Screenshot Preisträger-Interview Moritz Schulz (Sommerkrieg)

Filmschau BW: Moritz Schulz und Hanna Hocker im Interview

Das Haus des Dokumentarfilms stiftet den Jugendfilmpreis Baden-Württemberg für die beste Nachwuchs-Doku sowie, gemeinsam mit dem Filmbüro, den Preis für den besten Dokumentarfilm beim Baden-Württembergischen Filmpreis. Erfahren Sie mehr über die Gewinner 2020!

Preis für besten Dokumentarfilm: „Sommerkrieg“ von Moritz Schulz

Nachdem er schon beim Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 im Rennen war, wurde „Sommerkrieg“ von Moritz Schulz im Hauptwettbewerb des Baden-Württembergischen Filmpreises 2020 als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Das Haus des Dokumentarfilms stiftet den mit 2.000 Euro dotierten Preis zusammen mit dem Filmbüro Baden-Württemberg für eindrückliche dokumentarische Werke.

In „Sommerkrieg“ dokumentiert der Student der Filmakademie Baden-Württemberg am Beispiel eines ultranationalistischen Sommercamps für Kinder in der Ukraine, wie „Mechanismen von Extremismus und Manipulation“ funktionieren.

Jugendfilmpreis für Hanna Hockers „Into [a] nation“

Im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg 2020 gewann die Regisseurin, Kamerafrau und Produzentin Hanna Hocker mit „Into [a] nation“ den Jugendfilmpreis Baden-Württemberg für den besten dokumentarischen Film. Eine „Prise Musik, Kultur und Gesellschaftskritik“– das ist Hanna Hocker zufolge die Würzmischung für ihren Film „Into [a] nation“. Darin geht es um einen besonderen Kulturaustausch: Das akademische Orchester Tübingen reist nach Libreville, der Hauptstadt Gabuns, um vor Ort zusammen mit dem einzigen professionellen Musiker und Lehrer für klassische Musik und seinem Chor Konzerte zu geben.

Weitere Infos zu allen Preisträgern der 26. Filmschau Baden-Württemberg finden Sie in unserem Beitrag „Filmschau: Das sind Baden-Württembergs beste Dokus!“

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Stefanie Roloff
Stefanie Roloff ist als freie Mitarbeiterin für das Haus des Dokumentarfilms im Bereich Redaktion und PR tätig.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Filmschau BW: »Ohne diese Welt« bester Dokumentarfilm

Bei der Filmschau Baden-Württemberg ist der Dokumentarfilm »Ohne diese Welt« von Regisseurin und Autorin Nora Fingscheidt als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet worden. Den Preis übergab Dr. Irene Klünder, die Geschäftsführerin des Hauses des Dokumentarfilms. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.

Haus des Dokumentarfilms vergibt Preise bei der Filmschau BW

Mit einer feierlichen Preisverleihung ging am Sonntag die 24. Filmschau Baden-Württemberg zu Ende. Fünf Tage volles Programm mit Premieren, Filmvorführungen, Diskussionen, Workshops, Meisterklassen und Empfängen. Das Festival hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und zeigt, wie bunt und vielfältig das Filmschaffen im Ländle sich entwickelt hat. Nur bei zehn Produktionen war die MFG Filmförderung direkt beteiligt. Das lag natürlich auch daran, dass sehr viele Nachwuchsfilme und Hochschularbeiten präsentiert wurden.

Dokumentarisches von der Filmschau Baden-Württemberg

Auch das jetzt beendete Festival des Jahres 2018 hat gezeigt: der Dokumentarfilm hat einen festen Platz auf der Filmschau Baden-Württemberg. Sechszehn Filme konkurrierten im Wettbewerb. Für Dokumentarfilm.info fasst unser Festivalexperte Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms seine Beobachtungen zusammen. Dabei sah er nicht nur beeindruckende Filme, sondern nahm auch an Workshops und einer Masterclass teil, die sich mit Aspekten des dokumentarischen Films beschäftigten.

Filmschau: Das sind Baden-Württembergs beste Dokus!
Bei der Online-Preisverleihung wurden im Rahmen der 26. Filmschau Baden-Württemberg Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien vergeben, zudem der 17. Jugendfilmpreis und die „Goldene Orange“ (Partnerwettbewerb VVS). Wir stellen die Gewinner-Dokus vor.