Open Air Kino in Oppenweiler © Laser Hotline

„Kultourhelden“: Einblick in das Wanderkino heute

Im wunderschönen Schlosspark von Oppenweiler fand Open Air die Weltpremiere der Dokumentation „Kultourhelden“ von Wolfram Hannemann statt. Diese handelt von Gerhard Göbel und Klaus Friedrich, die in der Region Stuttgart mobile Kinoveranstaltungen anbieten.

Veränderungen der Projektionskunst

Alle drei sind richtige Kinoenthusiasten und sind seit Jahrzehnten aktiv. Von daher haben sie den Wechsel vom analogen 35 mm-Film zur Digitalisierung und die Veränderungen der Filmkultur selbst erlebt und haben einige Anekdoten auf Lager. Sie zeigen Filme in Orten, die kein Lichtspieltheater mehr haben.

Ein mobiles Kino ist mit einem hohen Kraftaufwand verbunden. Die Leinwand, der Projektor und die ganze Technik müssen angeliefert, aufgebaut und danach wieder abtransportiert werden. Der digitale Beamer ist fast schwerer als der klassische Filmprojektor, den man in noch zerlegen konnte. Dafür sind die Festplatten leichter als die Filmkopien.

In den Orten haben die beiden ihre festen Spielstätten und ihr Stammpublikum. Der Regisseur Wolfram Hannemann arbeitet selbst im Filmbereich, hat einen Filmblog und auch schon die Dokumentation „Lob ist schwerer als Tadel“ über Stuttgarter Filmkritiker realisiert.

Gerhard Goebelt © Laser Hotline
Gerhard Goebelt © Laser Hotline
Klaus Friedrich © Laser Hotline
Klaus Friedrich © Laser Hotline

Lange Tradition des mobilen Kinos

Die Open Air Veranstaltungen bieten mehr Besucher:innen Platz, aber man ist abhängig vom Wetter, vor allem Wind, Regen und Gewitter. Die Weltpremiere in Oppenweiler fand im Regen statt, aber das Publikum war geduldig. Nur das von Moderator Peter Kreglinger angekündigte Filmgespräch fiel ins Wasser.

Das Publikum wurde umfassend über das Wanderkino und seine Geschichte informiert. Im Raum Stuttgart hat es das Kommunale Kino in den 1980er initiiert und schon damals waren Gerhard Göbel und Klaus Friedrich für das Kinomobil Baden-Württemberg unterwegs. Als das Programm anspruchsvoller werden sollte, machten sie sich zunächst zusammen selbstständig. 1998 trennten sie sich und jetzt arbeitet jeder in seiner Region, Göbel im Raum Ludwigsburg, Friedrich im Raum Esslingen.

Filmvorführungen der besonderen Art

Bei einigen größeren Aktivitäten arbeiten sie immer wieder auch zusammen. So erwarb Klaus Friedrich die Lizenz des Heimatfilms „Die Fischerin vom Bodensee“ und digitalisierte ihn. Ein voller Erfolg war die Vorführung auf einer Bodensee-Fähre. Im Normalbetrieb lief er dann nicht besonders. Er zeigte auch Horrorfilme in einem alten Steinbruch in der Nähe von Cleebronn mit besonderen Licht- und Sound-Effekten.

Beide schauen sich die Filme vorher an, die sie etwas später als die festen Kinos zeigen können und wählen auch etwas nach ihrem Geschmack. Sie kennen ihr Publikum und gestalten das Programm entsprechend. Für die Gemeinden ist es eine wichtige Kulturaktivität, bei denen die Bewohner:innen zusammen kommen können. Der größte kommerzielle Erfolg für sie war „Titanic“.

Die beiden Kinohelden sind im Rentenalter, aber wollen noch ein paar Jahre weitermachen. Mal sehen, ob sich eine Nachfolge findet, um die Kinokultur auf dem Lande auch weiter am Leben zu halten.

Klaus Friedrich und Gerhard Goebelt © Laser Hotline
Klaus Friedrich und Gerhard Goebelt © Laser Hotline
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV- & Mediatheken Tipps – Jüdisches Leben Heute
Jüdisches Leben ist vielfältig. Es hat sich durch die Geschichte hinweg verändert und weiterentwickelt. Die ausgewählten Dokus unserer TV- & Mediatheken Tipps fokussieren sich auf den Alltag und die Geschichten von Jüd:innen in der modernen Zeit.
TV-Tipp 22.1.: Das Archiv, das die Vernichtung des Ghettos überlebte

»Wer wird bleiben, wenn wir alle weglaufen«, fragte der junge Historiker Emanuel Ringelblum im Jahre 1940 eine Frau, die vor hatte, aus Warschau zu fliehen. Rachel Auerbach blieb. Und etwa 60 Mitstreiter taten es ihr gleich, wohl wissend, dass im Ghetto Hunger, Demütigung und der Tod auf sie warteten. Sie hinterließen ein bis nach Kriegsende vergrabenes Untergrundarchiv aus Tagebüchern, Fotos, Gedichten, Zeichnungen und NS-Schreiben. Im Dokumentarfilm von Roberta Grossmann wird »Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto« (im Ersten am 22. Januar 2019) zu einem Zeugnis, das Hass und Terror überdauert hat.

Interview mit Thomas Schadt zur Doku „Das Kino ist tot, es lebe das Kino‘‘
Thomas Schadt hat mit „Das Kino ist tot, es lebe das Kino‘‘ einen Dokumentarfilm über Dieter Kosslick und seine Abschiedsberlinale gedreht. Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms hat mit ihm darüber gesprochen.
TV-Tipp 29.5.: Das Niesen der Kamerafrau

Was sieht der Zuschauer und was hat die Kamerafrau/der Kameramann gesehen? Was blieb unberücksichtigt von dem Zigfachen an Bildmaterial, das beim Drehen aufgenommen wurde? Wird das »Footage«-Archivmaterial jemals mehr sein als nur Bilder, die es nie in einen Film geschafft haben? Mit diesen Fragen hat sich Kirsten Johnson, die auf eine bald drei Jahrzehnte dauernde Karriere zurückblicken kann, anscheinend seit längerer Zeit beschäftigt. Ihr Film »Cameraperson« ist verdichtete Autobiografie und zugleich eine Beleg dafür, dass da mehr ist, als der Film zeigt. Arte präsentiert diesen vielfach preisgekrönten Dokumentarfilm in der Nacht zum Dienstag in Erstausstrahlung.