meisterklasse veiel 1 1200px

Meisterklasse mit Andres Veiel in Stuttgart

Am Freitag, den 19. Oktober 2018, setzt das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart seine Reihe »Meisterklasse« fort. Erfahrene Dokumentarfilmautoren und -regisseure geben hier Einblick in ihre Arbeit. Diesmal wird der renommierte Autor, Theater- und Filmregisseur Andres Veiel zu Gast sein. Der auf 25 Teilnehmende begrenzte Workshop steht unter dem Titel »Inszenierung und Authentizität« und will Andres Veiels »Strategien des dokumentarischen Erzählens« ergründen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (Studierende 30 Euro). meisterklasse veiel 1 1200px

Inszenierung und Authentizität

Leider sind bereits alle Plätze ausgebucht. Sie können sich per Mail auf unsere Warteliste eintragen lassen für den Fall, dass es Absagen geben sollte. Vielen Dank für Ihr Verständnis.  

Seit 2011 veranstaltet das Haus des Dokumentarfilms in unregelmäßigen Abständen Meisterklassen mit einflussreichen Dokumentarfilmautoren und -regisseuren. Als Meister waren dabei: Marcus Vetter, Rosa von Praunheim, Marcel Ophüls und der Drehbuchautor Fred Breinersdorfer. Wir freuen uns, die Reihe in diesem Jahr mit Andres Veiel fortzuführen. DDie Meisterklasse beginnt mit einem En-Detail-Gespräch zu »Beuys«. Für seinen bisher letzten Dokumentarfilm erhielt der Filmemacher unter anderem zwei Deutsche Filmpreise (Bester Dokumentarfilm und Bester Schnitt; nominiert außerdem für Beste Musik). Nach der Mittagspause folgen die beiden frühen Filme »Die Spielwütigen« und »Der Kick«; außerdem wird der gebürtige Stuttgarter über sein neues Theaterstück »Let Them Eat Money. Welche Zukunft?!« sprechen, das am 28. September 2018 am Deutschen Theater in Berlin seine Premiere feierte. DDie Teilnehmerzahl der Meisterklasse ist auf 25 Personen beschränkt. Die Gebühr beträgt 40 Euro, Studierende zahlen 30 Euro. Fingerfood und Getränke sind in der Gebühr enthalten.  

Geplanter Programmablauf:

Meisterklasse Andres Veiel Inszenierung und Authentizität – Strategien dokumentarischen Erzählens (anhand von drei formal unterschiedlichen Filmen) Freitag, 19. Oktober 2018 von 10 bis 17 Uhr 10.00-12.00 »Beuys«  12.00-13.00 Pause 13.00-14.30 »Die Spielwütigen«  14.30-15.00 Pause 15.00-17.00 »Der Kick« und »Let Them Eat Money. Welche Zukunft?!« Veranstaltungsort ist das Haus des Dokumentarfilms, Teckstraße 62, Stuttgart (Kulturpark Berg). Es wird eine einstündige Mittagspause geben. Nichtalkoholische Getränke und Fingerfood sind im Eintrittspreis enthalten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Meisterklasse ist die Kenntnis der genannten Filme. Alle Filme können online bestellt werden, bzw. sind als Download erhältlich: »Beuys« (z.B. iTunes), »Die Spielwütigen« (DVD/Bluray) »Der Kick« (DVD, Die Theater Edition).
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Meisterklasse: Wie Andres Veiel mit seinen Themen arbeitet

Sieben Stunden mit einem der wichtigsten deutschen Dokumentarfilmer. Diese Chance haben mehr als 30 Interessierte genutzt und sich zur »Meisterklasse Andres Veiel« im Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms getroffen. Der Tag bot ein intensives Gespräch zwischen dem Filmemacher, der Kuratorin Astrid Beyer und dem Publikum. Filmemacher Veiel zeigte unter anderem ein alternatives Ende für seinen letzten großen Dokumentarfilm »Beuys«. Immer wieder drehte sich das Thema um die Authentizität des dokumentarischen Films.

Andres Veiel: Schwierigere Bedingungen für Dokumentarfilmer

Auf dem traditionelle Ökumenischen Empfang während der Berlinale sind die Kirchenvertreter auf die einschneidenden Folgen der Digitalisierung eingegangen. Ehrengast war der Filmemacher Andres Veiel (u.a. »Beuys«, »Blue Box BRD«). Er berichtete von stark veränderten Arbeitsbedingungen. Langzeitbeobachtungen wie sein Film »Die Spielwütigen« seien heute kaum mehr möglich. Es werde heute »kurzatmiger gedacht«, sagte er.

»Beuys« von Andres Veiel

Jahrelange hat er recherchiert und vorbereitet und als dann endlich alles Material zusammen war, dauerte der Schnitt ganze 18 Monate. Die Geduld des Produzenten Thomas Kufus (zero one film) und des Filmemachers Andres Veiel indes hat sich ausgezahlt. Im Schneideraum wurde »Beuys« zu einem Meilenstein, »Beuys« war schon in seinem Veröffentlichungsjahr 2017 einer der wichtigsten Dokumentarfilme des Jahres. Mit ein wenig Zeit und einigen Filmpreisen später zeigt sich, dass hier ein Meisterwerk gelungen ist. Arte zeigt den FIlm noch bis 9. Oktober in der Mediathek. Ein Pflichttermin.

Andres Veiel zu „Ökozid“: „Wir wollten in die Primetime“
Wir schreiben das Jahr 2034. Als Folge der Klimakrise sind zahlreiche Länder dem Untergang geweiht. Sie klagen und fordern Schadenersatz! Astrid Beyer vom Haus des Dokumentarfilms sprach mit dem Regisseur und Autor über seinen vieldiskutierten Film „Ökozid“.