Szene aus »Kevin Roche · Der stille Architekt« © Edition Salzgeber

Neu im Kino: »Kevin Roche · Der stille Architekt«

Er genießt weltweite Anerkennung. Mit seinem humanistischen Stil hat er die Art verändert, wie heute über Bauwerke gedacht wird. Mark Noonans Portrait des 95-Jährigen zeigt Roche als einen bescheidenen und tief in sich ruhenden Baumeister, der früh die Natur integrierte.

Kinostart: 8. März 2017

Der irisch-amerikanische Architekt Kevin Roche hat in seinem Feld alles erreicht: Er hat wegweisende Gebäude wie die Ford Fondation, den Ausbau des Metropolitan Museum of Art und das Oakland Museum of California entworfen, wurde bereits 1982 mit den Pritzker-Preis ausgezeichnet, der höchsten Ehrung für einen lebenden Architekten, und hat mit seinem humanistischen Stil die Art verändert, wie heute über Bauwerke gedacht wird. Dabei hat er scheinbar keinerlei Interesse am eigenen Ruhm und dem Label »Stararchitekt«, mit dem ihm die Fachwelt seit Jahrzehnten feiert. Und trotz seines hohen Alters von 95 denkt er gar nicht daran, sich zur Ruhe zu setzen.

Szene aus »Kevin Roche · Der stille Architekt« © Edition Salzgeber
Szene aus »Kevin Roche · Der stille Architekt« © Edition Salzgeber
Dieser Film ist auch als DOK Premiere zu sehen:
Mittwoch, 21. März 2018, 19.30 Uhr
Kino Caligari Ludwigsburg
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur und Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms

Mark Noonans Dokumentarfilm portätiert Kevin Roche als einen bescheidenen und tief in sich ruhenden Architekten, der sein Leben lang den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt hat. Neben Roche, der charmant und gewitzt über sein Leben und Werk erzählt, kommen Weggefährten, Kollegen, Klienten und Kunsthistoriker zu Wort. Schwebende Aufnahmen seiner wichtigsten Bauwerken illustrieren Roches zentrales Credo, nach dem Architektur vor allem einem Ziel folgen sollten: Gemeinschaft für eine demokratische Gesellschaft zu schaffen.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

„Die Kunst der Stille“: Kinostart am 5. Mai 2022
Marcel Marceau gilt als der bekannteste Pantomime in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Schweizer Filmemacher Maurizius Staerkle Drux enthüllt in seinem Portrait einige Geheimnisse und zeigt, wie Marceau heute weiterwirkt.
Neu im Kino: “Die Gabe zu heilen”

Andreas Geigers Dokumentarfilm »Die Gabe zu heilen«, eine Produktion von Eikon Südwest, erzählt von fünf Heilern, die mit ihren besonderen Fähigkeiten auf unkonventionelle Art und Weise die Beschwerden ihrer Patienten lindern oder heilen.

Neu im Kino: »I Am Not Your Negro«

Einen so kraftvollen Dokumentarfilm hat es lange nicht mehr gegeben. Von der ersten Minuten an packt Raoul Pecks »I Am Not Your Negro« seine Betrachter mit einer Collage aus historischem Bild- und Tonmaterial, perfekt eingesetzter Musikdramatisierung und natürlich mit einem fast 40 Jahre alten Text des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin, der wahlweise von Hollywood-Star Samuel L. Jackson (im Original) oder vom Hamburger Rapper Sammy Deluxe (in der deutschen Version) gesprochen wird. Ein Dokumentarfilm der Kategorie »must have seen«.

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.