hitlers hollywood 1 900px

TV-Tipp 11.12.: Der Traum von einem arischen Kino

Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Diese Frage hat der Film- und Medienkritiker Rüdiger Suchsland seinem Dokumentarfilm »Hitlers Hollywood« vorangestellt. Und mit den gleichen Worten beschließt er auch eine fulminante Werkschau über 1000 Filme aus »1000 Jahren Nazi-Herrschaft«. Am Montagabend als Erstausstrahlung bei Arte.

Arte, 23:35 Uhr: Hitlers Hollywood

Der im Februar 2017 auch in den deutschen Kinos gezeigte Film ist eine kritische Sichtung, die bereits 2014 mit seinem ersten Film »Von Caligari zu Hitler« begonnen hatte. Nun zeigt Suchsland einen 100 Minuten langen Diskurs über die Kino-Propaganda unter Hitler und Goebbels. Ein Film zur genau richtigen Zeit, in der manch einer das Böse gerne wieder hinter Schönem verstecken würde.

Was, also, weiß das Kino, was wir nicht wissen? Die Frage erschließt sich, wenn wir sie dekonstruieren: Warum wissen wir so wenig über das Kino zwischen 1933 und 1945? Es gibt da die unverdächtigen Filme wie die Krimikomödie »Der Mann, der Sherlock Holmes war« (den der Autor auch zum Auftakt seiner Aufarbeitung) nimmt. Sie werden auch heute noch im Fernsehen gespielt. Und es gibt die »Verbotenen Filme« wie Veit Harlans perfides Machwerk »Jud Süß« oder die verführenden Bilderorgien von Leni Riefenstahl. Sie kann man nicht oder nur in kommentierter Form sehen. Und was gab es dazwischen? Was wissen wir über das Nazi-Kino mit seinen vielen, vielen Komödien, mit den Film-Operetten, den Soldatenfilmen, den Durchhaltestücke? Vergessen und verdrängt – aber wieso?

Rüdiger Suchsland bahnt sich einen erstaunlich sicheren Pfad durch das Filmschaffen im »Dritten Reich«. »Alles ein einziger Film«, kommentiert er an einer Stelle. Denn der Film war das Mittel der Kommunikation mit den Massen. Ein gleichgeschaltetes Deutschland, verlassen von seinen Stars und der Kreativelite und nur noch von einem Filmautor dominiert: von Propagandaminister Joseph Goebbels persönlich, der die »Eroberung der Massen« mit den Filmbildern perfektionierte. Bald schon waren alle privaten Produktionsfirmen verboten und nur noch unter dem Dach der Ufa Film wurde gedreht – und verdreht. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes am laufenden Meter.

Suchsland findet die genau richtigen Ausschnitte aus den kilometerlangen Filmrollen. Er arbeitet Wesentliches heraus – zum Beispiel die Heroisierung des in der Masse Aufgehens bei der Riefenstahl. Aber er lenkt den Blick auch auf Hintergründiges. Auf das spezielle »deutsche Lachen« zum Beispiel. Ein verordnetes Lachen, das vielleicht deshalb so penetrant laut und offensichtlich falsch klang. Dabei benimmt sich der Autor, der ja auch ein Kritiker ist, nicht wie ein Racheengel. Er kann sich immer wieder mit Aspekten des Gezeigten arrangieren. »Gar nicht so schlecht«, »Lohnt auf den zweiten Blick« sind einige seiner Kommentare – dass ist ein faires Zugeständnis daran, dass in Hitlers Hollywood zwar alles ideologisch durchsetzt und konstruiert war, aber manches davon ästhetisch gut verpackt wurde.

Doch gerade in der Akzeptanz mancher Aspekte der Nazi-Filme – so etwa nach dem Motto »Aber schön waren die Bilder schon« – sieht der Filmemacher die größte Gefahr. Sie sind »Wölfe im Schafspelz« sagt er – und keinesfalls Sünden von gestern, über die man jetzt einfach mal schweigen sollte. Sein Film endet mit dem Verdacht, dass es nach 1945 eine »Stunde Null« für den deutschen Film nicht gegeben hat. Das könnte Thema eines dritten Filmes sehen. Er spielt dann womöglich hier und jetzt. In einer Zeit, in der sich ein Lehrer der Geschichte vor eine grölende Masse Mensch stellt und von der Herrlichkeit deutscher Kultur fabuliert, aus der man die Winzigkeit des Abartigen ausblenden kann.

Propaganda wirkt. Auch mehr als 70 Jahre nach ihrem Abschalten. »Hitlers Hollywood« zeigt, wohin Nostalgie führen könnte.

Hitlers Hollywood – Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933 – 1945
Dokumentarflm, D 2017, 100 Minuten
Regie: Rüdiger Suchsland
Produktion: LOOKS Filmproduktionen mit ZDF/Arte;
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 29.8.: Wenn Ginger Baker einem in die Fresse haut

Der amerikanische Musikjournalist James Bulger drehte 2012 einen Kinodokumentarfilm über den britischen Jazz- und Rock-Schlagzeuger Ginger Baker. Das Projekt mit dem damals 73 Jahre alten Musiker brachte dem Filmemacher eine gebrochene Nase ein, hatte als Ergebnis aber auch einen Film über einen der besten Musiker der letzten 50 Jahre. Das Bayerische Fernsehen zeigt »Hüte dich vor Ginger Baker« am Mittwochabend – und wir können diese Warnung nur weitergeben.

TV-Tipp 6./7.12.: Selten war einer so nah an einem Hells Angel dran

Die Hells Angels haben in der Öffentlichkeit und den Medien das Image einer kriminellen Vereinigung, die mit Gewalt, Drogenhandel und Prostitution in Verbindung gebracht wird. Umso verblüffter war Regisseur Marcel Wehn, als er während seines Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg in der Zeitung über ein spannendes Fotoprojekt las zur Judendeportationen in Stuttgart während der NS-Zeit las. Der Fotograf war Lutz Schellhorn. Er ist zugleich Präsident der Hells Angels in Stuttgart. Diese Ambivalenz interessierte den Regisseur. Deshalb wollte er einen Dokumentarfilm über Schellhorn drehen. Der sorgte 2015, als er in die Kinos kam, für Furore. Der Hessische Rundfunk zeigt »Ein Hells Angel - Unter Brüdern« in der Nacht zum Freitag.

TV-Tipp 9.4.: Empire me – Der (manchmal irre) Traum vom eigenen Staat

Rund 500 unabhängige Ministaaten gibt es, in denen sich Individualisten, Exzentriker oder Interessensgruppen ihre eigenen Reiche geschaffen haben. Dies ist eine Tatsache, die weitgehend unbekannt ist. Der Dokumentarfilm-Regisseur Paul Poet hat in seinem Dokumentarfilm »Empire me« im Jahre 2010 ein Schlaglicht auf die Szene der Minimalst-Staaten geworfen - und damit lange, bevor in Deutschland ein Problem namens »Reichbürger« aktuell wurde. 3sat zeigt den sehenswerten Film am Montagabend.

DOK Premiere: „Träum weiter!“ von Valentin Thurn
Wir brauchen die Träumer*innen, die Unmögliches möglich erscheinen lassen – davon ist Valentin Thurn überzeugt. „Träum weiter! Sehnsucht nach Veränderung“ begleitet Menschen bei der Realisierung ihrer Visionen. Am 6.10. als Stuttgarter DOK Premiere.