Szene aus »1917 – Der wahre Oktober« © Kathrin Rothe Filmproduktion

»1917 – Der wahre Oktober«

Revolution ist auch eine Kunst: Bei Dokville 2017 schilderte die Filmemacherin Kathrin Rothe ihre Arbeit und künstlerische Freiheit bei der Umsetzung von »1917 – Der wahre Oktober«. Der Dokumentarfilm, der Geschichte mit Animationen erzählt, ist eine filmkünstlerisch ganz einzigartige Neuerzählung der Oktober-Revolution. Und man darf ihn auch einfach mal uneingeschränkt schön finden. Der rbb zeigt bis 22. Mai 2018 in seiner Mediathek die volle 90 Minuten lange Kinofassung dieses Filmes, der belegt, dass man mit Mitteln der Kunst auch Politik erklären kann.
Szene aus »1917 – Der wahre Oktober« © Kathrin Rothe Filmproduktion

Szene aus »1917 – Der wahre Oktober« © Kathrin Rothe Filmproduktion

Mit »1917 – Der wahre Oktober« ist Katrin Rothe eine filmkünstlerische Neuerzählung der Russischen Revolution gelungen. Abseits der üblichen und bereits zahllos verwendeten zeitgenössischen Bilder, die man zu genüge aus anderen Filmen kennt und oftmals aus szenischen Produktionen stammen, wurden ausschließlich Originalaufnahmen verwendet; selbst diese machen jedoch nur den kleinsten Teil des Films aus. Rothe setzt Trickfilm bzw. Animation als führendes Stilmittel ein um eine Brücke zu schlagen, zwischen dem teils bisher unbekannten Quellenmaterial aus Tagebüchern, Berichten oder literarischen Werken, und der filmischen Umsetzung bzw. einer damit einhergehenden Bildknappheit. Nicht nur durch den Einsatz neuer visueller Ansätze innerhalb dieser polithistorischen Thematik, ebenfalls mithilfe einer originellen Erzählstruktur erreicht Katrin Rothe mit ihrem Film ein Publikum, dass sich üblicherweise einen solchen Film nicht unbedingt anschauen würde, aufgrund der zugänglichen künstlerischen Umsetzung, dem Ganzen jedoch mitunter offener gegenübertreten kann.

»1917 – Der wahre Oktober« (rbb-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 22. Mai 2018)

Bei Dokville 2017, dem vom Haus des Dokumentarfilms Ende Juni ausgerichteten Branchentreff in Stuttgart, berichtete Kathrin Rothe von positiven Erfahrung im Umgang mit alternativen Erzählformen. Sie schilderte, dass sie die inhaltliche und visuelle Umsetzung der Animation ohne ein Einmischen oder Vorgaben des beteiligten Senders angehen konnte. Als Inspiration für die Stop-Motion-Animationen dienten vor allem zeitgenössische Kunst, Postkarten-Motive oder unveröffentlichte Filmaufnahmen, insbesondere amerikanische Archivaufnahmen, die bis heute unter Verschluss gehalten wurden. Herausgekommen ist eine wunderschöne Ästhetik und Details in den Papierfiguren und Szenenbildern, die einen gänzlich neuen Blick auf die damaligen Ereignisse erlauben. Wenn sie davon spricht, dass für sie »Trickfilm nicht nur Fantasie, sondern vor allem ein tolles Ausdrucksmittel« ist, lässt sich erahnen, dass solch eine Herangehensweise im Dokumentarfilm für Katrin Rothe zur gängigen Praxis geworden ist.
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»1917 – Die Künstler und die Revolution«
Bei Dokville 2017 vor wenigen Wochen schilderte die Filmemacherin Kathrin Rothe ihre Arbeit und künstlerische Freiheit bei der Umsetzung von »1917 – Der wahre Oktober«. Der Dokumentarfilm, der Geschichte mit Animationen erzählt, ist eine filmkünstlerisch ganz einzigartige Neuerzählung der Oktober-Revolution. Und man darf ihn auch einfach mal uneingeschränkt schön finden. Arte zeigt eine 52-Minuten-Version des Filmes unter dem Titel »1917 – Die Künstler und die Revolution« bis zum 1. Dezember 2017 in der Mediathek des Senders.
Unsere DOK Premiere im Oktober 2019: »M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit«
Der Dokumentarfilm »M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit« von Robin Lutz lässt Escher anhand von Briefen, seinem Tagebuch, Notizen und Vorträgen selbst zu Wort kommen.
»Der Kuaför aus der Keupstraße«
Zehn Jahre lang wollte niemand hören, dass die Opfer, die 2004 bei einem Bombenanschlag auf einen Friseursalon in Köln wirklich Opfern waren. Stattdessen hatte man sie zu Verdächtigen erklärt. Über diesen Skandal bei den Ermittlungen, die erst viele Jahre später bei den Enthüllungen gegen den NSU zu Tage trat, hat Regisseur Andreas Maus den beeindruckenden Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« gemacht.
TV-Tipps 12.9.: Inside Job – Der Film, der 20 Billionen kostete

Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson hat mit seinem 2011 Oscar-prämierten Dokumentarfilm »Inside Job« die Ursachen und die Schuldigen am ökonomischen Weltbeben im September 2008 benannt. Der Film (am Mittwochabend bei ZDFinfo) analysiert die Hintergründe der Lehmann-Brothers-Pleite ohne Rücksicht auf die political correctness. Zehn Jahre nach 9/15 (dem Tag, an dem die Pleite offen ausbrach) ein noch immer wichtiger Film. Zumal manche Finanzexperten ja längst schon wieder die nächste nahende Krise im Blick haben.