»Erika Pluhar – Trotzdem. Mein Leben.«

Die Filmemacherin Sigrid Faltin nähert sich Alltagsproblemen mit entwaffnender Gründlichkeit und berühmten Personen mit gründlicher Gelassenheit. Zum 75. Geburtstag der Schauspielerin und Sängerin Erika Pluhar drehte sie vor drei Jahren den sehenswerten Dokumentarfilm »Trotzdem. Mein Leben«. Zu sehen ist der Film bis Dezember 2018 in der SWR Mediathek.

Schauspielerin, Sängerin, Autorin und Regisseurin – Erika Pluhar hat sich fest in die österreichische Kulturszene eingeschrieben. Ihre Stimme erhebt sie auch immer wieder in politischen Auseinandersetzungen, wie etwa gegen rechte und ausgrenzende Tendenzen. Komplizierte Ehen mit Udo Proksch, André Heller oder dem durch Suizid verstorbenen Schauspieler Peter Vogel, der Tod ihrer Tochter Anna, eine zweite Karriere als Chansonnière und Filmregisseurin nach 40 Jahren am Burgtheater prägen ein reiches Leben.


Erika Pluhar – Trotzdem. Mein Leben. (SWR Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 7. Dezember 2018)

»Sich lernend verändern«, will sich die Pluhar weiter, wie sie selbst sagt. Das war vor drei Jahren zu ihrem 75. Geburtstag. Damals widmete ihr der ORF gemeinsam mit dem HR und dem SWR ein neues Porträt, das die Freiburger Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin anrichtete. Ein sehenswerter Film über eine große Dame und eine bescheidene Frau – über eine Künstlerin, die etwas zu erzählen hat. Und das, nicht nur über sich selbst.

Sie wurde das Vorbild vieler Frauen, als sie sich politisch engagierte. »Der Spagat von einer Femme Fatale zu einer Emanze, das ist mir in einem einzigen Frauenleben gelungen«, sagt sie heute augenzwinkernd. Mit 60 sagte sie dem »Fremdtexttheater« ade und wurde eine erfolgreiche Schriftstellerin. Ihr Buch »Die öffentliche Frau« eroberte die Bestsellerlisten. Eine kluge, intellektuelle, politisch engagierte Frau. Eine Frau, die etwas zu sagen hat.

Der Dokumentarfilm erzählt die Veränderung dieser Frau, von der blonden Schönheit zur Bestsellerschriftstellerin. Erika Pluhar spricht mit Freunden, prominenten Weggefährten und Familienangehörigen über ihr wechselvolles Leben.

Erika Pluhar – Trotzdem. Mein Leben.
Dokumentarfilm, D 2014, 90 Minuten
Regie: Sigrid Faltin
Produktion: epo-Film mit ORF, HR und SWR
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Happy – Mein Vater, die Thaifrau und ich«

Lachen hilft, das Leben zu nehmen, wie es ist: Carolin Genreiths Dokumentarfilm »Happy« ist der Beweis, dass es durchaus humorvolle Dokumentarfilme geben kann. Es geht um den Vater der Filmemacherin, der in Thailand eine neue Liebe gefunden hat. Seine Tochter ist davon nicht begeistert und hinterfragt seine Pläne und sein egoistisches Verhalten in der Vergangenheit. Die Dialoge haben Witz durch die Klischees, gegen die ihr Vater permanent anrennen muss. Schließlich ist er mit Tukta in Thailand seit drei Jahren liiert und die Hochzeit steht an. Der WDR zeigt den unter anderem vom Filmkritikerverband bei der Berlinale 2018 ausgezeichneten Dokumentarfilm noch bis 16. Januar 2019 in Sender-Mediathek.

„Mein fremdes Land“ bei der Filmschau Baden-Württemberg
Neben erfolgreichen Kino-Produktionen wie „Roamers“ und „Dear Future Children“ präsentiert die Filmschau 2021 im Doku-Wettbewerb auch die Baden-Württemberg-Premiere „Mein fremdes Land“ über einen jungen Mann auf der Suche nach seiner leiblichen Mutter.
„Mein Name ist Violeta“: Kinostart am 30. Juni 2022
Mit Hilfe ihrer Eltern kämpft das 11-jährige trans* Mädchen Violeta darum, dass dieser Name offiziell im Personalausweis genannt wird. Zugleich reflektiert der Film die Situation der trans* Personen in Spanien und ihre Entwicklung seit Franco.
So war die DOK Premiere von „Mein Fremdes Land”
Auch im Sommer läuft die beliebte Reihe DOK Premiere vom Haus des Dokumentarfilms. Im Caligari Kino Ludwigsburg zeigte Kurator Kay Hoffmann den Filmschau-Preisträger „Mein Fremdes Land“. Protagonist Manuel Sosnowski stand dem Publikum Rede und Antwort.