Filmstill aus "Der ewige Gau" © ZDF/Robin Probyn

ZDF-Dokus erinnern an Reaktor-Unglück: 10 Jahre Fukushima

Zehn Jahre sind seit der schrecklichen Tsunami- und Atomkatastrophe in Japan vergangen. Das ZDF erinnert am 09.03.21 mit drei Dokumentationen an den Tag, der bis zu rund 19.000 Menschen das Leben nahm und 160.000 Japaner:innen heimatlos machte.

Fukushima 2011: Schlimmste Katastrophe seit Tschernobyl 1986

Am 11.03.2011 ereignete sich in Japan eine der größten Katastrophen. Ein Erdbeben mit einer Stärke von 9,0 löste einen Tsunami aus. Wassermassen mit einer Geschwindigkeit von 800 km/h trafen das Land. Durch den Aufprall folgte eine Reaktorkatastrophe, wie wir sie bis dato nur aus Tschernobyl 1986 kannten. Die Kühlsysteme in Fukushima kollabierten, die Kernschmelze löste Explosionen aus, bei der Unmengen radioaktiver Stoffe freigesetzt wurden.

Die Folgen von Fukushima

Das durch den Tsunami ausgelöste Reaktorunglück 2011 löschte ganze Städte aus. Rund 19.000 Menschen kamen ums Leben. Mehr als 160.000 Japaner:innen mussten fliehen und in andere Städte übersiedeln. Bei vielen der Menschen aus den Gebieten bleiben psychische und physische Folgen, darunter viele Krebserkrankungen. Die genauen Ausmaße der Katastrophe sind bis heute noch unklar.

Filmstill aus "Das Fukushima Drama" © ZDF/Timo Bruhns
Filmstill aus "Das Fukushima Drama" © ZDF/Timo Bruhns
Filmstill aus "Der ewige Gau" © ZDF/Robin Probyn
Filmstill aus "Der ewige Gau" © ZDF/Robin Probyn

ZDF-Dokumentationen erinnern an Reaktorunglück

Mit der Ausstrahlung dreier Dokumentationen erinnert das ZDF an das folgenreiche Reaktorunglück in Japan. Am Dienstag, 09. März 2021, ist um 20:15 Uhr die Doku „Das Fukushima-Drama – Tsunami, Störfall, Langzeitfolgen“ zu sehen. Zu späterer Stunde und am Donnerstag folgen „ZDFzeit: Der ewige GAU? 10 Jahre Fukushima“ und „planet e.: Strahlende Zukunft? Fukushima zehn Jahre danach“.

„10. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe“ – Alle Sendungstermine im Überblick

09. März | ZDF, 20:15 Uhr: „Das Fukushima-Drama – Tsunami, Störfall, Langzeitfolgen“

Familie Konno ist eine der wenigen, die in das dekontaminierte Gebiet Namie zurückgekehrt ist. Die Doku blickt auf die Folgen der Reaktor-Katastrophe und zeigt wie die Familie, aber auch die japanische Regierung mit den Auswirkungen nach 10 Jahren umgehen.

In der ZDF-Mediathek ist die Doku bis zum 03.03.2023 verfügbar.

09. März | ZDF, 00:15 Uhr: „ZDFzeit: Der ewige GAU? 10 Jahre Fukushima“

Die Doku zeichnet die Ereignisse des Reaktor-Unglücks 2011 in Fukushima chronologisch nach. Für die japanische Regierung, einem technologischen Fortschritts-Staat, ist das Unglück immer noch eine immense Herausforderung. Ergänzt wird mit exklusivem Material und Fragen nach der Zukunft der internationalen Atomenergie.

Voriger
Nächster
10. März | ZDF, 00:45 Uhr: „planet e.: Strahlende Zukunft? – Fukushima zehn Jahre danach“

Die japanische Regierung setzt alles daran, um das Reaktorunglück und seine Folgen ungeschehen zu machen – vor allem kurz vor Olympia 2021. Doch lassen sich die radioaktive Strahlung und die kontaminierten Gebiete nicht so schnell beseitigen. Das Filmteam sucht nach der unschönen Wahrheit.

In der ZDF-Mediathek ist die Doku bis zum 24.02.2023 verfügbar.

Filmstill aus "planet.e: Strahlende Zukunft? – Fukushima zehn Jahre danach" © ZDF/Sven Döffinger
Filmstill aus "planet.e: Strahlende Zukunft? – Fukushima zehn Jahre danach" © ZDF/Sven Döffinger
Filmstill aus "planet.e: Strahlende Zukunft? – Fukushima zehn Jahre danach" © ZDF/Sven Döffinger
Filmstill aus "planet.e: Strahlende Zukunft? – Fukushima zehn Jahre danach" © ZDF/Sven Döffinger
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Annika Weißhaar
Annika Weißhaar unterstützte die Online-Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms bis Ende 2021 als Werkstudentin (Master Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen).
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 14./16.1.: Wie eine US-Serie den Deutschen beim Erinnern half

Selten so relevant war das deutsche Fernsehen im Jahre 1979. Versteckt in den Dritten Programmen – schuld daran war der Mediensturm vor der Ausstrahlung – sendeten die ARD-Sender an vier Tagen eine amerikanische TV-Serie namens »Holocaust«. Es war, 34 Jahre nachdem das Morden der Nazis durch die Alliierten beendet werden konnte, eine Art zweite Befreiung. Diesmal wurden die Deutschen von der Verdrängung erlöst, die sie bis dahin umgeben hatte. Nun gab es nichts mehr zu Leugnen am Judenmord. Alice Agneskirchners Dokumentarfilm »Wie "Holocaust" ins Fernsehen kam«, zeigt, dass die Ausstrahlung, heute als kollektives Ereignis des Aufwachens empfunden, beinahe an Verdrängungskräften gescheitert wäre.

3sat Dossier: Dokumentarfilme erinnern Atombombenabwürfe über Japan
Vor 75 Jahren warfen amerikanische Soldaten Atombomben über Nagasaki und Hiroshima ab. 3sat erinnert mit mehreren Dokus daran.
20 Jahre NaturVision: diese Dokus sind nominiert
Im Jubiläumsjahr schickt die NaturVision erneut die besten Umwelt- und Natur-Dokus ins Rennen um eine der begehrten Auszeichnungen. Auch Filme über Klima-Aktivismus sind im Wettbewerb zu entdecken. Das Festival-Motto „Umdenken“ durchzieht das gesamte Programm.
Kino-Tipp: »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus«

Vor beinahe hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie in die beschauliche Stadt Weimar hineingeboren: Das Bauhaus. Ihre Auswirkungen prägen unsere Lebenswelt bis heute. Vor dem Hintergrund des 100. Bauhaus-Jubiläums erzählt der Dokumentarfilm »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus« nicht nur Kunst-, sondern Zeitgeschichte. Vor allem in Sachen Sozialer Wohnungsbau wirkt die Bauhaus-Idee wieder äußerst zeitgemäß.