Digitale Preisverleihung 42. FFMOP Oliver Baumgarten Svenja Böttger und Tobias Krell

42. FFMOP: „Stollen“ ist Gewinnerfilm im dokumentarischen Wettbewerb

Filmfestival Max Ophüls Preis (FFMOP): Preisverleihung am 23.1.2021

Die digitale Preisverleihung des 42. Filmfestival Max Ophüls Preis begann am Samstag (23.1.2021) mit ungewohnt leisem Applaus für die Filmemacher*innen. Wenn auch nüchtern und unaufgeregt, würdigten damit Festivalleitung Svenja Böttger und Oliver Baumgarten zusammen mit Moderator Tobias Krell zu Beginn des Livestreams die diesjährige, sehr an gegenwärtigen Themen orientierte Filmauswahl. Unter den insgesamt 16 zu vergebenden Preisen wurden drei Preise an dokumentarische Produktionen verliehen.

42. FFMOP – Dokumentarfilmpreise und Jury

Insgesamt werden drei Preise an dokumentarische Produktionen aus dem Wettbewerb vergeben. Am höchsten dotiert ist der Preis „Bester Dokumentarfilm“ in Höhe von 7.500 Euro von der Saarland Medien GmbH. Zudem stiftet die Strecker Stiftung ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro an die „Beste Musik in einem Dokumentarfilm“. Der „Publikumspreis Dokumentarfilm“, gestiftet von Dillinger und Saarstahl, ist ebenfalls mit 5.000 Euro dotiert. In der Dokumentarfilm-Jury des 42. FFMOP saßen Carolin Genreith (Filmemacherin), Yana Höhnerbach (Editorin) und Gary Marlowe (Komponist).

Dokumentarfilm-Jury 42. FFMOP
Dokumentarfilm-Jury des 42. FFMOP
Herstellung der Trophäen 42. FFMOP
Herstellung der Trophäen Max Ophüls Preis

Laura Reichwald

„Stollen“ von Laura Reichwald: „Bester Dokumentarfilm“

Der Dokumentarfilm „Stollen“ von Laura Reichwald portraitiert das kleine Dorf Pöhla inmitten des Erzgebirges. Dort klammert man sich an alten Traditionen fest, obgleich vom alten Bergwerk und der Kumpel-Gemeinschaft wenig übriggeblieben ist. „Weihnachtsland“ wird das Dorf auch genannt: Stollenbacken, Christmette und gemeinsames Singen schaffen dann Identität. Mit lobenden Worten an die Filmemacherin begründet die Jury ihre Entscheidung: „Sie fordert ihre Protagonist*innen heraus, ohne der Eindeutigkeit zu verfallen. Die Filmemacherin nimmt sich zurück und ist trotzdem die ganze Zeit da. Sie teilt mit uns ihren liebevollen Blick auf Menschen, ihre Geschichte, ihre Perspektive.“

Alison Kuhn "The Case You" gewinnt Max Ophüls Preis "Beste Musik in einem Dokumentarfilm" 2021Preis für „Beste Musik in einem Dokumentarfilm“ geht an „The Case You“

In seiner Form einzigartig ist der Preis für die Beste Musik in einem Dokumentarfilm. Denn Musik-Preise auf Filmfestivals werden meist an fiktionale Stoffe vergeben. Für den Künstlerischen Leiter, Oliver Baumgarten, ist die Würdigung der Musik im Dokumentarfilm besonders. Für ihn geht es „um die Zusammenwirkung zwischen Autor*in und der Musik. Das ist etwas, was im Dokumentarfilm eine ganz eigene Rolle spielen kann.“ Der Preis für die Beste Musik in einem Dokumentarfilm geht 2021 an „The Case You“ von Alison Kuhn und Dascha Dauenhauer (Musik). Die Filmmusik „ist unkonventionell und reduziert. Sie arbeitet minimalistisch und sparsam, aber präzise eingesetzt im Dienst der Handlung“, so die Jury-Begründung.

42. FFMOP „Publikumspreis Dokumentarfilm“: „Dear Future Children“

Der Publikumspreis in der Sparte Dokumentarfilm geht in der 42. Ausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis an „Dear Future Children“ von Franz Böhm. Mit dem Portrait der drei internationalen Aktivistinnen Hilda, Pepper und Rayen hat der Dokumentarfilm das Publikum überzeugt. Während der Festivalwoche konnten die Zuschauenden online für ihren jeweiligen Lieblingsfilm abstimmen.

Siehe auch „Franz Böhm: ‚Wir erleben eine Hochzeit des jungen Aktivismus‘“

Das Haus des Dokumentarfilms gratuliert allen Gewinner*innen herzlich!

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Annika Weißhaar
Annika Weißhaar unterstützte die Online-Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms bis Ende 2021 als Werkstudentin (Master Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen).
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Überraschungen des Lebens im Fokus der dokumentarischen Kamera

Wie real ist das, was uns der Dokumentarfilm für echt vorsetzt? Eine Diskussion, die nicht erst durch jüngste Ereignisse rund um den Spiegel und den WDR geführt wird, sondern schon in der ersten Sekunde der Filmgeschichte hätte beantwortet werden müssen. Auch in der DOK Premiere von »Berlin Excelsior«, einem sehenswerten Dokumentarfilm von zwei jungen Filmemachern über Bewohner eines Hochhauses, war der Wunsch spür- und hörbar, sich über Authentizität und Inszenierung sowie über die Verantwortung des Filmenden für seine Protagonisten auszutauschen. Die wichtigste Aussage in dieser Hinsicht: Es lässt sich nicht immer alles realisieren, was geplant war; und nicht alles, was gefilmt wird, war auch so vorausgedacht.

Die DFG-Datenbank zum dokumentarischen Film 1945-2005

Beim DOK.forum auf dem Münchener Dokumentarfilmfestivals präsentierten Inga Selck, Prof. Dr. Ursula von Keitz, Prof. Dr. Thomas Weber und Dr. Kay Hoffmann in der HFF München die filmographische „Datenbank zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005“ (www.db.dokumentarfilmgeschichte.de), die mit rund 15.000 Datensätzen als die bislang umfassendste Datenbank zu dokumentarischen Filmen aus Deutschland bezeichnet werden kann.

Ausblick: 71. Berlinale – Dokus im Wettbewerb und Special
Es ist der Tag, an dem die 71. Berlinale eigentlich hätte eröffnet werden sollen. Doch anstatt vom roten Teppich grüßen die Berlinale-Köpfe Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian digital und stellen das Festival im März/Juni, den Wettbewerb und das Special vor.
Dokumentarisches im Internationalen Berlinale-Wettbewerb
2021 haben es sogar zwei dokumentarische Formate in den internationalen Wettbewerb geschafft, was durchaus eine Novität ist. Wir stellen „Herr Bachmann und seine Klasse“ und „A Cop Movie“ vor, die beide einen Silbernen Bären mit nach Hause nehmen können.