Szene aus »Despoten« / »Gaddafi - Libyens kaltblütiger Herrscher« © ZDF / Eleanor Scaglioni

TV-Tipp 9.3.: Despoten – Wenn ein Herrscher zum Albtraum wird

Ein Despot steht in unserer Sprache für einen »Gewaltherrscher«, kann aber auch, eher allgemein betrachtet, einen »herrischen, tyrannischen Menschen« meinen. Die bei ZDFinfo am Freitag startetende, sieben Teile umfassende Doku-Serie »Despoten« fasst den Begriff sehr weit: vom gewählten Herrscher, der sich als Diktator erwies, über den Putschisten, der sein Land in Blut tränkte, bis hin zum Terroristen, der eigentlich gar keine Macht hatte, sondern Macht zerstören wollte. Was sie vereint: es sind sieben Unheilbringer, allesamt Mitglieder eines Gruselkabinetts der Willkür.

ZDFinfo, ab 18:45 Uhr: Despoten

Nein, Hitler ist diesmal nicht dabei. Stalin auch nicht. Aber immerhin tauchen die beiden »üblichen Verdächtigen«, wenn es um blutige Staatenlenker des 20. Jahrhunderts geht, im Vorspann auf. Doch die Protagonisten dieser Geschichtsreihe – übrigens allesamt mittlerweile verblichen – sind eher Schreckgestalten jüngeren Datums oder – im Falle des italienischen Faschisten Mussolini und des Japaners Hideki Tojo – dann doch eher die zweite Diktatoren-Garde.

Mehr als fünf Stunden Einblicke in die Welt der Gewaltherrscher verspricht der Spartensender ZDFinfo, der am 9. März erstmals die siebenteilige Reihe »Despoten« zeigt. Produziert wurde die Doku-Serie in Großbritannien gemeinsam mit ZDF Enterprises und unter Einbeziehung einer deutschen Redaktion. Das verwendete Material ist großteils aus originalen Quellen entnommen, ergänzt durch Spielszenen und Einzelintervires. Die Reihe wird komplett bis Mitternacht abgesendet und porträtiert einiger besonders brutale Machthaber zurückliegender Jahrzehnte.

18:45 Uhr: »Gaddafi – Libyens kaltblütiger Herrscher«

42 Jahre lang hat der Diktator mit eiserner Hand über Libyen geherrscht – bis 2011 sein Leben endete – unter immer noch ungeklärten Umständen.

19:30 Uhr: »Japans Minister des Schreckens«

Drei Jahre an der Macht haben ausgereicht, um Hideki Tojo zu einem der kaltblütigsten Diktatoren der Menschheitsgeschichte werden zu lassen: Von 1941 bis 1944 war er Japans Premierminister und führte das Land im Zweiten Weltkrieg.

20:15 Uhr: »Saddam Hussein – Der Schlächter von Bagdad«

Mehr als zwei Jahrzehnte lang regierte der Diktator den Irak – die Dokumentation zeigt, was Saddam Hussein zu einem der grausamsten Tyrannen im Nahen Osten machte.

21 Uhr: »Mussolini – Ikone des Faschismus«

In dieser Folge nimmt die »Despoten«-Reihe mit dem »Duce« jenen Herrscher ins Visier, der in den 20er Jahren die erste faschistische Diktatur der Welt errichtete.

21:45 Uhr: »Bin Laden – Drahtzieher des Terrors«

In dieser Folge geht es um den Drahtzieher des sogenannten »Heiligen Krieges«, dessen Name spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 für globalen Terror steht: Osama Bin Laden.

22:30 Uhr: »Kim Jong-il – Dynastie des Teufels«

Die Ära des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-il, dem Vater des heute dort herrschenden Kim Jung-un, ist anschließend Thema.

23:15 Uhr:»Papa Doc – Haitis Albtraum«

Die letzte Folge beschäftigt sich mit der Herrschaft des François »Papa Doc« Duvalier. Er war Hauptfigur in einem besonders blutigen Kapitel in der Geschichte Haitis.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 29.8.: Wenn Ginger Baker einem in die Fresse haut

Der amerikanische Musikjournalist James Bulger drehte 2012 einen Kinodokumentarfilm über den britischen Jazz- und Rock-Schlagzeuger Ginger Baker. Das Projekt mit dem damals 73 Jahre alten Musiker brachte dem Filmemacher eine gebrochene Nase ein, hatte als Ergebnis aber auch einen Film über einen der besten Musiker der letzten 50 Jahre. Das Bayerische Fernsehen zeigt »Hüte dich vor Ginger Baker« am Mittwochabend – und wir können diese Warnung nur weitergeben.

TV-Tipp 1.3.: Die Adoption – Vielleicht wird er ja einmal Präsident

Der dänische Dokumentarfilm »Die Adoption«, den der SWR in der Nacht zum Freitag zeigt, fordert dem Zuschauer viel, sehr viel ab. Filmemacherin Katrine W. Kjaer hat vier Jahre lang mit unerbittlicher Direktheit aufgezeichnet, wie der Versuch, zwei Kinder aus Äthiopien nach Dänemark zu adoptieren, für alle Beteiligten zu einer Zeit des Leidens wird. Ihr Film ist stark und ergreifend zugleich.

»Sebastian wird Salafist«

Das, was der junge Wuppertaler Sebastian in den Jahren 2014 bis 2017 erlebt hat, lässt sich nicht in 30 Minuten erzählen. Die Kurzdokumentation »Sebastian wird Salafist« von Ghafoor Zamani versucht es dennoch und ergänzt damit den 180 Minuten langen TV-Film-Zweiteiler »Brüder«. Der SWR zeigt die Dokumentation, für die man sich aber wesentlich mehr Zeit gewünscht hätte, noch bis 15. Dezember 2017 in der Mediathek des Senders.