U$A - Die Dollar Demokratie © Little Big Story

„Inside USA“ – Themenschwerpunkt zur US-Wahl auf Arte

Am 3. November wird in den USA der neue Präsident gewählt, der Wahlkampf läuft bereits seit Wochen. Wird mit Joe Biden ein neues Staatsoberhaupt regieren oder bleibt Donald Trump in seinem Amt? Mit der Wahl entscheidet sich die Zukunft des Landes, das als die mächtigste Demokratie der Welt gilt.

Aus diesem Anlass veranstaltet Arte vom 13. Oktober bis zum 4. November 2020 einen Themenschwerpunkt mit zahlreichen TV-Erstausstrahlungen rund um die Wahl und die Vereinigten Staaten selbst. Einige der Dokumentarfilme thematisieren geschichtliche Aspekte, andere wiederum aktuelle Probleme, wie Rassismus und die immer stärker werdende gesellschaftliche Spaltung. Auch die Natur, die weiten Landschaften und die Wildnis sind Teil des USA-Porträts.

„U$A – Die Dollar-Demokratie“ zur Finanzierung des Wahlkampfes

Dan Forest, Vizegouverneur von North Carolina, mit seiner Frau Alice © Little Big Story

Der Dokumentarfilm „U$A – Die Dollar-Demokratie“ wirft einen Blick hinter die Finanzierung des Wahlkampfes. Die Politik wird hauptsächlich durch Spenden von Unternehmen, Lobbygruppen oder Milliardären gesponsert, was durch den Staat laut Gesetz nicht eingeschränkt werden darf. Welche Folgen das für die Wirtschaft hat und warum diese Form als „legale Korruption“ bezeichnet wird, erklären Abgeordnete, ein Millionär sowie Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde. Erstausstrahlung ist am 3. November um 20.15 Uhr.

Bekämpfung von Rassismus, Gewalt und Unterdrückung

Frauen bei einer öffentlichen Demonstration der Black Panthers © Pirkle Jone/Ruth-Marion Baruch

Einem ganz anderen Aspekt widmet sich die zweiteilige Dokumentation „Black Panthers“. Gegründet im Jahr 1967 setzt sich die Black Panther Party gegen Rassismus und Unterdrückung ein. Der erste Teil widmet sich dem Kampf gegen willkürliche Polizeigewalt, der vor allem die Minderheiten ausgesetzt sind. Streitigkeiten innerhalb der Gruppierung und welche Rolle das FBI dabei spielt, sind Thema des zweiten Teils. Beide Teile werden am 20. Oktober 2020 ab 20.15 Uhr ausgestrahlt.

Rassistisch motivierte Gewalt thematisiert in ihren Werken ebenso die Schriftstellerin Toni Morrison, die auch Jahre später traurigerweise aktuell wie nie sind. 1993 erhielt Morrison als erste Afroamerikanerin den Literaturnobelpreis, ihr bekanntester Roman „Menschenkind“ behandelt die psychischen Folgen von Sklaverei. Der Dokumentarfilm „Toni Morrison – Amerikas Gewissen“ ist ein Porträt der beeindruckenden Frau. Am 4. November 2020 um 22.05 Uhr auf Arte.

Schriftstellerin Toni Morrison © AP Photo/Kathy Willens
Schriftstellerin Toni Morrison © AP Photo/Kathy Willens

„America“ zeigt eine Kleinstadt während des Wahlkampfes

In „America“ berichten während der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 die Bewohner*innen einer Kleinstadt in Arizona, welche Hoffnungen und Ängste sie haben. Eine Rolle für die Menschen in dem verlassenen Ort spielen vor allem auch Gewalt und Waffen, hinter denen sie Sicherheit und Schutz suchen. Sie erzählen von Schicksalsschlägen, ihren Hoffnungen und was für sie hinter „Make America Great Again“ steht. Erstausstrahlung ist am 3. November 2020 um 23.35 Uhr.

Alle Dokumentationen:

13. Oktober

20.15 Uhr: Der Ku-Klux-Klan – Eine Geschichte des Hasses (Teil 1 + 2). Teil 1 und Teil 2 sind in der Mediathek bis zum 12. Dezember 2020 verfügbar.

15. Oktober

20.15 Uhr: Die Wildnis der USA: Vier Jahreszeiten (Herbst). In der Mediathek bis zum 14. November 2020.

20.55 Uhr: Die Wildnis der USA: Vier Jahreszeiten (Winter). In der Mediathek bis zum 14. November 2020.

20. Oktober

20.15 Uhr: Black Panthers (Teil 1 + 2). Teil 1 und Teil 2 sind in der Mediathek bis 14. Oktober 2021 verfügbar.

22.05 Uhr: Jimmy Carter – Der Rock & Roll Präsident. In der Mediathek bis zum 18. Juni 2021.

22. Oktober

20.15 Uhr: Die Wildnis der USA: Vier Jahreszeiten (Frühling). In der Mediathek bis zum 21. November 2020.

21.00 Uhr: Die Wildnis der USA: Vier Jahreszeiten (Sommer). In der Mediathek bis zum 21. November 2020.

27. Oktober

00.00 Uhr: Playland USA. In der Mediathek bis 24. Januar 2021.

20.15 Uhr: Amerika hat die Wahl – Trump gegen Biden. In der Mediathek bis 26. Dezember 2020.

22.15 Uhr: Aus der Traum? – Die Amerikaner im Wahljahr (1/5). In der Mediathek bis 9. März 2021.

23.10 Uhr: Aus der Traum? – Die Amerikaner im Wahljahr (2/5). In der Mediathek bis 9. März 2021.

28. Oktober

00.00 Uhr: Aus der Traum? – Die Amerikaner im Wahljahr (3/5). In der Mediathek bis 9. März 2021.

30. Oktober

18.30 Uhr: Die Prärie. In der Mediathek bis 29. Dezember 2020.

3. November

20.15 Uhr: U$A. In der Mediathek bis 3. Dezember 2020.

21.45 Uhr: Aus der Traum? – Die Amerikaner im Wahljahr (4/5). In der Mediathek bis 9. März 2021.

22.40 Uhr: Aus der Traum? – Die Amerikaner im Wahljahr (5/5). In der Mediathek bis 9. März 2021.

23.35 Uhr: America. In der Mediathek bis 10. November 2020.

4. November

22.05 Uhr: Toni Morrison – Amerikas Gewissen

Ebenfalls in der Mediathek zu finden ist die Arte-Kollektion „Black Lives Matter“, die Dokumentarfilme, Reportagen und Kurzfilme rund um das Thema sammelt.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Putin vs. USA«

Dass sich Russland nicht in die amerikanische Wahl 2016 eingemischt hat, glaubt nur noch der Präsidenten-Darsteller Donald, der weiter von einer »Hexenjagd« spricht und doch nur Nebelschwaden ausstößt. Wie Putins Hacker vorgingen und wie lange das in den USA schon bekannt war, das ist allerdings eine ganz neue Erkenntnis, die uns Michael Kirk in seinem Dokumentarfilm »Putin vs. USA« beschert. Arte zeigt den investigativen Film nach der Erstausstrahlung noch bis zum 15. Februar 2018 in der Mediathek.

Kritischer Blick auf die Fischindustrie: Themenabend auf Arte
Am 09.06.2020 wirft Arte am Themenabend im Rahmen von „Gaumenfreuden – die Lust am guten Geschmack“ kritische Blicke auf die Fischindustrie.
TV-Tipps 12.9.: Inside Job – Der Film, der 20 Billionen kostete

Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson hat mit seinem 2011 Oscar-prämierten Dokumentarfilm »Inside Job« die Ursachen und die Schuldigen am ökonomischen Weltbeben im September 2008 benannt. Der Film (am Mittwochabend bei ZDFinfo) analysiert die Hintergründe der Lehmann-Brothers-Pleite ohne Rücksicht auf die political correctness. Zehn Jahre nach 9/15 (dem Tag, an dem die Pleite offen ausbrach) ein noch immer wichtiger Film. Zumal manche Finanzexperten ja längst schon wieder die nächste nahende Krise im Blick haben.

Der amerikanische Alptraum: »Inside Lehman Brothers«

Wie man 613 Milliarden US-Dollar Schulden anhäufen kann? So, wie es die US-Bank Lehman Brothers tat bis zu jenem Moment, als sie 2008 endlich bankrott ging und weltweit ein Finanzbeben auslöste. Dass dies nicht mit rechten Dingen zuging, beweist der Dokumentarfilm »Inside Lehman Brothers« (bei Arte am Dienstagabend in Erstausstrahlung) auf eindrucksvolle und dramatische Weise. Im Mittelpunkt des von Arte France produzierten Filmes stehen Whistleblower, die das illegale Handeln ihres früheren Arbeitgebers anzeigten - und dafür selbst bittere Folgen bis heute zu ertragen haben.