Filmschau BW: »Ohne diese Welt« bester Dokumentarfilm

Bei der Filmschau Baden-Württemberg ist der Dokumentarfilm »Ohne diese Welt« von Regisseurin und Autorin Nora Fingscheidt als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet worden. Den Preis übergab Dr. Irene Klünder, die Geschäftsführerin des Hauses des Dokumentarfilms. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.

Der Film »Ohne diese Welt« porträtiert die Kolonie »Durango« im Norden Argentiniens. Vor gerade mal 18 Jahren kamen ihre Bewohner aus Mexiko hierher, um vor dem Einfluss der modernen Welt zu fliehen, der dort Einzug hielt. Die Argentinier aus dem Nachbardorf Pampa de los Guanacos haben sich inzwischen an ihre neuen Nachbarn gewöhnt, kaufen Milch, Eier und Fleisch von den Mennoniten und lassen sogar ihre Autos in der Kolonie reparieren.

In Südamerika leben rund 65 000 deutschstämmige Mennoniten wie vor drei Jahrhunderten. Die sogenannten »Altkolonier« benutzen lediglich Pferdekutschen und vermischen sich nicht mit der südamerikanischen Bevölkerung. Die Lebenswege sind für Jung wie Alt klar vorgezeichnet.

»Ohne diese Welt« erzählt das Leben in der Kolonie und ihr besonderes Zusammenleben mit den Menschen aus Pampa de los Guanacos. Eine bizarre, schöne und ein wenig unheimliche Welt – mitten in der viel zu heißen Savanne Argentiniens. Eine fremde Welt, die unsere moderne Welt in Frage stellt.

Der Film wurde im September 2017 vom ZDF in der Reihe »Das Kleine Fernsehspiel« erstmals gesendet. Der Film ist der Abschlussfilm von Nora Fingscheidt, die seit 2008 Szenische Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg studierte. Die 1983 geborene Filmemacherin hat einen Teil ihrer Jugend und Schulzeit in Argentinien verbracht.

(Thomas Schneider / mit Material des ZDF)

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Happy« ist für Filmkritiker Bester Dokumentarfilm 2017

Der Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) hat auf der Berlinale den Preis der deutschen Filmkritik 2017 vergeben. Als Bester Dokumentarfilm 2017 wurde Carolin Genreiths Vater-Tochter-Geschichte »Happy« ausgezeichnet. Ein Ehrenpreis ging an Werner Ružicka, den langjährigen Festivalleiter der Duisburger Filmwoche.

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.

„Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum” auf 3sat
Am 12. August 2020 zeigt 3sat um 20.15 Uhr die Erstausstrahlung der Dokumentation “Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum”.
Dokfest Kassel: Hessen, die Welt und die Zukunft des Films

Mitte November fand das 34. Kasseler Dokfest in den Programmkinos Gloria, Filmladen und Bali sowie an zahlreichen weiteren Orten um den KulturBahnhofs statt. 15.100 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten für einen neuen Besucherrekord. Neben Preisen und Filmen ging es auch um Themen, die auf anderen Festivals fehlen.