Bild einer Stadt

So war die DOK Premiere von “Das System Milch”

Wieder auf großes Interesse beim Publikum stieß die DOK Premiere »Das System Milch« von Andreas Pichler. Bekannt wurde er mit seinem Dokumentarfilm »Das Venedig Prinzip« über die Probleme der Lagunenstadt mit dem Massentourismus. Das Caligari Kino war wieder einmal fast ausverkauft. Der Dokumentarfilm stellt die Aktivitäten der global agierenden Großkonzerne gegenüber den Bemühungen von ökologischen Bauern, auf dem Markt zu bestehen. Dies wird ihnen nicht einfach gemacht.

Milch sah der Südtiroler Regisseur als spannendes Thema, da er sich selbst an seine Jugend erinnerte und schnell erkannte, dass das in der Werbung propagierte Image sogar nicht der Realität entspricht. Dass die Globalisierung allerdings solche Ausmaße angenommen hat und Milch zu einem wichtigen Rohstoff und milliardenschweren Markt wurde, dass hat ihn selbst überrascht. Von vornherein war eher ein Kino- als ein Fernsehfilm geplant und die Bilder entsprechend opulent gestaltet. Eine wichtige Funktion übernimmt die Musik, die manchmal kontrapunktisch eingesetzt wird.

In Deutschland hatte Andreas Pichler Schwierigkeiten, sowohl Großbauern als auch die Milchkonzerne für ein Interview zu gewinnen. Kaum jemand ist bereit, offen über das System Milch zu sprechen. Mehr Erfolg hatte er damit in Dänemark. Der Konzernchef von Arla erläuterte sehr offen seine Perspektiven für einen globalen Markt. Denn durch eine solche Expansion nach Asien oder Afrika lassen sich noch die Umsätze steigern. Lange Zeit hieß es ja, dass die Chinesen Milche gar nicht vertragen können. Aber inzwischen ist es ein Luxusgut mit entsprechend hohen Preisen und einer besonderen Zusammenstellung der Milch. Auch in China gibt es hochindustrialisierte Kuhfarmen in großem Maßstab.

Bei der engagierten Diskussion mit dem Publikum wurde klar, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer selbst schon gut informiert waren und das Thema Milch gerne in einer größeren Perspektive diskutieren wollten. So wurde an die Verantwortung jedes einzelnen Verbrauchers ebenso appelliert wie die Förderpolitik der Europäischen Union kritisiert, die insbesondere große Höfe mit großen Flächen fördere. Einige sahen einen Hoffnungsschimmer, dass die biologisch produzierten Lebensmittel auf dem Vormarsch seien und inzwischen sogar bei Discountern angeboten würden. Dies zeige, dass es eine Nachfrage von den Verbrauchern gebe und die Lebensmittel-Ketten darauf reagierten.

Als nächstes Projekt will er sich dem Thema Alkohol als Gesellschaftsdroge annehmen.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Neu im Kino: Das System Milch

»Den Hunger der Welt werden wir nie bezwingen, wenn wir Soja und Maus in Futtertröge kippen.« Das ist nur einer Erkenntnis aus dem Dokumentarfilm »Das System Milch« von Andreas Pichler (u.a. »Das Venedig-Prinzip«). Der Filmemacher untersucht auf vielfältige Weise, was die intensive (und extensive) Herstellung von Kuhmilch wirklich bedeutet. Ein Film, der ökonomisch und ökologische Prozesse veranschaulicht – und das bei einem Produkt, das zu den wichtigsten weltweit gehört; und das deshalb auch zu einem der umkämpftesten gehört.

»Das System Milch«

»Den Hunger der Welt werden wir nie bezwingen, wenn wir Soja und Maus in Futtertröge kippen.« Das ist nur einer Erkenntnis aus dem Dokumentarfilm »Das System Milch« von Andreas Pichler (u.a. »Das Venedig-Prinzip«). Der Filmemacher untersucht auf vielfältige Weise, was die intensive (und extensive) Herstellung von Kuhmilch wirklich bedeutet. Ein Film, der ökonomisch und ökologische Prozesse veranschaulicht – und das bei einem Produkt, das zu den wichtigsten weltweit gehört; und das deshalb auch zu einem der umkämpftesten gehört. Arte zeigt ihn bis 19. Februar 2018 in seiner Mediathek.

So war die DOK Premiere von „Komm mit mir in das Cinema. Die Gregors.“
Alice Agneskirchners neuer Film macht Mut, Kino zu machen und Mut, außergewöhnliche Werke zu zeigen. Bei der DOK Premiere vom Haus des Dokumentarfilms sprach sie über die besondere Zusammenarbeit mit den cinephilen Urgesteinen Erika und Ulrich Gregor.
So war die DOK Premiere von „Dear Future Children“
Zwei nahezu ausverkaufte Kinosäle, viel Lob und ein bewegtes Publikum – bei den DOK Premieren von „Dear Future Children“ gab es im Anschluss an die Doku über jungen Aktivismus eine Menge spannender Fragen an den Regisseur Franz Böhm und sein Filmteam.