Bild von Kindern auf einer Bühne mit Hasen-Masken

»Leben – Gebrauchsanleitung«

So viele da, die einem sagen, wo’s langgeht. Aber keiner, wie das Leben funktioniert. Jörg Adolph und Ralf Bücheler reisen in ihrem Dokumentarfilm »Leben – Gebrauchsanleitung« durch ein Deutschland, das nach nichts anderem strebt, als nach dem Optimum. Zigtausende Lehrer, Trainer, Coaches und Therapeuten wollen uns auf dem Weg vom Geburtskanal bis zur Bahre helfen. Sich selbst finden, verbessern, nach dem Besten streben. Der Film ist auf der Suche nach einem roten Faden im Dickicht der Anleitungen. Bis 22. Januar 2018 in der 3sat-Mediathek abrufbar.

»Man muss auch ein bisschen arbeiten im Leben.« Was sich wie ein Kalenderspruch anhört ist eine Textzeile aus »Leben – Gebrauchsanleitung«. Sie ragt, obwohl ganz nebenbei gesprochen, aus dem Bilderstrom und der Flut aus Sätzen hervor, die die beiden Filmemacher Jörg Adolph (u.a. »How To Make A Book with Steidl«) und Ralf Bücheler in ihrem jüngsten Dokumentarfilm auf den Zuschauer loslassen. Alles ist Arbeit in diesem Film. Schon die Geburt, die mit einer Puppe geübt werden soll. Natürlich das Lernen. Die Wut haben. Sich vorstellen. Bilder erkennen. Und so weiter, und so fort.


Leben – Gebrauchsanleitung (3sat-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 22. Januar 2018)

Braucht das Leben eine Gebrauchsanleitung? Die Frage ist eigentlich falsch gestellt. Folgt man dem Erzählfluss dieses Filmes, der einen von einem Eindruck zum nächsten schwemmt, so müsste sie eher heißen: Gibt es ausser Gebrauchsanleitungen auch noch ein Leben?

Seminare, Untersuchungen, Lehrstunden, Anweisungen, Übungseinheiten. Die Optimierung unseres Körpers, des Geistes, unseres Alltags, ist das große Thema des in vielen, vielen kleinen Episoden erzählten Dokumentarfilms. Ausdrücklich beziehen sich die beiden auf Harun Farockis Film »Leben – BRD«. Vor gut einem Vierteljahrhundert schilderte der Dokumentarfilmer unkommentiert Übungs-, Therapie- und Spieleinheiten. Jörg Adolph und Ralf Bücheler haben ihre Beobachtungen unseres gecoachten Lebens vervielfacht. Signalworte und Analogien leiten uns wie an einer Perlenkette durch ein Panotikum aus Übungen, Proben, Fortbildungen und Simulationen. Es ist ein roter Faden, der am Ende bei der Bahre ankommen wird – ein Ziel, das wir sicher erreichen. Unklar bleibt, ob wir es zu vollsten Zufriedenheit dort ankommen und wer eigentlich den Maßstab festsetzen kann.

»Leben – Gebrauchsanleitung« ist ein mitreissender Film, der ganz ohne Kommentar auskommt und viel sagt über Optimierungswunsch und die Erwartungen, die an uns gestellt werden (und die wir selbst auch anlegen). Irgendwo auf der Strecke zum Optimimum wünscht man sich einen Ausgang auf eine Dachterrasse. Ein paar Minuten Luft holen vom Aufstreben. Auch dazu brauchen die meisten von uns eine Gebrauchsanleitung.

Leben – Gebrauchsanleitung
Dokumentarfilm
Deutschland 2017, 91 Minuten
Regie: Jörg Adolph und Ralf Bücheler
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Union fürs Leben«

Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf. Mehr als 25.000 Fußballvereine zählt allein der DFB. Und jeder ist für seine Mitglieder und seine Fans unvergleichbar und einzigartig. Frank Marten Pfeiffer, der auch die Kamera führte, und der erfahrene Dokumentarfilm-Regisseur Rouven Rech, der unter anderem mit »Das Leben ist kein Heimspiel« den heutigen Bundesliga-Spitzenklub Hoffenheim porträtierte, haben von 2012 bis 2014 einige Fans des 1.FC Union Berlin begleitet und mit »Union fürs Leben« einen Fußballfilm geschaffen, der wenig vom Fußball, sondern vom Film handelt. Der rbb zeigte den auch außerhalb Berlin sehenswerten Dokumentarfilm, der 2014 auch in den Kinos lief, am 17. Mai. Nun ist er bis 24. Mai 2017 in der Mediathek des Senders abrufbar.

»Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft«

Sie ist die bis heute bekannteste deutsche Künstlerin - und in diesem Satz steckt, wie eine Nachfahrin von Käthe Kollwitz im Film sagt - ein entscheidender Fehler. Denn, dass man sie nur als Künstlerin bezeichnet, ist eine geschlechtsspezifische Einordnung, gegen die Käthe Kollwitz, geb. Schmidt,mit ihrer ganzen Individualität ankämpfte. Zweifelsohne gehört sie zu den größten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Nicht nur ihr künstlerisches Werk, sondern vor allem ihre vielen Tagebucheinträge liefern der Dokumentation »Kollwitz« von Henrike Sander und Yury Winterberg Quellen, die von einem außerordentlichen Leben berichten. Arte zeigte die Dokumentation von LOOKS Film & TV am 5. Juli 2017 in Erstausstrahlung. Bis 4. August 2017 ist sie nun in der Arte-Mediathek abrufbar.

Neu im Kino: Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern

Mit ihrem Film „Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern“ setzt Ulrike Pfeiffer dem Filmemacher Werner Nekes, der Anfang dieses Jahres gestorben ist, ein filmisches Denkmal. Es ist ihr Porträt gelungen, das den auf den Experimentalfilm spezialisierten Filmer in seiner ganzen Vielschichtigkeit zeigt. Ein Film, den jeder Cineast gesehen haben sollte.

TV-Tipp 2.12.: Wie viel Leben passt in einen einzigen Tag?

Wieso war der 24. Juli 2010 ein so besonderer Tag? Weil ihn die Meisterregisseur Kevin MacDonald und Ridley Scott sowie das damals noch gar nicht so monopolistische Youtube zu einem machten. Sie riefen Hobbyfilmer auf der ganzen Welt auf, ihre Clips von diesem Tag hochzuladen. Später machten MacDonald und Scott daraus einen langen Dokumentarfilm. Es war auch für viele der erste Kontakt mit »kuratiertem user generated content«. Am Samstagabend noch einmal bei Phoenix zu sehen.