Symbolbild: DOKVILLE - Stimmen aus der Branche

DOKVILLE – Stimmen aus der Branche: ab 18.6. unter dokville.de

DOKVILLE, der jährliche Branchentreff des Hauses des Dokumentarfilms, kann 2020 nicht wie gewohnt im Juni stattfinden. Leider. Die Coronakrise hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Am 18. und 19.6., den ursprünglichen Veranstaltungstagen, geht nun unser Projekt „Stimmen aus der Branche“ unter dokville.de online.

Das SWR Doku Festival, mit dem DOKVILLE seit drei Jahren Termin und Veranstaltungsort teilt, ist in die SWR Mediathek verlegt. Der Deutsche Dokumentarfilmpreis und auch der Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms werden digital vergeben. Die Begegnung von Publikum und Branche jedoch im Stuttgarter Kino Metropol, wo das Festival und DOKVILLE gemeinsam geplant waren, wird es dieses Jahr nicht geben. Wie allen Kulturveranstaltern, die seit Beginn der Krise ihre Besucher-Events stornieren müssen, ist uns der Verzicht nicht leicht gefallen. Denn in den DOKVILLE-Panels geht es stets um das, was der Dokumentarfilmszene auf den Nägeln brennt.

Austausch mit der Dokumentarfilmgemeinschaft

Natürlich hatten wir überlegt, das Event ins Netz zu verlegen, und haben uns schließlich dagegen entschieden. DOKVILLE soll eine dynamische Präsenz-Veranstaltung bleiben; sie braucht die persönliche Begegnung, den direkten Austausch, die Debatte. Deshalb verschieben wir, und an den beiden Tagen, an denen der Branchentreff stattgefunden hätte, melden wir uns online mit der Reihe „DOKVILLE – Stimmen aus der Branche“.

Welche Auswirkungen hat die Coronakrise? 

Wir haben mit Regisseur*innen, Produzent*innen und anderen Branchenmitgliedern Video-Interviews geführt, um zu wissen, wie es ihnen und ihren Projekten im Lockdown geht. Entstanden ist ein Kaleidoskop interessanter Einblicke. Dazu gesellt sich eine Auswahl von Kurzfilmen, die teils sogar extra für das Projekt entstanden sind. 

Klicken Sie ab dem 18.6. mal rein unter www.dokville.de und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Ulrike Becker
Geschäftsführerin
Haus des Dokumentarfilms


Die Mitwirkenden bei „DOKVILLE – Stimmen aus der Branche“ in alphabetischer Reihenfolge
Wiltrud Baier / Sigrun Köhler (Böller & Brot) • Ruth Beckermann • Christian Beetz • Arne Birkenstock • Gunnar Dedio • Sigrid Faltin • Sebastian Heinzel • Annekatrin Hendel • Christoph Hübner • Prof. Andreas Hykade • Jutta Krug • Stefanie Larson • Lena Leonhardt • Ulrike Ottinger • Sonia Otto • Sabine Pollmeier • Cassis B. Staudt • Thomas Tielsch • Marcus Vetter • Andreas Voigt
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipps “Unter der Oberfläche” KW 8
Was im Verborgenen, unter der Oberfläche liegt, wird selten zum medialen Thema. Und doch verbergen sich unter der Oberfläche spannende Geschichten und Machenschaften. Die TV-Tipps dieser Woche widmen sich genau dem: Themen „Unter der Oberfläche“.
»Der Kuaför aus der Keupstraße«
Zehn Jahre lang wollte niemand hören, dass die Opfer, die 2004 bei einem Bombenanschlag auf einen Friseursalon in Köln wirklich Opfern waren. Stattdessen hatte man sie zu Verdächtigen erklärt. Über diesen Skandal bei den Ermittlungen, die erst viele Jahre später bei den Enthüllungen gegen den NSU zu Tage trat, hat Regisseur Andreas Maus den beeindruckenden Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« gemacht.
Doku-Neuigkeiten aus der Mediathek
Ausgewählte Dokumentarfilme aus der Mediathek – für Sie aus dem Netz gefischt: OBON | Whitney – Can I BE Me | Another Reality und mehr.
»Herr Wichmann aus der dritten Reihe«

Zehn Jahre war es her, dass Regisseur Andreas Dresen den Lokalpolitiker Henryk Wichmann einen Monat lang während seines Wahlkampfs in der stabilen SPD-Hochburg begleitete. Für seinen zweiten Dokumentarfilm beobachtete Dresen den CDU-Politiker schließlich ein ganzes Jahr lang über insgesamt 30 Drehtage. Dabei entstand »Herr Wichmann aus der dritten Reihe«. Der rbb zeigte den Dokumentarfilm, der 2012 in den deutschen Kinos lief, am 4. Juli 2017 und danach bis 11. Juli 2017 in der Mediathek des Senders. Es ist fast schon ein sentimentaler Rückblick auf eine Zeit vor Pegida, AfD und russischen Wahlhackern - dafür aber mit Schreiadlern und nicht gebauten Radwegen.