © LFS BW
Kundgebung auf dem Marktplatz Ludwigsburg um 1930 Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Kundgebung Marktplatz Ludwigsburg 1930er. © LFS BW

Sie machen deutlich, wie sich Ludwigsburg verändert hat von der Garnisonsstadt, bei der das Militär das Stadtbild und den Alltag prägte. Inzwischen werden die ehemaligen Kasernen für die Kultur- und Kreativwirtschaft genutzt. Anziehungspunkte waren natürlich schon immer die Schlösser, das Blühende Barock, der Märchengarten. Der Marktplatz wurde noch in den 1960er Jahren als Parkplatz genutzt, was heute unvorstellbar ist. Die historischen Aufnahmen zeigen den Wandel, den Ludwigsburg durchlaufen hat.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV und Mediatheken Tipps: “Stadt – Land”
Die Diskrepanz zwischen Stadt und Land wird größer. Beide Siedlungsräume stehen so vor Herausforderungen. In unseren Tipps haben wir Dokus aus Mediathek und TV zum Thema gesammelt: u.a. “Boom-Town Bonn” oder “Stadt - So haben Sie Hamburg noch nie gesehen”.
Thomas Heise gewinnt Deutschen Dokumentarfilmpreis mit »Heimat ist ein Raum aus Zeit«

Zum dritten Mal fand das SWR Doku Festival im Stuttgarter Metropolkino mit der Vergabe des Deutschen Dokumentarfilmpreises statt. Dafür wurden in diesem Jahr 138 Dokumentarfilme eingereicht, so viele wie nie zuvor. Davon kamen 25 auf die Shortlist und zwölf davon wurden für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert, der von SWR und der MFG Filmförderung mit 20.000 Euro dotiert ist.

3sat zeigt Thomas Heises „Heimat ist ein Raum aus Zeit“
Am 5. September 2020 zeigt 3sat den preisgekrönten Dokumentarfilm „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ von Thomas Heise in Erstausstrahlung.
Studenten-Oscar für Dokumentarfilm aus Ludwigsburg

Erstmals hat ein an der Ludwigsburger Filmakademie Baden-Württemberg entstandener Dokumentarfilm bei den Student Academy Awards einen »Studenten-Oscar« gewonnen. Johannes Preuss, Student im Studienschwerpunkt Fernsehjournalismus an der Filmhochschule, erhielt diese Auszeichnung für seine knapp 30-minütige Reportage mit dem Titel »Galamsey - Für eine Handvoll Gold«. Er setzte sich dabei in der Kategorie »Documentary« gegen starke internationale Konkurrenz durch.