Szene aus »Ich bin Ingrid Bergman« © Wesleyan University Cinema Archive, ZDF

»Ich bin Ingrid Bergman«

Sie war eine Jahrhundertschauspielerin und entzückt heute noch, mehr als hundert Jahre nach ihrer Geburt und ein Vierteljahrhundert nach ihrem Tod die Welt. Sie war aber auch ein rastloser Weltstar auf der Flucht. Der im Frühjahr 2015 in Cannes uraufgeführte Dokumentarfilm »Ich bin Ingrid Bergmann« wurde vielfach prämiert und ist heute, am 103. Geburtstag des Weltstars, ein echtes filmisches Juwel. Arte zeigt den knapp zwei Stunden langen schwedischen Film bis 5. Mai 2018 in der Mediathek und wiederholt ihn in der Nacht zum 6. Mai 2018 live im TV.

Ingrid Bergman wäre am 29. August 2015 hundert Jahre alt geworden. Sie galt als Hollywoods begabteste Schauspielerin. Siebenmal war sie für einen Oscar nominiert, drei Statuen gingen in ihren Besitz über, und ihre Auftritte in »Casablanca« (1942) oder »Herbstsonate« (1978) bleiben unvergessen. Schauspielen war ihre Leidenschaft. Doch als Tochter eines Fotografen hat sie selbst schon früh die Kamera entdeckt, um ihr rastloses Leben festzuhalten.


Ich bin Ingrid Bergman (Arte-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 5. Mai 2018)

Isabella Rossellini öffnete für den Regisseur Stig Björkman das Privatarchiv ihrer Mutter. Viele Meter Film waren darin zu entdecken, aber auch Ingrid Bergmans Tagebücher, Briefe und Notizen. Mithilfe dieses Materials und den Interviews mit den vier Kindern und einigen weiteren Protagonisten erzählt der Film die Lebensgeschichte eines schwedischen Mädchens, aus dem eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen des internationalen Films wurde.

Der schwedische Dokumentarfilm bietet einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulissen einer märchenhaften Karriere. Ungefähr alle zehn Jahre erfand die vierfache Mutter ihr Leben neu, wechselte Ehemann und Familie. »Ich brauche keine Wurzeln«, sagte sie einmal in einem Interview. Doch dies kam nicht immer gut an. Als sie für den italienischen Regisseur Roberto Rossellini ihre erste Tochter Pia in den USA zurückließ, fiel sie dort für lange Zeit in Ungnade.

Der Film feierte im Mai 2015 seine Weltpremiere beim Filmfestival in Cannes und wurde von der Jury des Dokumentarfilmpreises »L’Œil d’or«, der in diesem Jahr erstmals vergeben wurde, mit einer »Mention Spéciale« geehrt.

Ich bin Ingrid Bergman
Dokumentarfilm, S 2015, 112 Minuten
Regie: Stig Björkman
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Am 25.01. startete der DOKVILLE-Gast »Warum ich hier bin« in den Kinos

Die beiden Regisseurinnen Susanne Mi-Son Quester und Mieko Azuma sowie Simon Steinhorst und Franziska Poike, die die Animation zweier Charaktere übernahmen, waren 2019 Gast bei Dokville. Im Panel »Aus dem Leben gegriffen – Trickfilmdokus für ein junges Publikum« stellten sie »Warum ich hier bin« vor.

Themenwoche #WieLeben: „Ich bin Greta“ im Ersten
Greta Thunberg hat Geschichte geschrieben. Aus einem Einzelprotest der 15-jährigen Schülerin im Sommer 2018 entwickelte sich die globale Klimabewegung „Fridays for Future“. Ihre Geschichte ist in „Ich bin Greta“ am 16.11.2020 um 23.30 Uhr im Ersten zu sehen.
Deutscher Dokumentarfilmpreis für ICH BIN GRETA
Der vom SWR und der MFG gestiftete Deutsche Dokumentarfilmpreis geht 2021 an ICH BIN GRETA von Nathan Grossman. Den Förderpreis vom Haus des Dokumentarfilms bekommt WAS TUN von Michael Kranz. Die Online-Preisverleihung fand am 18.6.2021 im Rahmen des SWR Doku Festivals statt.
»Ingmar Bergman – Herr der Dämonen«

Wie nahe Genie und Exzentrik - und in manchen Fällen wohl auch Wahnsinn - beieinander liegen, lässt sich bei Filmregisseuren ganz besonders gut ablesen. Über Orson Welles, Quentin Tarrantino oder auch den schwedischen Regisseur Ingmar Bergman geben zuvorderst ihre eigenen Arbeiten Zeugnis ab. Die deutsche Filmemacherin Henrike Sandner, die bereits viele Künstler-Dokumentationen erarbeitet hat, ist für »Ingmar Bergman – Herr der Dämonen«  dem schwedischen Regie-Monolithen ganz nahe gerückt. Sie zeigt hinter seinen wunderbaren Filmen (»Szenen einer Ehe« im Anschluss) ein tief verschüchtertes, um Anerkennung kämpfendes Kind im Manne. Bis 20. Juli 2018 in der Mediathek des Senders abrufbar.