TV und Mediatheken Tipps vom Haus des Dokumentarfilms zum Thema Sprache als Medium

TV- & Mediatheken Tipps – „Sprache als Medium“

Sprache gehört fest in unseren Alltag. Die Dokus aus unseren TV und Mediatheken Tipps greifen das auf. Beispielsweise verweisen „Schüsse ins Dunkel“ auf die Sprache der Bilder oder „Propagandamaschine Social Media“ auf die Funktion von Sprache in Medien.

Welche Funktion Sprache einnimmt, ist uns im alltäglichen Gebrauch nicht immer bewusst. Dabei gibt sie vieles über Meinungen, Gedanken, Emotionen oder Weltanschauungen Preis. Sprache ist also ein wichtiges Medium, um Informationen auszutauschen. Dass diese Praxis auch in der Tierwelt bekannt ist, zeigen die Dokus „Die Kommunikation der Tiere. Rufe und Laute“ und „Die Kommunikation der Tiere. Geheimnisvolle Signale“. Darüber hinaus ist Sprache – auch metaphorisch betrachtet – Ausdruck und Medium der Kunst. Das machen u. a. die Dokus „Schüsse ins Dunkel“ oder „Deutschrap – hohl oder sexistisch?“ deutlich. Um die Sprache als Mittel von Macht geht es insbesondere in Dokus wie „Propagandamaschine Social Media“ oder „Der Königsmacher: Mit Waffen den der Werbung“. Nicht zuletzt zeigen verfügbare Dokus der öffentlich-rechtlichen Mediatheken, wie sich die Gebärdensprache entwickelt und bewährt hat.

Montag, 4.10.2021
3sat, 11:05 Uhr: Die Kommunikation der Tiere. Rufe und Laute

Kommunikation der Tiere ZDF Die Kommunikation von Tieren ist nicht zu unterschätzen. Wissenschaftler:innen stoßen in diesem Forschungsfeld immer wieder auf neue Erkenntnisse. Ob Fische, Wildhunde oder Giraffen, die Doku zeigt, wie die Forschung voranschreitet und welche Rolle Laute und Rufe bei Tieren einnehmen.

Bis 30.10.2021 ist die Doku-Reihe auch in der 3sat Mediathek.

Arte, 23:35 Uhr: Schüsse ins Dunkel

Die Sprache der Bilder schafft für drei blinde Menschen in dieser Doku Verbindung in die Außenwelt. Alle drei haben sich der Kunst der Fotografie gewidmet. Der Film portraitiert sie und bereichert den Zuschauenden gleichzeitig um Verständnis für Wahrnehmung und Kreativität.

Bis 10.10.2021 ist „Schüsse ins Dunkel“ noch in der Arte Mediathek zu sehen. 

Dienstag, 5.10.2021
Arte, 20:15 Uhr: Propagandamaschine Social Media

Propagandamaschine Social Media auf ArteWelche Macht hat Sprache in den Sozialen Medien? Die Online-Welt ist vor  allem zum Sprachrohr für Populismus geworden. Die Doku blickt auf Strategien und Umgang von Populist:innen mit den Sozialen Medien. Sie schaut ebenso auf internationale Entwicklungen und die Rolle der Sprache im Netz. 

Mittwoch, 06.10.2021
3sat, 10:15 Uhr: Die Kommunikation der Tiere. Geheimnisvolle Signale

Teil zwei der Doku befasst sich mit der eher außergewöhnlichen Art der Kommunikation von Tieren. Nämlich dem Austausch über Gerüche und Farben. Chamäleons, Primaten-Affen oder Nashörner haben nämlich ihre ganz eigene „Sprache“ entwickelt.

Donnerstag, 07.10.2021
WDR, 22:45 Uhr: Menschen hautnah: Schwiegermütter

Durch Sprache und Kommunikation können wir uns nicht nur verständigen. Darüber hinaus entstehen über Sprache oft auch Klischees, die unseren Alltag bestimmen. Eines davon: Schwierige Schwiegermütter. Die Doku begleitet drei Frauen, die alle einen anderen Umgang zur Schwiegertochter pflegen. Können Sie mit dem Klischee brechen? Und welche Rolle spielt Sprache dabei?

Samstag, 09.10.2021
Hr, 17:15 Uhr: Deutschrap – hohl und sexistisch?

Was erreicht Deutschrap mit seiner oft diskriminierenden Sprache? Und warum ist er dennoch so beliebt? Die Doku macht sich auf die Suche nach Antworten und spricht mit Rappern, Fans und Beobachter:innen des Genres.

Bis 09.10.2022 ist die Doku noch in der ARD Mediathek verfügbar. 

Mediathek
ARD Mediathek: Die Geschichte der Gebärdensprache in Europa

 

Welche Kommunikationspraxis gab es zuerst? Die Gebärdensprache oder die gesprochene? Um die Fragen zu beantworten, starten Georginia Schneid und Kollege Benjamin einen Gang durch das Dresdner Museum.

 

Verfügbar bis 25.03.2026

 

ZDF Mediathek: Body Language – Geheimnisvolle Körpersprache

 

Auch über Gestik und Mimik können wir mit unseren Mitmenschen kommunizieren. Die Doku schaut auf die geheimnisvolle Welt der nonverbalen Kommunikation. Dabei geht es auch um die Frage, wie wir Körpersprache am besten entschlüsseln können.

 

Verfügbar bis 28.02.2023

 

ARD Mediathek: Tabuthema Sterben – Warum es sich lohnt, darüber zu reden

 

Manchmal verschlägt es uns auch die Sprache. Insbesondere dann, wenn wir bestimmte Themen uns Angst machen. Ein Beispiel dafür ist das Sterben. Die Doku zeigt auf, warum das Sprechen über den Tod dennoch ganz nützlich sein könnte. Denn eines ist unumgänglich: Sterben werden wir alle. Bleibt nur die Frage, auf welche Weise. 

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Annika Weißhaar
Annika Weißhaar unterstützte die Online-Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms bis Ende 2021 als Werkstudentin (Master Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen).
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 23.9.: Als man in Romy mehr als nur Sissi sehen konnte

Zum 80. Geburtstag von Romy Schneider sendet 3sat am Sonntagmittag einen Dokumentarfilm von 1966. »Romy – Porträt eines Gesichts« entstand noch in der frühen Schaffensphase des später unter anderem mit dem Grimmepreis ausgezeichneten Regisseurs. Der Film zeigt eine junge Schauspielerin auf dem Sprung zum internationalen Ruhm.

So war JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN
Claudia Müllers Dokumentarfilm nähert sich der streitbaren Literaturnobelpreis-Trägerin Elfriede Jelinek über deren Sprache. Texte der österreichischen Schriftstellerin werden mit Archiv-Material und atmosphärischen neuen Aufnahmen dicht collagiert. So war die DOK Premiere ...
TV-Tipp 22.5.: Nichts als die Unwahrheit

Gibt es die eine Wahrheit oder gibt es derer viele? Eine Frage, die uns nicht erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump beschäftigt. Eine heute als Lüge wahrgenommene, angebliche Erkenntnis über die Produktion von Massenvernichtungswaffen diente 2003 als Auslöser für den zweiten US-Irakkrieg, der zum Sturz von Saddam Hussein führte. Im Zentrum von Lügen und Wahrheit stand ein Geheimdienstinformant namens »Curveball«. Der heute in Deutschland lebende Iraker stand dem Filmemacher Matthias Bittner für lange Interviews zur Verfügung. Daraus entstand »Krieg der Lügen«, einer der zweifelsohne wichtigsten deutschen Dokumentarfilme der letzten Jahre. 3sat zeigt ihn am Montagabend.

Deutscher Filmpreis: »Beuys« gewinnt als Doku und beim Schnitt

Wer interessiert sich nach der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2018 eigentlich für »Drei Tage in Quiberon«? Mit sieben Preisen wurde das Romy-Schneider-Drama ausgezeichnet und erntete (zurecht) die mediale Aufmerksamkeit. Viel wichtiger für Dokumentarfilm-Freunde allerdings ist der eigentliche große Gewinner der diesährigen Lola-Vergabe: »Beuys« von Andres Veiel (Regie) und Thomas Kufus (Produzent) wurde nicht nur als Bester Dokumentarfilm prämiert. Einmalig für Dokuprojekte: die beiden beteiligten Cutter wurden auch in der Kategorie Bester Schnitt mit der Lola geehrt.