TV-Tipp 31.8.: Schlaflos, einsam, aber im Netz

Der Schweizer Regisseur und ehemaliger Dokville-Gast Christian Frei war mit »War Photographer« für den Oscar nominiert und hat sich mit den Dokumentarfilmen »The Giant Buddhas« und »Space Tourists« einen Namen gemacht. In seinem 2013 entstandenen Dokumentarfilm »Sleepless in New York« putty , den Arte in der Nacht zu Samstag zeigt, erzählt Frei von verzweifelten und einsamen Menschen, die vom Partner verlassen wurden. Er macht ihren unendlich schwierigen Weg aus der selbstzerstörerischen Besessenheit heraus fühlbar.

Arte, 0:15 Uhr: Sleepless in New York

Das Internet spielt bei der Entstehung des Filmes eine Schlüsselrolle, wie Christian Frei bei seinem Auftritt bei Dokville 2015 erzählte. Über eine eigene Website und Soziale Medien fand Frei Menschen, die gerade von ihren Partnern verlassen wurden – und zwar in der Metropole New York. Ohne diese Werkzeuge wäre die Suche nach geeigenten Protagonisten schwer bis unmöglich gewesen. Denn Frei wollte Menschen portraitieren, die gerade erst verlassen wurden und diesen Schmerz unmittelbar erleben.

In einer Stadt, die niemals schläft, ist das Internet an sich die passende Kommunikationsplattform. Frei hatte kompetenten Beistand: Zwei Social-Media-Expertinnen durchforsteten die Sozialen Kanäle nach potentiellen Mitmachenden. Und Verlassene konnten ihre Gedanken und Gefühle in Form von Tagebucheinträgen auf der geschalteten Internetseite anonym beschreiben.

Die ersten Sekunden seines Films kommen dann auch ganz digital daher. Inklusive »Pixelcharme«, wie Frei bemerkte. Zu sehen sind Ausschnitte eines Videochats mit der 31-jährigen Alley. »Als sie nicht schlafen konnte und sich nachts per E-Mail meldete, habe ihr sofort zurückgeschrieben. Gleich darauf rief sie mich per Skype an«, erzählte Frei. Aus dem Instinkt heraus habe er den Aufnahmeknopf gedrückt – so seien dann einige Dokumente dieser einsamen Nächte entstanden. In einer Stadt, die niemals schläft, ist das Internet an sich die passende Kommunikationsplattform.

Sleepless in New York
Dokumentarfilm, CH 2013, 90 Minuten
Regie: Christian Frei
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

#Female Pleasure: Hinschauen tut weh, aber es verändert

Es ist kein muslimisches, kein jüdisches, kein christliches, kein hinduistisches oder buddhistisches Problem, sondern eines, das sich durch viele Religionen und die Verwahrinstitutionen des Glaubens zieht: die Frau steht nicht nur unter dem Mann, sie ist die eigentliche Gefahr, die den Mann verderben und beschmutzen will. Mit dieser seit Jahrtausenden etablierten Diskriminierung des weiblichen Geschlechts beschäftigt sich »#Female Pleasure«. Regisseurin Barbara Miller stellte ihren Dokumentarfilm bei der DOK Premiere in Ludwigsburg vor. Sie fand ein Publikum, das schockiert und aufgeweckt war, berührt und motiviert. Kein Film nur für Frauen, sondern auch für Männer. Die werden nämlich nicht pauschal verurteilt.

TV-Tipp: Das »Netz der Lügen« aus zwei Blickwinkeln

Zwei aktuelle Dokumentationen - die erste am Donnerstagabend bei ZDFinfo und am Montag, den 31. Juli, die andere im Ersten - beschäftigen sich mit dem gleichen Thema unter fast identischen Überschriften: »Im Netz der Lügen - Falschmeldungen im Internet« von Mario Sixtus und »Im Netz der Lügen - Der Kampf gegen Fake-News« von Claus Hanischdörfer beschreiben Filterblasen, Fehlinformationen und gezielte Fake-News-Attacken, die durch das Internet zu Gefahren aufgeblasen werden. Unser soziales Zusammenleben im »real life« wird durch solche Lügengeschwüre erschweren und gefährden. Wer beide Filme ansieht, ist bestens informiert. Nur, wer will sich schon informieren, wo er doch schon alles weiß? Und sind das nicht eh alles Lügen?

Tipps für das Homekino: Dokus im Netz
Zurzeit sind die Kinos leider wieder geschlossen. Deshalb haben wir einige Streaming-Tipps für interessante Dokus zusammengestellt, die ganz einfach von zuhause aus angesehen werden können. Die Kosten hierfür variieren je nach Angebot. (2/2021)
Tipps für das Homekino: Dokus im Netz
Zurzeit sind die Kinos leider wieder geschlossen. Deshalb haben wir einige Streaming-Tipps für interessante Dokus zusammengestellt, die ganz einfach von zuhause aus angesehen werden können. Die Kosten hierfür variieren je nach Angebot. (1/2021)