Szene aus "Krieg der Träume"

»Krieg der Träume«: Das Leben zwischen den Weltkriegen

Der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs ist Anlass für eine dokumentarische Dramaserie, die bei Dokville 2018 bereits Monate vor ihrer Erstausstrahlung zum Thema werden wird. Wie bereits in »14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs« wird in »Krieg der Träume« aus der Sicht von Zeitzeugen ein Stück Weltgeschichte mit dokumentarischen und dramatisierten Elementen erzählt.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs begann ein intensives, leidenschaftliches und oft gewaltsames Ringen um die beste Utopie – ein »Krieg der Träume«. Demokratie, Kommunismus und Faschismus konkurrierten um die Vorherrschaft. Was das für die Menschen konkret bedeutete, verdeutlicht die Serie, indem sie die Biografien von dreizehn Frauen und Männern anhand ihrer Tagebücher und Memoiren erzählt. Es sind Menschen, die mit ihren Träumen und Überzeugungen die Geschichte Europas in all ihrer Widersprüchlichkeit erlebbar machen. Ihre Erlebnisse wurden aufwändig inszeniert und mit dokumentarischem Film- und Fotomaterial verdichtet. So zeichnen die Filme eine Mentalitätsgeschichte der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Die Dokville-Gäste werden erstmals Ausschnitte zu sehen bekommen, die erst im September auf Arte und Das Erste ausgestrahlt werden.

An dem »behind the scenes«-Gespräch nehmen teil: Gunnar Dedio, Produzent, Looksfilm & TV; Jan Peter, Showrunner, Autor und Regisseur; Gerolf Karwath, Redaktion Zeitgeschehen, SWR. Das Gespräch führt der Fernsehpublizist Gero von Boehm. Entwickelt wurde die europäische Serienproduktion von Jan Peter und Gunnar Dedio. Looksfilm & TV hat sie zusammen mit internationalen Partnern und Förderern produziert. Koproduktionspartner waren die IRIS Group (Nicolas Steil) und Les Films d’Ici (Serge Lalou) mit Fortis Imaginatio. Die Serie entstand in Zusammenarbeit mit Arte und dem SWR sowie NDR, WDR, RBB, ORF, CT, Toute l’histoire, TVP, SVT, BBC Alba, YLE, NRK, DR, LRT, Radio Canada. Die Federführung innerhalb der ARD hat der SWR. Die geplanten Sendetermine der Serie: Arte: 11., 12., 13. September 2018, jeweils ab 20.15 Uhr (8×52’) Das Erste: 17., 18., und 24., September, jeweils um 22.45 Uhr (3×90’) Über die Fernsehausstrahlung hinaus wird es ein umfangreiches Begleitprogramm geben: Ausstellungen in sieben europäischen Museen, ein Theaterprojekt, Buchveröffentlichungen, eine vierteilige Hörfunkserie, ein Hörbuch, eine sechsteilige Fernsehserie speziell für den Unterricht in Schulen und einen Web-Auftritt sowie verschiedene Social-Media-Aktivitäten.

Dokville 2018:
Geschichte in Serie – Neue Formate
»Krieg der Träume«
Donnerstag, 28. Juni 2018
12.30 – 13.15 Uhr

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Astrid Beyer
Astrid Beyer kuratiert seit mehr als zehn Jahren den Branchentreff DOKVILLE für das Haus des Dokumentarfilms und setzt Veranstaltungen wie die Meisterklassen sowie Online-Gesprächsformate um.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Dokuserie »Krieg der Träume«

Mit »Krieg der Träume« präsentierten Arte und Das Erste im September ein ähnlich anspruchsvolles Doku-Serienprojekt wie vor vier Jahren mit »14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs«. Die achtteilige Serie kann nach der Ausstrahlung nun noch bis zum 22. Oktober 2018 in der Arte-Mediathek online abgerufen werden. Wir zeigen außerdem einen exklusiven Mitschnitt unseres Branchentreffs Dokville. Dort ging es um die Hintergründe zu der rund zehn Millionen teuren Produktion.

»Wo Träume wahr werden – 100 Jahre Bavaria Film«

100 Jahre (fast) ohne Pleiten, Pech und Pannen: An einer Stelle wird die Bavaria die »europäische Filiale von Hollywood« genannt und das hört man in München, wo es die Bavaria-Filmstudios unter verschiedenen Dachgesellschaften nun zum hundertsten Geburtstag geschafft haben, natürlich gerne. In der auf Tempo geschnittenen Dokumentation »Wo Träume wahr werden – 100 Jahre Bavaria Film« (bis 7. Februar 2019 in der BR-Mediathek) geht es im Sauseschritt durch deutsche/bayerische Filmgeschichte. Die findet fast Flop-frei statt. Nur wenn es um »den Film« geht, gelangt da ein bisschen Essig in den Geburtstagssekt.

Neu im Kino: Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern

Mit ihrem Film „Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern“ setzt Ulrike Pfeiffer dem Filmemacher Werner Nekes, der Anfang dieses Jahres gestorben ist, ein filmisches Denkmal. Es ist ihr Porträt gelungen, das den auf den Experimentalfilm spezialisierten Filmer in seiner ganzen Vielschichtigkeit zeigt. Ein Film, den jeder Cineast gesehen haben sollte.

Berlinale 2022: Zwischen Krieg und Filmgeschichte
Auf der Berlinale laufen in diesem Jahr rund 50 dokumentarische Produktionen. Kay Hoffmann stellt vier weitere Dokumentarfilme im Programm vor: „Terykony“, „Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors“, „Scala“ und „Terra que Marca“.