heimatbilder 4 1200px

Exklusive Filmpremiere von »Heimatbilder Stuttgart«

Am Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19 Uhr, findet im Stadtarchiv Stuttgart (Bellingweg 21, 70372 Stuttgart) die Premiere des neuen Städtefilms aus dem Haus des Dokumentarfilms statt. Wenn Sie zu den Premierengästen gehören möchten und mit zu den Ersten, die dieses neue, einzigartige Stuttgart-Filmporträt zu sehen bekommen, melden Sie sich jetzt bitte an. Die Teilnahme an der Premiere ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung genügt eine einfache E-Mail an das Stadtarchiv Stuttgart.

stuttgartdvd 2 1200px
Filmautorin Anita Bindner, Leiterin des Archivs im Haus des Dokumentarfilms, präsentiert in diesem neuen Film einzigartige Aufnahmen aus mehr als 100 Jahren. Erstmals konnten für dieses Stadt-Porträt auch unveröffentlichte Filme aus dem Stadtarchiv Stuttgart verwendet werden.

Zur Premiere des Filmes »Heimatbilder Stuttgart«
im Stadtarchiv Stuttgart am 25.10.2018, 19 Uhr
können Sie sich hier per Mail anmelden

Das neue Stuttgart-Porträt präsentiert einzigartige und unveröffentlichte Filmaufnahmen aus der Stadtgeschichte. Stuttgarterinnen und Stuttgarter filmen ihre Heimat, ambitionierte Amateure und Profis dokumentieren prägende Ereignisse, liebenswerte Erinnerungen, Zeitloses und Zeitgeistiges, Amüsantes und Kurioses. Eine Stadt in steter Bewegung.

Die Länge des Hauptfilms beträgt 45 Minuten. Am Premierenabend werden auch einleitende Worte und kurze Dankesreden zu hören sein.

Der Verkauf der DVD startet ebenfalls an diesem Abend. Die DVD enthält den Hauptfilm in deutscher und englischer Fassung
sowie 53 Minuten exklusives Bonusmaterial unter anderem aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, einem einzigartigen Archiv im Haus des Dokumentarfilms, das bereits über 10.000 Amateur-, Profi- und Werksfilme aus dem Südwesten gesammelt hat..

Der Film ist nach dem Premierenabend erhältlich im Buchhandel und auf www.filmreise.info. Preis: 19.95 €. ISBN 978-3-943510-08-9.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Heimatbilder Stuttgart: Begeistertes Publikum bei der Premiere

Bis auf den letzten Platz war am Donnerstag, 25. Oktober 2018, das Stadtarchiv Stuttgart gefüllt. Premiere hatte an diesem Abend Anita Bindners neuer Kompilationsfilm »Heimatbilder Stuttgart«, der vom Haus des Dokumentarfilms in Kooperation mit dem Stadtarchiv veröffentlicht wurde. Die Gäste fanden durchweg lobende und begeisterte Worte – zeigten sich aber auch als ganz besonders an der Stuttgarter Historie Interessierte und forderten gleich eine Zugabe in Form filmischer Fortsetzungen. »Am besten ein Film über jeden Stadtteil«, wünschte sich ein Gast. Erst einmal aber gilt: »Heimatbilder Stuttgart« ist sofort zu erwerben und bietet auf der DVD noch viele Extras.

Unser Film “Heimatbilder Stuttgart” am 1. Mai 2020 im SWR
Am 1. Mai 2020 ist im SWR "Heimatbilder Stuttgart", das Stadt-Portrait von Anita Bindner zu sehen mit Amateurfilm-Aufnahmen der LFS.
Filmvorführung des Stadtportraits „Heimatbilder Stuttgart“
Am vergangenen Dienstagabend, dem 19.11.2019, veranstaltete das Augustinum auf dem Killesberg eine Filmvorführung des Stadtportraits „Heimatbilder Stuttgart“.
»Heimatbilder« sucht Amateurfilme

Alles steht bereit im neuen Stadtpalais, dem Museum für Stuttgart, für die »Heimatbilder«. Am Samstag, 28. April 2018, wird dort in dem soeben erst nach langer Komplettrenovierung neu eröffneten, geschichtsträchtigen Stadtpalast das Haus des Dokumentarfilms mit der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg zu Gast sein. Gesucht werden Amateurfilme aus dem Besitz der Stuttgarterinnen und Stuttgarter - im Idealfall Material für einen neuen Dokumentarfilm, der im Herbst erscheinen wird. Wer einfach so vorbei kommt, kann sich über die Sammlungen des Hauses informieren und an kostenlosen Vorträgen zur Archivierung von Film- und Videomaterial teilnehmen.