Titelbild zu LETsDOK 2021 © LETsDOK

LETsDOK: eine Woche den Dokumentarfilm feiern

Vom 13.-19.09.2021 widmen sich zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland dem Dokumentarfilm. Geplant sind Filmvorführungen und -gesprächen, Panel-Diskussionen und mehr. Initiiert wird die bundesweite Aktion LETsDOK von der AG DOK.

Bereits zum zweiten Mal finden im September die bundesweiten Dokumentarfilmtage unter dem Motto „LETsDOK“ statt. Nach der ersten Auflage 2020 geht es auch 2021 eine Woche lang darum, die Bandbreite des Genres auszuleuchten. In ganz Deutschland sind zahlreiche Filmvorführungen zu sehen, bei denen es oftmals auch anschließende Gespräche mit den Filmschaffenden gibt. Auch Panel-Diskussionen werden veranstaltet.

Bundesweite Dokumentarfilm-Veranstaltungen

Initiiert werden die Dokumentarfilmtage von der AG DOK, die selbst einige Veranstaltungen zu LETsDOK organisiert. Außerdem sind alle Interessierten zum Mitmachen eingeladen, egal ob Verein oder Privatperson. Der Ort spielt dabei (kaum) keine Rolle – von Kinos, Kulturzentren und Filmvorführungen auf Hauswänden ist alles möglich.

Logo LETsDOK 2021 © LETsDOKDokumentarfilme haben gesellschaftlichen Auftrag

Welchen Stellenwert das Genre Dokumentarfilm hat, soll mit LETsDOK gezeigt werden. „Nichts ist wichtiger für eine freie Gesellschaft und eine lebendige Demokratie als die Fähigkeit ihrer Mitglieder, über den eigenen Horizont hinauszuschauen und von Lebenserfahrungen zu profitieren, die nicht die eigenen sind. Dokumentarfilme ermöglichen uns diese Erfahrungen. Sie führen uns in fremde Welten und sei diese auch nur die unbekannte Welt nebenan“, so die AG DOK-Vorsitzenden Susanne Binninger und David Bernet.

Unterstützt wird LETsDOK von zahlreichen Initiativen, Film- und Kino-Verbänden, wie zum Beispiel der MFG Baden-Württemberg oder HessenFilm und Medien. Mit beteiligt sind zudem die Sender ARTE, 3sat, MDR, NDR und der BR. Die Infos zum Programm werden laufend aktualisiert. Interessierte, die sich bei LETsDOK beteiligen möchten, können sich mit der AG DOK in Verbindung setzen.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipps “Doku-Empfehlungen der Woche”
In unseren TV-Tipps dieser Woche haben wir unterschiedliche Dokumentationen für Sie gelistet. Unter anderem geht es um Themen wie Hass, Sucht, Liebe und Leidenschaft oder Gewalt.
Kinostarts: Neue Dokumentarfilme ab dieser Woche im Kino
Am 14.09. und am 16.09.2021 starten sieben neue Dokumentarfilme in den Kinos. Zu sehen sind unter anderem „Herr Bachmann und seine Klasse“, der auf der Berlinale 2021 ausgezeichnet wurde sowie „Garagenvolk“, der auf der Berlinale 2020 einen Preis erhielt.
LETsDOK feiert den Dokumentarfilm mit über 300 Screenings
Der 2020 erstmals initiierte Event widmet sich vom 12.-18.9.22 wieder der Doku-Vielfalt. Eine ganze Woche lang gibt es Kino-Vorstellungen, Talks und thematisch passende Begleitveranstaltungen. Etliche Film- und Kino-Verbände sowie Initiativen unterstützen LETsDOK.
TV-Tipp 14./16.1.: Wie eine US-Serie den Deutschen beim Erinnern half

Selten so relevant war das deutsche Fernsehen im Jahre 1979. Versteckt in den Dritten Programmen – schuld daran war der Mediensturm vor der Ausstrahlung – sendeten die ARD-Sender an vier Tagen eine amerikanische TV-Serie namens »Holocaust«. Es war, 34 Jahre nachdem das Morden der Nazis durch die Alliierten beendet werden konnte, eine Art zweite Befreiung. Diesmal wurden die Deutschen von der Verdrängung erlöst, die sie bis dahin umgeben hatte. Nun gab es nichts mehr zu Leugnen am Judenmord. Alice Agneskirchners Dokumentarfilm »Wie "Holocaust" ins Fernsehen kam«, zeigt, dass die Ausstrahlung, heute als kollektives Ereignis des Aufwachens empfunden, beinahe an Verdrängungskräften gescheitert wäre.