Filmstill aus „Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum”: Supermarkt von oben

„Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum” auf 3sat

Am 12. August 2020 zeigt 3sat um 20.15 Uhr die Erstausstrahlung der Dokumentation “Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum”. Der Film geht den Fragen nach, inwieweit das stetige Wirtschaftswachstum zum Problem wird und welche Alternativen es gibt.

Die Coronakrise nimmt großen Einfluss auf die Weltwirtschaft. In nur wenigen Wochen brach diese unter anderem durch Schließungen von Geschäften oder Produktionsstätten ein. Dies löste die schwerste wirtschaftliche Krise seit dem Zweiten Weltkrieg aus.

Milliardenschwere Hilfsprogramme sollen Abhilfe schaffen und wieder den Zustand vor der Pandemie ermöglichen. Ziel ist ein gesunder Aufschwung in den jeweiligen Ländern.

Eine nachhaltige Wirtschaftsweise soll gefördert werden

Kritiker*innen fordern dagegen, nicht das wirtschaftliche Wachstum zu fördern, sondern staatliche Hilfsmittel zum Umstieg auf nachhaltige Wirtschaftsweisen zu nutzen. Schließlich müsse auch die Klimakrise als eine ebenso schwerwiegende Krise behandelt werden. Die Ausrichtung der Politik am Wirtschaftswachstum führt ihnen zufolge zu sozialer Ungleichheit und zur Umweltzerstörung. Ethische Werte oder auch unbezahlte Pflegearbeit sollen ihrer Meinung nach verstärkt in die Modelle einfließen.

Weitere Parameter sollen miteinbezogen werden

Professorin Dr. Sigrid Stagl (WU Wien) bei den Drehaufnahmen von “Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum” (© ZDF/ORF/Flair Film/Walter Reichl)
Professorin Dr. Sigrid Stagl (WU Wien) bei den Drehaufnahmen. (© ZDF/ORF/Flair Film/Walter Reichl)

“Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum”: Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen stellen seit der Finanzkrise 2008 die wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik in Frage. Die „Degrowth-Bewegung”, wie die Wachstumskritiker genannt werden, rückt alternative Modelle und Möglichkeiten, wie umweltfreundliche und ethische Aspekte in Berechnungen miteinfließen können, in den Fokus.

Die „Degrowth-Bewegung” befasst sich mit alternativen Modellen

Die Dokumentation „Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum” beschäftigt sich mit den Theorien und Ansätzen der Degrowth-Bewegung. Das Ziel: nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaftsmodelle. Ebenso werden Menschen vorgestellt, deren Lebensweise sich an solchen Faktoren orientiert und die damit zeigen, welche Aspekte ebenfalls eine Rolle spielen können und eventuell auch sollten.

„Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum”. Dokumentation von Alexandra Schneider

12.08.2020, 20.15 Uhr auf 3sat

Filmstill aus “Wir haben genug – Wirtschaft ohne Wachstum”: Die britische Ökonomin Kate Raworth mit einem Spielzeug-Flugzeug in der Hand (©ZDF/ORF/Flair Film/Ross Harrison)
Die britische Ökonomin Kate Raworth. (©ZDF/ORF/Flair Film/Ross Harrison)
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.

Filmschau BW: »Ohne diese Welt« bester Dokumentarfilm

Bei der Filmschau Baden-Württemberg ist der Dokumentarfilm »Ohne diese Welt« von Regisseurin und Autorin Nora Fingscheidt als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet worden. Den Preis übergab Dr. Irene Klünder, die Geschäftsführerin des Hauses des Dokumentarfilms. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.

Doku-Tipp: „Wir bauen auf! Privatfilme aus der Nachkriegszeit“​
Am 1.12. läuft zur Primetime „Wir bauen auf! Privatfilme aus der Nachkriegszeit“ im ZDF. Die Filmaufnahmen, mit denen Jörg Müllner den Alltag im Nachkriegsdeutschland anhand persönlicher Geschichten nachzeichnet, stammen u. a. aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. 
“Die Geträumten” von Filmemacherin Ruth Beckermann auf 3Sat
Am 18.04.2020 zeigt 3Sat – zum 50. Todestag Paul Celans – den preisgekrönten Film "Die Geträumten" – die Geschichte einer tragischen Liebe.