Frau verdeckt mit ihrer Hand den eigenen Mund

TV-Tipp 19.3.: Wild Plants – Wo die wilden Pflanzen wohnen

In »Wild Plants« (am Montagabend als Erstausstrahlung bei Arte) sucht Filmemacher Nicolas Humbert nach der Verbindung zwischen Pflanzen und Menschen. »Wir sind auch Pflanzen«, heißt es an einer Stelle. Es dauere nur 70 bis 100 Jahre. Die Protagonisten sind in den Augen des Regisseurs selbst so etwas wie »Pionierpflanzen« – in der Wildnis des Urbanismus sprießende Individualgewächse.

Arte, 23:45 Uhr: Wild Plants

Der Film hat sehr ruhige, zum Teil poetische Bilder wie gleich zu Beginn der Hund, der mit seinen Pfoten ganz wild auf einer Eisfläche kratzt. Es ist Nicolas Humberts eigener Hund, der dies regelmäßig mache. Was er unter dem Eis suche, bleibe eine spannende Frage. In »Wild Plants« geht es um wilde Pflanzen, aber ebenso um Menschen, die sich um sie kümmern. In den heutigen zerstörerischen Zeiten findet es Nicolas Humbert umso wichtiger, positive Aspekte zu zeigen, bei denen sympathische Menschen eigenwillige Lösungen für ihre Leben finden. Er selbst sieht sich als Romantiker, den eher das Positive interessiere. Seine Protagonisten seien so etwas wie Pionierpflanzen, die ein neues Gelände erobern. Ein französischer Kollege habe auch den Film eine solche Pionierpflanze genannt, was ihn sehr gefreut habe. Natürlich gibt es auch in Deutschland Initiativen für Urban Gardening oder Solidarischer Landwirtschaft. Aber für seine Filme gehe er gern in der Ferne und letztendlich entscheide sein Bauchgefühl, welche Menschen nachher in seinem Film aufgenommen würden.

In »Wild Plants« konzentriert er sich auf den indianischen Philosophen Milo Yellow Hair. In Zürich ist seit über 20 Jahren Maurice Maggi unterwegs und säht auf Verkehrsinseln und Brachgeländen Samen aus, die er akribisch in einem Plan einzeichnet. Seine Stellen besucht er regelmäßig bei seinen Spaziergängen durch die Stadt – auch um Samen für neue Aktionen zu sammeln. Zu Beginn wurde diese wilde Begrünung bekämpft, inzwischen wird der Anarchist zu Hearings über Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung eingeladen. Er hat ein Buch zur essbaren Stadt veröffentlicht. In Genf pflanzt eine Gruppe junger Menschen in der Einflugschneise des Flughafens Obst- und Gemüse für die Städter, die sie dabei unterstützen. Das Paar in Detroit habe er durch Zufall gefunden. Diese Stadt sei ein Phänomen, da sie sich sehr in die Weite ausgebreitet habe. Zu Hochzeiten der Autoindustrie habe Detroit rund 2 Mio. Einwohner gehabt. In der Krise hätten viele die Stadt verlassen und inzwischen hat sie nur noch rund 600.000 Einwohner. Viele Häuser stehen leer und können sehr günstig für ein paar tausend Dollar gekauft werden, was einige alternative Gruppen für neue Projekte genutzt haben. Sie waren sozusagen Pionierpflanzen für ein neues Detroit. Dies hat inzwischen wieder das Interesse von Spekulanten an der Stadt geweckt. Aufnahmen beispielsweise mit dem Avantgardefilmer Jonas Mekas in New York haben es dann doch nicht in den Film geschafft.

Die erste Idee für den Film hatte Humbert 2010, doch die Finanzierung eines solch individuellen Autorenfilms sei inzwischen sehr schwierig und habe letztlich über drei Jahre gedauert. Mit einem Jahr im Schnitt wollten er und seine Cutterin Simone Fürbringer sich bewusst Zeit dafür lassen, den richtigen Stil und Rhythmus zu finden. Die poetische Kraft des Lebens bei seinen Protagonisten sollte eine Entsprechung in der filmischen Form finden. Die Tongestaltung und die Verknüpfung mit der Musik brauchten ebenfalls ihre Zeit. Viele der Töne mussten für die optimale Mischung fürs Kino neu gestaltet und mit Geräuschen aus dem Archiv ergänzt werden.

Ganz bewusst wurde auf einen wissenden Kommentar verzichtet, damit das Publikum die Freiheit hat, den Film selbst zu interpretieren und ihn sich anzueignen. Gedreht wurde mit kleinem Team mit Kamerafrau Marion Neumann und Tonmann Jean Vapeur. Der Film ist digital gedreht, doch seine ruhige Bildgestaltung orientiert sich am 35 mm Film. Aus seinen bisherigen Filmen wie »Step across the Boarder« (1990) oder »Middle of the Moment« (1995) weiß er, das solche Filme eine lange Wirkung und Nachfrage haben können.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Push – für das Grundrecht auf Wohnen«

Bezahlbare Wohnungen und explodierende Immobilienpreise sind ein Problem – weltweit. Denn Arbeit gibt es vor allem in den Metropolen und die wachsende Nachfrage lässt die Mietpreise jährlich steigen. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt.

TV-Tipp 28.10.: Mexiko – die Frau, die Musik, der Tod

Es gibt da mehr als nur eine Mauer, wenn man an Mexiko denkt. Zum Beispiel gibt es eine Kultur, die sowohl ästhetisch, als auch politisch ist. Und es gibt den Tod, der in Mexiko nichts Engültiges hat. Und es gibt die Musik. Doris Dörries Dokumentarfilm »Dieses schöne Scheißleben« von 2014 handelt von einer weiblichen Mariachi in Mexiko auf der Suche nach dem persönlichen Glück und ihren Kampf gegen Machismo. Der Film war unter anderem für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2015 nominiert. Phoenix zeigt ihn am Samstagabend.

TV-Tipp 22.5.: Nichts als die Unwahrheit

Gibt es die eine Wahrheit oder gibt es derer viele? Eine Frage, die uns nicht erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump beschäftigt. Eine heute als Lüge wahrgenommene, angebliche Erkenntnis über die Produktion von Massenvernichtungswaffen diente 2003 als Auslöser für den zweiten US-Irakkrieg, der zum Sturz von Saddam Hussein führte. Im Zentrum von Lügen und Wahrheit stand ein Geheimdienstinformant namens »Curveball«. Der heute in Deutschland lebende Iraker stand dem Filmemacher Matthias Bittner für lange Interviews zur Verfügung. Daraus entstand »Krieg der Lügen«, einer der zweifelsohne wichtigsten deutschen Dokumentarfilme der letzten Jahre. 3sat zeigt ihn am Montagabend.

TV-Tipp 30.11.: Die wollen doch nur spielen

In seinem Dokumentarfilm »Wochenendkrieger« aus dem Jahr 2013 erzählt der aus dem Schwäbischen stammende Regisseur Andreas Geiger von unserer Welt, die dennoch ganz anders zu sein scheint. In ihr werden Bürger für ein paar Tage zu Helden und Monstern. Sie campieren, interagieren, kämpfen und haben alle das gleiche Ziel: eine Fantasiewelt, die sonst nur im Kopf existiert, so real wie möglich werden zu lassen. In der Nacht zum Freitag im Hessischen Fernsehen (HR).