Bild mehrerer Kinder

»Krieg und Spiele«

Karin Jurschick betrachtet das Thema Drohnen in ihrem Dokumentarfilm »Krieg und Spiele« aus vielen Perspektiven und sammelt viele Protagonisten zu einem wichtigen Diskurs über die Möglichkeiten der Luftüberwachung. 3sat zeigte den Film am 16.10.2017 in Erstausstrahlung und nun in der Mediathek des Senders. Wo endet das Videospiel, wo beginnt tödlicher Ernst? Bis wohin beschützen Drohnen unser Leben, ab wann werden sie zu Druckmitteln? Und wer entscheidet, was die Bilder zeigen – ob sie Krieg oder Spiele bringen?

Ihre Erfindung, sagen die drei älteren, freundlichen Herren in Israel, habe Leben gerettet. Und zwar nicht nur jüdisches. Die drei sind die Inhaber des Weltmarktführers von fliegenden Kleinstflugkörpern ohne menschliche Besatzung. Besser bekannt als: Drohnen. Wenn man den drei Firmenchefs zuhört, dann fühlt man sich wie in einem Club von älteren Herren, die auf ihre Jugend-forscht-Zeit zurückblicken. Ihre Flugkörper wirken wie Modellbauobjekte von ein paar jungen Bastlern.


Krieg und Spiele (3sat-Mediathek)

(Videos laut Sender zeitlich befristet abrufbar)

Die Filmemacherin Karin Jurschick bietet in ihrem Dokumentarfilm »Krieg und Spiele« viele Einblicke in eine Welt, die totale Kontrolle aus der Luft verspricht. Oder auch einfach nur Spiele für die Jungs im Manne. Zum Beispiel ein Mann für Dietrich Oepke, ehemals Modellflugmeister der DDR, der seine selbtskonstruierten Flugobjekte stolz der Filmerin im Garten hinterm Haus zeigt. Seine Spiele sind nur in gewissen Maßen gefährlich. Die Luftbilder aus dem Dorf will er nicht lange in die Kamera halten. Es könnten auf den Fotos ja nackige Nachbarn liegen, die in der Sonne liegen.

Auch Dave Anthony, Entwickler des Computerspiels »Call of Duty«, sieht die Sache eher spielerisch. Die Menschen, die seine Kunden ins Fadenkreuz nehmen, bestehen ja nur auch Bits und Bytes. Ganz anders als jene »targets«, die ein israelischer Soldat zeigt. Über Wochen observierte seine Einheit aus der Luft Terroristen. Die Drohnenbilder dokumentierten auch den Zugriff der Soldaten. Als sich der Gesuchte unter Bewohner eines Hauses mischt und so zu entkommen versucht, bittet der Drohnenpilot, dass alle Verdächtige zum Kameraauge in die Luft blicken sollen. Die Hightech-Linse kann schließlich den Gesuchten identifizieren. Eine Szene, die jedem Hollywood-Actionfilm gut stehen könnte.

Karin Jurschick hat sich dem Thema auf vielfältige Weise genähert – ein dokumentarischer Blick auf ein Thema, das sich auch in 90 Minuten nicht abschließend bewerten lässt. Aber ein wichtiger Film zur Überwachungstechnik von – nein, nicht morgen -, heute.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Krieg der Träume«: Das Leben zwischen den Weltkriegen

Der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs ist Anlass für eine dokumentarische Dramaserie, die bei Dokville 2018 bereits Monate vor ihrer Erstausstrahlung zum Thema werden wird. Wie bereits in »14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs« wird in »Krieg der Träume« aus der Sicht von Zeitzeugen ein Stück Weltgeschichte mit dokumentarischen und dramatisierten Elementen erzählt.

Kinder und Doku-TV: »Der Krieg und ich«

Dokumentarische Formate richten sich - im Kino wie im TV - zumeist an Erwachsene. Nicht so die Serie »Der Krieg und ich«. Der Branchentreff Dokville (28. und 29. Juni 2018 in Stuttgart) stellt diese von Looksilm und dem SWR produzierte Drama-Serie vor. In der Diskussion geht es speziell darum, wie Kinder auf verängstigende Themen wir Krieg reagieren.

Dokuserie »Krieg der Träume«

Mit »Krieg der Träume« präsentierten Arte und Das Erste im September ein ähnlich anspruchsvolles Doku-Serienprojekt wie vor vier Jahren mit »14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs«. Die achtteilige Serie kann nach der Ausstrahlung nun noch bis zum 22. Oktober 2018 in der Arte-Mediathek online abgerufen werden. Wir zeigen außerdem einen exklusiven Mitschnitt unseres Branchentreffs Dokville. Dort ging es um die Hintergründe zu der rund zehn Millionen teuren Produktion.

Dokville-Gast »Der Krieg in mir« auf Festivaltour
Der Dokumentarfilm »Der Krieg in mir« von Sebastian Heinzel feierte beim DOK.fest München seine Premiere. Auch bei unserem Branchentreff DOKVILLE am 27. Juni waren Sebastian Heinzel und sein Produktionsteam zu Gast.