Amerikaner rücken nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 in Nordbaden vor.

Archivfilm-Reihe: Lebensgefühl in den Nachkriegsjahren

In zwölf kurzen Filmen präsentiert die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) auf ihrer Website die unmittelbare Nachkriegszeit im deutschen Südwesten. Der größte Teil der Bilder sind Privataufnahmen von Amateurfilmern und stammen aus dem LFS-Bestand.

Die Filme werfen ein Licht auf die letzten Kriegstage, die Zerstörung der Städte, die Präsenz der Besatzungstruppen, die Rückkehr der Männer aus dem Krieg, die Leistung der Frauen beim Wiederaufbau, die Situation der Kinder in Trümmerlandschaften und die Not von Flüchtlingen und Vertriebenen.

Archivfilm-Reihe der Landesfilmsammlung BW

„Aus historisch wissenschaftlicher Perspektive stellen Privatfilme einzigartige geschichtliche Quellen dar“, betont Anita Bindner, die die Reihe zusammengestellt hat. „Denn hauptsächlich sind Szenerien zu entdecken, die vor dem Fernsehzeitalter liegen.“

Die Reihe umfasst die Jahre 1945 bis 1952, dem Gründungsjahr des Südweststaates. Von April 2021 bis April 2022 erscheint monatlich ein Film auf der Webseite der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Ab April 2022 ist die vollständige Reihe online ein Jahr lang verfügbar. Ausführliche Hintergründe des Projekts gibt es hier

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Herr Wichmann aus der dritten Reihe«

Zehn Jahre war es her, dass Regisseur Andreas Dresen den Lokalpolitiker Henryk Wichmann einen Monat lang während seines Wahlkampfs in der stabilen SPD-Hochburg begleitete. Für seinen zweiten Dokumentarfilm beobachtete Dresen den CDU-Politiker schließlich ein ganzes Jahr lang über insgesamt 30 Drehtage. Dabei entstand »Herr Wichmann aus der dritten Reihe«. Der rbb zeigte den Dokumentarfilm, der 2012 in den deutschen Kinos lief, am 4. Juli 2017 und danach bis 11. Juli 2017 in der Mediathek des Senders. Es ist fast schon ein sentimentaler Rückblick auf eine Zeit vor Pegida, AfD und russischen Wahlhackern - dafür aber mit Schreiadlern und nicht gebauten Radwegen.

“Krass drauf”: ZDF-Reihe über junge Menschen am Limit
Unter dem Titel „Krass drauf“ präsentiert „Das kleine Fernsehspiel“ im ZDF ab dem 30.11.2020 drei Dokumentarfilme über junge Erwachsene zwischen Leistungsdruck, Sinn- und Identitätssuche. Die Filme sind auch in der ZDFmediathek verfügbar.
„Docs For Equality“: Doku-Reihe zum Thema Gleichstellung
Unter den Themen, die mindjazz pictures mit „Docs For Equality“ adressiert, sind Gender Equality, Diversität und der Wandel gesellschaftlicher Strukturen. Titel wie „Picture A Scientist“, „Trans – I Got Life“ oder „Woman“ laden dabei zum Diskurs ein.
22. Staffel: SWR-Reihe „Junger Dokumentarfilm“
Am 20.10.22 startet die SWR-Reihe „Junger Dokumentarfilm“ in die 22. Staffel. Der Sender zeigt bis zum 10.11.22 Filme von Absolvent:innen der Filmakademie Baden-Württemberg, die aus der Zusammenarbeit von MFG und SWR entstehen.