Preisverleihung

Geschichten vom Ankommen: Auszeichnung für Webportal zur Integration

Das vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) realisierte audiovisuelle Onlineprojekt »Daheim in der Fremde« ist am Donnerstag, 22. November 2018, in Stuttgart mit dem Förderpreis beim Russlanddeutschen Kulturpreis 2018 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das Webportal erzählt in filmischen Zeitzeugen-Interviews, Texten, Fotos und in moderner, digitaler Aufbereitung von der Zuwanderer-Integration früherer Generationen. Das Modul über russlanddeutsche Zuwanderer nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der Preisjury stellvertretend für das gesamte Projekt ausgezeichnet.

Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung übergab Staatssekretär Wilfried Klenk im Stuttgarter Innenministerium. Für das Haus des Dokumentarfilms waren die Geschäftsführerin des Medienhauses, Dr. Irene Klünder, die an dem Projekt maßgeblich beteiligte Filmakademie-Studentin Elena Schilling und Anita Bindner, Archivleiterin des Hauses und Leiterin des Projektes, anwesend. Prof. Dr. Thomas Schnabel, Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, hielt eine Laudatio auf das prämierte Webportal. Darin betonte er, wie wichtig es sei, diese geschichtlichen Ereignisse auch für die jüngeren und nachfolgenden Generationen aufzubewahren und aufzubereiten – dies sei mit dem Multimedia-Portal aus dem Haus des Dokumentarfilms besonders gut gelungen.

Die multimediale Plattform Daheim in der Fremde präsentiert außergewöhnliche filmische und schriftliche Interviews von Zeitzeugen, historische Aufnahmen aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg und Tondokumente des SWR und bettet diese in einen zeitlichen Kontext ein. Das Projekt wurde über den Innovationsfonds vom Land Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. »Die Plattform ist offen und soll im Rahmen der Möglichkeiten um weitere Zeitzeugen und Themenfelder ergänzt werden«, sagte Elena Schilling, die im Projektteam speziell das Thema Russlanddeutsche betreut hat. Sie trug zudem einen wichtigen Anteil an der Gestaltung und Entwicklung des Webportals »Daheim in der Fremde«.

Das Projekt soll nach Worten von Dr. Irene Klünder auch 2019 fortgesetzt werden: »Es gibt noch viele Geschichten zu erzählen, das wollen wir sehr gerne auf ‘Daheim in der Fremde’ tun und suchen dafür auch noch weitere Anregungen und Erlebnisberichte.«

Am Montag, 3. Dezember 2018, wird das Multimedia-Portal von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten bei einem Empfang vorgestellt (Innenstadtbüro Stuttgart, Geißstraße 4). Dort gibt es auch Ausschnitte von Zeitzeugeninterviews zu sehen und es können Kontakte für die nächste Entwicklungsstufe von »Daheim in der Fremde« geknüpft werden. Die Veranstaltung (Beginn: 18 Uhr) ist kostenlos. Interessenten können sich vorab unter [email protected] oder unter 0711.92930900 anmelden.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Integration geht viele Wege – und manchmal durch den Magen

Manchmal bedarf es ein wenig Abstand, um zu sehen, ob etwas ganz okay oder sogar besser als das ist. Bei der Frage, wie sich in den letzten 70 Jahren Hunderttausende von Menschen in Baden-Württemberg integriert haben, hat das Haus des Dokumentarfilms ganz genau hingesehen und daraus ein Zeitzeugen- und Dokumentationsportal erstellt, das Mut macht: »Daheim in der Fremde« heißt es und es erzählt viele »Geschichten vom Ankommen«, die belegen, dass hier Etwas besonders gut gelungen ist. Vor Jahresfrist als Web- und Multimediaprojekt gestartet, hat das Portal nun bei einer Präsentation in Stuttgart die nächste Phase erreicht. »Das Projekt geht weiter«, war die Botschaft. Nun denn: es werden neue Geschichten gesucht.

71. Berlinale: Mensch – Natur Vom Verhältnis der Menschen zur Natur
Die Sektion ‚Generation‘ der Berlinale hat spannende Dokumentarfilme im Programm, die sich gut für Kinder und Jugendliche eignen. Als Beispiele haben wir zwei Produktionen ausgewählt, in denen es um das Meer, die Natur und die Rettung von Wildtieren geht.
Workshop im HDF: Spektakuläre Bilder, starke Geschichten
Jan und Melanie Haft gehören zu den wichtigsten deutschen Natur- und Tierfilmern. In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival organisierte das Haus des Dokumentarfilms (HDF) einen eintägigen Workshop mit ihnen, der auf immenses Interesse stieß.
Pitch Call – Projekte für den Pitch Award vom Haus des Dokumentarfilms einreichen

Im Rahmen des DOK.forum Marktplatz wird auch in diesem Jahr beim DOK.fest München der Pitch Award vom Haus des Dokumentarfilms verliehen. Dotiert ist dieser mit 2.500 Euro Projektförderung.