dv18 rueckblick truecrime 2 1200px

TV-Tipp 24.1.: Doppelmord aus Leidenschaft – oder Dummheit?

Der SWR zeigt am Donnerstagabend noch einmal Marcus Vetters Kino-Dokumentarfilm »Das Versprechen«. Ebenso wie das Ergebnis (sehenswert!) ist auch die Produktionsgeschichte, die der Filmemacher bei Dokville 2018 im Gespräch mit Dokumentarfilmexperte Sebastian berichtete. Wir präsentieren den kompletten Dokville-Videomitschnitt dieses Gesprächs, in dem auch erklärt wird, wie das True-Crime-Format »Killing for Love« in verschiedensten Schnittfassungen international erfolgreich wurde.

SWR, Do 24.1.19., 23:15 Uhr: Das Versprechen

Es ist ein Verbrechen aus Leidenschaft, wie es Hollywood nicht besser hätte erfinden können: Ein blutiger Doppelmord in den USA an einem reichen kanadischen Ehepaar; zwei in sexueller Obsession verbundene Verdächtige, die von Amerika nach Europa fliehen und schließlich in England verhaftet werden, wo einer von ihnen, ein junger Deutscher, die alleinige Schuld übernehmen wird. 18 Jahre alt ist Jens Söring, als er den Fehler begeht, der sein Leben und das von allen, die ihn lieben, zerstören wird. Söring will Elizabeth, Tochter des ermordeten Paares, beschützen. Jens vermutet: sie ist die Täterin. Aber er ist jung, blind vor Liebe und, wie er fast ein halbes Menschenalter später sagen wird, überfordert davon, das erste Mal in seinem Leben ein Problem alleine lösen zu müssen.


Videomitschnitt von Dokville 2018: True Crime – Neue Lust an der Realität: »Killing for Love«
Dokumentarfilmexperte Sebastian Sorg im Gespräch mit Marcus Vetter, dem Regisseur des True-Crime-Formats »Killing for Love«. Die Mini-Serie wurde auch als Kinofilm unter dem Titel »The Promise / Das Versprechen« in die Kinos gebracht und war international in verschiedensten Schnittfassungen erfolgreich. (37:40 Min.)


Söring gesteht, den Doppelmord begangen zu haben. Doch kaum hat er das getan, will Elizabeth, die Frau, die ihn bis eben noch zu lieben vorgab, nichts mehr von ihm wissen. Eiskaltes Kalkül scheint die Triebfeder ihres Planes zu sein. Es folgen zwei spektakuläre Schauprozesse im US-Bundesstaat Virginia inklusive einem aggressiven Staatsanwalt, einem unerfahrenen Verteidiger, mit verschwundenen Zeugen und ignorierten Entlastungsbeweisen. Am Ende sitzen beide hinter Gittern, der Todesstrafe nur knapp entkommen, aber weggesperrt für den Rest ihres Lebens.

Das ist Stoff für einen Thriller und man kann sich leicht die Bilder vorstellen, die entstanden wären, hätte Hollywood diese Story übernommen und nicht der deutsche Dokumentarfilmer Marcus Vetter, der mit »Das Versprechen« einen dokumentarischen Thriller gedreht hat, der nicht der Spannung, sondern der Suche nach der Wahrheit verpflichtet ist. Aber diese Suche ist dennoch ungemein packend, elektrisierend und auch niederschmetternd. Bis kurz vor dem Kinostart der Filmer hatte der Regisseur selbst den Schnitt an der internationalen Produktion durchgeführt – für die BBC entstand unter anderem ein 170 Minuten langer Zweiteiler, für Schweden ein Dreiteiler und für England soll eine bis zu zehn Teile lange Webserie produziert werden.

Um es angesichts eines solchen internationalen Interesses an dieser Stelle noch einmal zu sagen: »Das Versprechen« ist ein Dokumentarfilm, kein fiktiver, starbesetzter Thriller. Vielleicht hätte in einem Spielfilm Michael Douglas jenen alternden Polizisten gespielt, den seine Zweifel an der Schuld von Jens Söring nicht ruhen lassen. Oder Harvey Keitel den FBI-Agenten, der behauptet, sein verschwundenes Täterprofil hätte Söring entlasten können. Doch bei Marcus Vetter (u.a. »Herz von Jenin«, »The Forecaster«, »Der Chefankläger«) ist es ein echter Ermittler von damals, eine ehemalige stellvertretende Generalstaatsanwältin, ein Gefängnisseelsorger oder auch ein Privatdetektiv, die ihre Zweifel sammeln, ausbreiten und in die Kamera sprechen. Es sind keine Schauspieler, es ist kein Script, es ist das wahre Leben, wenn da einer sagt: »Irgendetwas stimmt nicht an diesem Fall.« Und wenn eine juristische Expertin über den seit mehr als 30 Jahren eingesperrten Deutschen sagt: »Er ist unschuldig.«

Ein Dokumentarfilm zeigt die Realität – das, was ist. Aber wie wahr ist eine Realität, wenn die Wahrheit hinter 30 Jahren Gefängnis verborgen ist, wenn der Blick auf das, was war, mit Aktenordnern, Lügengespinsten und Ermittlungspannen verbaut ist? Marcus Vetter und seine Ko-Autorin Karin Steinberger entblättern diesen Fall mit Akribie und Vorsicht. Sie lassen sich Zeit, fassen den Stoff mit vorsichtigen, tastenden Fingern wie einen Rosenzweig an. Fast scheint es, sie befürchten, eine vergiftete Dorne würde die Geschichte verderben. Doch diese zurückhaltende, aber zugleich ungemein vielschichtige Montage – unterstützt von einer in jeder Sekunde stimmigen Musik- und Klangcollage – ist wie ein langsames Zurückschreiten durch die Zeit. Vorbei an den Schwaden des Vergessens, die sich in drei Jahrzehnten über diesen Fall gelegt haben. Im Zentrum Spurensuche steht ein einziges Interview mit Jens Söring. Es gibt dem Fall eine neue, politische Wendung und holt ihn ins hier und heute. Denn dieser Fall ist eben nicht beendet.

In »Das Versprechen« vereint Marcus Vetter handwerkliches Können beim Erzählen einer Geschichte mit einer nie ins Spekulative abdriftenden Recherche. Es ist ein Triumph für den Dokumentarfilm. »Die Geschichten kommen zu mir«, hat Vetter kürzlich auf die Frage geantwortet, wie er seine Stoffe findet. Was für ein Glück, dass ihn diese Story fand und dass sie nicht auf dem Weg ins Kino die falsche Abzweigung nahm. Nicht Vetter bleibt uns das Happy end schuldig – die Wahrheit ist es, die es Jens Söring schuldet.

Das Versprechen – Erste Liebe lebenslänglich
Dokumentarfilm, D 2016, 124 Minuten
Regie: Marcus Vetter, Karin Steinberger
Produktion: Filmperspektive GmbH
Co-Produktion: SWR, ARTE, BR, DR, BBC, SVT, VPRO
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft«

Sie ist die bis heute bekannteste deutsche Künstlerin - und in diesem Satz steckt, wie eine Nachfahrin von Käthe Kollwitz im Film sagt - ein entscheidender Fehler. Denn, dass man sie nur als Künstlerin bezeichnet, ist eine geschlechtsspezifische Einordnung, gegen die Käthe Kollwitz, geb. Schmidt,mit ihrer ganzen Individualität ankämpfte. Zweifelsohne gehört sie zu den größten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Nicht nur ihr künstlerisches Werk, sondern vor allem ihre vielen Tagebucheinträge liefern der Dokumentation »Kollwitz« von Henrike Sander und Yury Winterberg Quellen, die von einem außerordentlichen Leben berichten. Arte zeigte die Dokumentation von LOOKS Film & TV am 5. Juli 2017 in Erstausstrahlung. Bis 4. August 2017 ist sie nun in der Arte-Mediathek abrufbar.

„Zweiter Lockdown – light oder heavy?“ Das sagen Filmemacher!
Goggo Gensch hat Filmemacher*innen und Leinwandbespieler für das Haus des Dokumentarfilms interviewt. Die zentrale Frage: „Zweiter Lockdown – light oder heavy?“ Zu Wort kommen die Gäste unserer DOK Premiere aus diesem Herbst.
DOK Leipzig: „AG DOK – Filmfestivals: Freund oder Feind?“
In zwei Workshops beim DOK Partner Event „AG DOK – Filmfestivals: Freund oder Feind?“ zu Beginn der DOK Leipzig diskutierten Branchenvertreter*innen die Rolle von Dokumentarfilmfestivals. Susanne Binninger und Daniel Sponsel präsentierten die Ergebnisse.
TV-Tipp 15.10.: Was aus der Utopie von Berg Fidel wurde

Der Traum von einer (Grund-)Schule, die allen Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten gerecht werden kann. Das war das Thema von »Berg Fidel - Eine Schule für alle«, einem Dokumentarfilm von Hella Wenders, die für diesen Film drei Jahre lang Schülerinnen und Schüler einer Schule in Münster begleitete. Sechs Jahre später wollte sie wissen, wie es weiterging mit David, Jakob, Anita und Samira: »Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel« ist am Montagabend, 0.20 Uhr, im Kleinen Fernsehspiel des ZDF zu sehen.