in medias res - April 2018: Newsletter der Kreativwirtschaft in der Region Stuttgart

in medias res: Newsletter zu Film und Kreativen aus der Region Stuttgart

Mit dem Thema Film beschäftigt sich in diesem Monat die Publikation »in medias res«. Dieser Newsletter der Kreativwirtschaft in der Region Stutgart ist sowohl in gedruckter Form wie auch digital erhältlich und stellt monatlich auf sechs Seiten Projekte vor und kommuniziert wichtige Termine. Schwerpunkte sind unter anderem das kommende Trickfilm Festival, Dokville sowie ein Rückblick auf die SXSW Interactive in Austin.

in medias res – April 2018: Newsletter der Kreativwirtschaft in der Region Stuttgart

Das Titelthema ist in dieser Ausgabe dem 25 Jahre alt werdenden Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart (itfs) gewidmet, das vom 24. bis 29. April stattfindet. Es ist ein Klassiker der Filmbranche in und um Stuttgart und längst auch international ein Meilenstein der Filmbranche. Soeben in den deutschen Kinos gestartet ist die Neuverfilmung von Michael Endes »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer«. Der Real-Film ist in der Produktion und Postproduktion auch von Expertenfirmen aus der Region Stuttgart betreut worden. Mit einem Firmencluster rund um die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg befindet sich die Region Stuttgart schon seit Jahren auf gleicher Höhe mit internationalen Filmzentren.

Veit Haug, der Leiter des Geschäftsbereichs Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, zeigt in einem ausführlichen Beitrag auf, dass die Stuttgarter Kreativen nicht um sich selbst kreisen. Er berichtet von der SXSW Interactive in Austin und schlägt den Bogen zurück an den Neckar: »…sie tragen ihre Erfahrungen von South by Southwest nach Germany Southwest: beim SXSW Report, am 12. April in der Stadtbibliothek Stuttgart«, kündigt Haug an. Termine und Ankündigungen sind ohnedies der Schwerpunkt der von Bettina Klett (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH) inhaltlich verantworteten Monatsschrift.

Ein Kapitel von »in medias res« ist in dieser Ausgabe auch den »Dokumentarfilmen in der Region« gewidmet – natürlich versehen um mehrere Hinweise um Aktivitäten und Produkte aus dem Haus des Dokumentarfilms. Auch Dokville, der am 28. und 29. Juni stattfindende dokumentarische Branchentreff, wird hier kurz vorgestellt.

Mehr zu diesem Thema auf der Website des Newsletters.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Unser Film “Heimatbilder Stuttgart” am 1. Mai 2020 im SWR
Am 1. Mai 2020 ist im SWR "Heimatbilder Stuttgart", das Stadt-Portrait von Anita Bindner zu sehen mit Amateurfilm-Aufnahmen der LFS.
»Der Kuaför aus der Keupstraße«
Zehn Jahre lang wollte niemand hören, dass die Opfer, die 2004 bei einem Bombenanschlag auf einen Friseursalon in Köln wirklich Opfern waren. Stattdessen hatte man sie zu Verdächtigen erklärt. Über diesen Skandal bei den Ermittlungen, die erst viele Jahre später bei den Enthüllungen gegen den NSU zu Tage trat, hat Regisseur Andreas Maus den beeindruckenden Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« gemacht.
TV-Tipps 12.9.: Inside Job – Der Film, der 20 Billionen kostete

Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson hat mit seinem 2011 Oscar-prämierten Dokumentarfilm »Inside Job« die Ursachen und die Schuldigen am ökonomischen Weltbeben im September 2008 benannt. Der Film (am Mittwochabend bei ZDFinfo) analysiert die Hintergründe der Lehmann-Brothers-Pleite ohne Rücksicht auf die political correctness. Zehn Jahre nach 9/15 (dem Tag, an dem die Pleite offen ausbrach) ein noch immer wichtiger Film. Zumal manche Finanzexperten ja längst schon wieder die nächste nahende Krise im Blick haben.

Heimatbilder Stuttgart: Begeistertes Publikum bei der Premiere

Bis auf den letzten Platz war am Donnerstag, 25. Oktober 2018, das Stadtarchiv Stuttgart gefüllt. Premiere hatte an diesem Abend Anita Bindners neuer Kompilationsfilm »Heimatbilder Stuttgart«, der vom Haus des Dokumentarfilms in Kooperation mit dem Stadtarchiv veröffentlicht wurde. Die Gäste fanden durchweg lobende und begeisterte Worte – zeigten sich aber auch als ganz besonders an der Stuttgarter Historie Interessierte und forderten gleich eine Zugabe in Form filmischer Fortsetzungen. »Am besten ein Film über jeden Stadtteil«, wünschte sich ein Gast. Erst einmal aber gilt: »Heimatbilder Stuttgart« ist sofort zu erwerben und bietet auf der DVD noch viele Extras.