TV-Tipp 7.5.: Drachenmädchen – Vom harten Leben in der Shaolin-Schule

Mit Leistungsdruck kann man das gar nicht beschreiben, was Inigo Westmeier bei den Dreharbeiten für seinen Dokumentarfilm »Drachenmädchen« (am Montagabend bei 3sat) aufzeichnete – es ist vielmehr eine stahlharte Maschine, die Kinder aufnimmt und gegen alle Widerstände hinweg formen will. Ein beeindruckender Film und eine ganz eigene Sicht auf China.

3sat, 22:25 Uhr: Drachenmädchen

Mit »Drachenmädchen« zeigte der belgische Regisseur Inigo Westmeier 2013 im Kino eine ungewöhnliche Sicht auf China, auf Kung Fu und auf unsere Vorstellungen von Erziehung. Das westliche Bild auf eine »gedrillte Gesellschaft« wurde dabei bewusst infrage gestellt.

Bruce Lee, Shaolin und dicke Pandabären, die Kung Fu beherrschen – das ist so in etwa das westliche Bild der chinesischen Kampfkunst, die in ihrer Heimat eigentlich Wushu heisst. Der beeindruckende Dokumentarfilm »Drachenmädchen« schiebt den Schleier zur Seite. Er zeigt drei Mädchen einer chinesischen Schule, die eine Kung-Fu-Ausbildung erhalten – und damit nach jahrelangen Qualen eine Chance auf ein besseres Leben. Überraschend offen durfte das Filmteam drehen.

»Mutter hat gesagt, wenn ich diese Schule besuche, lerne ich fliegen«, sagt eines der kleinen Mädchen die in diesem Dokumentarfilm zu Wort kommen (nachgesprochen von deutschen Stimmen). Das Wissen über Kung Fu scheint auch in China nicht wirklich detailliert verbreitet zu sein. Bei uns im Westen sowieso nicht. Westmeiers Dokumentarfilm bietet hier also beste Aufklärungsarbeit.

Der Regisseur geht mit einem Blick für besondere Bilder an sein Thema heran. Kein Wunder, hat er doch nach seinem Studium als Kameramann gearbeitet – neben Spiel- und Werbefilmen übrigens unter anderem bei dem Dokumentarfilm »Der entsorgte Vater« und »Allein in vier Wänden«. Mit »Drachenmädchen« hat er seine erste Regiearbeit abgeliefert.

In der Kampfschule Shaolin Tagou – ein chinesisches Internat – werden 26.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Schon allein diese Zahlen zeigen die für westliches Verständnis teilweise absurd wirkenden Dimensionen. So fängt die Kamera auch ein uniformiertes, streng reguliertes Leben ein, dessen Härte – auch wieder nach unseren Maßstäben – unerträglich ist. Doch genau da setzt »Drachenmädchen« ein – der Film wirbt auf seine Art für Verständnis. In fast erstaunlich offenen Interviews – immerhin herrscht in China Zensur – können einige der Mädchen und auch der Schulleiter Details und Hintergründe erklären, die einen tiefen Einblick zulassen. Sogar eine Aussteigerin darf sich aus der Masse herausheben und ihre persönlichen Zweifel artikulieren.

Allein schon diese Szenen helfen, unser China-Bild in Teilen zu korrigieren. Die Deutsche Film- und Medienbewertung zeigte sich von »Drachenmädchen« überaus angetan und vergab das Prädikat »Besonders wertvoll«. Außerdem gewann der Film den Deutschen Kamerapreis 2013 und im gleich Jahr den Hessischen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm.

Drachenmädchen
Dokumentarfilm, D/CHN 2011-13, 94 Minuten
Regie: Inigo Westmeier
Produktion: GAP Films, Open Window Film, BR, Arte, Heimatfilm
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 9.4.: Empire me – Der (manchmal irre) Traum vom eigenen Staat

Rund 500 unabhängige Ministaaten gibt es, in denen sich Individualisten, Exzentriker oder Interessensgruppen ihre eigenen Reiche geschaffen haben. Dies ist eine Tatsache, die weitgehend unbekannt ist. Der Dokumentarfilm-Regisseur Paul Poet hat in seinem Dokumentarfilm »Empire me« im Jahre 2010 ein Schlaglicht auf die Szene der Minimalst-Staaten geworfen - und damit lange, bevor in Deutschland ein Problem namens »Reichbürger« aktuell wurde. 3sat zeigt den sehenswerten Film am Montagabend.

Kino-Tipp: »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus«

Vor beinahe hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie in die beschauliche Stadt Weimar hineingeboren: Das Bauhaus. Ihre Auswirkungen prägen unsere Lebenswelt bis heute. Vor dem Hintergrund des 100. Bauhaus-Jubiläums erzählt der Dokumentarfilm »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus« nicht nur Kunst-, sondern Zeitgeschichte. Vor allem in Sachen Sozialer Wohnungsbau wirkt die Bauhaus-Idee wieder äußerst zeitgemäß.

Kino-Tipp: »Das geheime Leben der Bäume« von Jörg Adolph
»Das geheime Leben der Bäume« läuft seit dem 23.1.2020 im Kino. Der Dokumentarfilm von Jörg Adolph befasst sich mit dem Bestseller-Autor und Wald-Experten Peter Wohlleben. Sie wird am 12.2.2020 im Kino Caligari Ludwigsburg im Rahmen unserer DOK Premiere gezeigt.