Demonstrant in Belarus mit Belarus Flagge in Berlinale-Doku "Courage" Sektion Berlinale Special

Berlinale Special 2021: „Wer wir waren“ & „Courage“

Im „Berlinale Special“ laufen 2021 gleich vier Dokumentarfilme. Neben zwei Musikdokus, die wir bereits gesondert vorgestellt haben, geht es in den beiden Weltpremieren „Wer wir waren“ und „Courage“ um Hoffnung und die Möglichkeiten, die das eigene Handeln eröffnen kann.

Frei und ungebunden, spontan und aktuell – das „Berlinale Special“ ist flexibel. Hier glänzt die Formenvielfalt. Kuratiert wird die Reihe von Carlo Chatrian, dem Künstlerischen Leiter der Berlinale.

Berlinale 2021: „Wer wir waren“ von Marc Bauder

Filme brauchen das Kino

„Wer wir waren“ beginnt mit so wunderschönen Bildern aus dem Weltraum und aus den Tiefen des Meeres, dass einem schmerzlich der Verlust des Kinos bewusst wird. Manche Filme brauchen die große Leinwand und die dunkle Stille, um ihre Ästhetik entfalten zu können. Zu den Bildern spricht der Schauspieler Manfred Zapatka Texte des Schriftstellers, Philosophen und Moderators Roger Willemsen. Er schrieb sie kurz vor seinem Tod im Jahr 2016 und verstand sie als leidenschaftlichen Aufruf an die nächste Generation. Das geplante Buch mit dem Titel „Wer wir waren“ konnte er nicht mehr beenden. Es wurde posthum veröffentlicht. Dem Regisseur Marc Bauder gefiel Willemsens präzise und klare Art, den Zustand der Welt zu reflektieren. Er stellte Auszüge daraus an den Anfang und das Ende seines Films.

Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden

Filmstill aus „Wer wir waren“ von Marc Bauder: Alexander Gerst im All (Foto: X Verleih)

Zur Macht der Bilder gesellt sich die Macht des Wortes. Das dokumentarische Filmessay „Wer wir waren“ nimmt einen mit auf eine intensive zweistündige Reise – an viele Orte, aber vor allem in unterschiedliche Gedankenwelten. „Wir waren die, die verschwanden. Wir hatten unserem Verschwinden nichts entgegenzusetzen. Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst gehalten“, spricht Manfred Zapatka die Worte Willemsens. Schnitt. Eine Frau in einem weißen Schutzanzug läuft durch ein verlassenes Schulzimmer, während sie über die Gleichzeitigkeit des Guten und des zerstörerischen Wahnsinns im Menschen nachdenkt. Es ist Janina Loh, Philosophin und kritische Posthumanistin, die sich in der kontaminierten Zone von Fukushima befindet.

Die Auswahl der Protagonist:innen

Nacheinander stellt Bauder seine Protagonist:innen vor: Sylvia Earle, Ozeanologin, Alexander Gerst, Astronaut, Dennis Snower, Ökonom, Matthieu Ricard, buddhistischer Mönch und Molekularbiologischer Ökonom, Felwine Saar, Soziologe und Philosoph, und Janina Loh, Philosophin. Sie alle verbindet eine tiefe Hingabe für ihre Arbeit, eine kindliche Freude am Erkunden, ein Hinterfragen den Jetzt-Zustands, ein Interesse daran sich auf das Gegenüber einzulassen und gemeinsam Lösungen zu finden. „Ich habe versucht, Protagonistinnen und Protagonisten zu finden, die durch ihre verschiedenen Facetten meine eigene Suchbewegung aufnehmen. Die in ihrer Haltung und Auseinandersetzung offen und selbst auf der Suche sind, Fragen stellen und nicht gleich mit Antworten daherkommen. Die im Laufe ihrer persönlichen Entwicklung herausgefunden haben, wie wichtig Verknüpfung und Kooperation sind“, antwortet der Regisseur auf die Frage nach der Auswahl der Portraitierten.

„Wer wir waren“: ein Film als Forschungsreise

„Wer wir waren“ nimmt auch mit an geografische Orte und Schauplätze, die man gewöhnlich nicht bereist. Wir begleiten Alexander Gerst bei seiner Reise in der ISS, sehen spektakuläre Bilder von oben auf die Erde, sind dabei als eine Raumkapsel abgekoppelt wird – sehr beeindruckend! – und sitzen, gefühlt, neben ihm, während er seine Gedanken in Worte fasst. Es ist nicht retrospektiv, wir sind als Betrachter Teil dieser Forschungsreisen. Ähnlich ist es bei der charismatischen Tiefseeforscherin Sylvia Earle, mit der wir die Tiefen der Ozeane erkunden, mit Matthieu Ricard ein buddhistisches Kloster betreten, mit Dennis Snower den Think Tank „Global Solutions“ besuchen oder mit Felwine Saar in ein senegalesisches Flussdelta gehen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel in Doku "Wer wir waren" von Marc Bauder
Filmstill Foyer mit Weltkugel aus dem Berlinale-Film "Wer wir waren" von Marc Bauder

Wir haben es in der Hand

„Wer wir waren“ verkündet eindringlich von Hoffnung und Möglichkeiten, die das eigene Handeln eröffnen kann.

Dass es ein Weitergehen nach Wendepunkten geben kann und dass wir es noch in der Hand haben zu beeinflussen, wer wir sind und sein möchten. Es ist ein inspirierender Blick auf unsere Welt, der an unsere Verbundenheit, an das Gemeinsame appelliert.

Filmplakat Infos zum Film “Wer wir waren”: Die Kinopremiere ist für den 22. April geplant.

Marc Bauder Deutschland 2020

mit Alexander Gerst, Sylvia Earle, Dennis Snower, Matthieu Ricard, Felwine Sarr, Janina Loh

Länge: 114’

Bauderfilm, Hanfgarn & Ufer Filmproduktion

71. Berlinale: Dokumentarfilm „Courage“ im Berlinale Special

In „Courage“, dem Abschlussfilm von Aliaksei Paluyan, geht es um die Proteste in Weißrussland und den spürbaren Wunsch nach Veränderung einer ganzen Bevölkerung. Es ist der erste abendfüllende Dokumentarfilm des Regisseurs, der erste weißrussische Film auf der Berlinale und vor allem ein Film, der bewegt.

Film über den Willen zur Veränderung

Courage bedeutet mutig zu sein, zu wagen und beherzt für seine Ziele, das Unmögliche einzustehen. Der gleichnamige Dokumentarfilm macht genau das sichtbar, wenn er die drei Akteur:innen Maryna, Pavel und Denis der Minsker Theatergruppe „Belarus Free Theatre“ bei ihrem Kampf für die Freiheit begleitet. Wie für viele andere in Weißrussland, sind Wahrheit und Opposition für die Theatergruppe unaussprechbar. Sie proben heimlich, ihr Regisseur sitzt im Exil. Doch die Wahlen am 9. August 2020 bringen Veränderungen.

Demonstrant in Belarus mit Belarus Flagge in Berlinale-Doku "Courage" Sektion Berlinale SpecialRuhe vs. Bewegung

Ruhig und standfest führt die Kamera durch das Land von Menschen in Bewegung. Aufbruch und Hektik vermitteln die Akteur:innen selbst – die Kamera bleibt still, zumindest solange, bis es während der gewaltigen Proteste nicht mehr geht. Krachen, Knallen, Blut und Geschrei während der Demonstrationen. Emotionen während dem Warten vor dem Gefängnis oder spürbar bei den Diskussionen über die Zukunft der eigenen Kinder. Die Bilder bewegen, die Kamera hält gelassen fest.

Der Unmut in Belarus wächst

Doch nicht nur die einzelnen Erzählstränge des Dokumentarfilms „Courage“ zeigen Bewegung. Der Film fängt auch im Gesamtbild ein, wie sich ein Land verändert. Immer mehr Menschen gehen auf die Straßen, immer mehr Frauen warten vor dem Gefängnis auf Angehörige, immer mehr Streitkräfte stellen sich den wachsenden Massen entgegen. Selbst die „Alten“, die zu Beginn des Films fragen, wofür sie noch kämpfen sollen, stehen am Ende mittendrin.

 

Theatergruppe „Belarus Free Theatre“ als Ankerpunkt

Als Zuschauender begleitet man dauerhaft die drei Protagonist:innen aus der Theatergruppe während der Proteste und Aktionen auf den Straßen Belarus‘. Sie sind Ankerpunkt des Filmes und schaffen einen persönlichen Zugang zu den protestierenden Massen. „It’s in our laughter, in our tears and our pulsing veins. Change! We are waiting for change!”, singen Denis und Pavel in einem ihrer Wohnzimmer.

 

Für Freiheit und Demokratie – wenig Mittel und dennoch Hoffnung

Mit welchen Mitteln ist Veränderung möglich? Denis, Pavel und Maryna diskutieren oft über die Optionen, die ihnen übrigbleiben. Die Flucht ins Exil kommt selten in Frage und auch das Dilemma „Wie viel sind wir bereit (für unsere Kinder) zu geben?“ bleibt. Der Dokumentarfilm „Courage“ bezeugt, dass vor allem die Massen das Mittel sind. Die Menschen, die den Mut haben auf die Straße zu gehen. Zusammenhalt und Courage als treibender Widerstand. Und nicht zuletzt, die Kunst (das Theater), als Weg des Bewusstmachens. Auch die Augen mancher Streitkräfte, die immer wieder eingeblendet werden, geben Hoffnung. Es liegen weniger Stärke oder Entschlossenheit in ihrem Blick, sondern vielmehr Zerrissenheit und innerer Konflikt.

„Courage“ von Aliaksei Paluyan: Frau in Belarus auf Demonstration für Freiheit (Foto: Living Pictures Production)
Ein Soldat aus Belarus als Einsatzkraft gegen Demonstranten

Demokratie und Freiheit sind keine Selbstläufer

Aktuell ist es ruhiger geworden auf den Straßen Belarus’. In einem Interview mit der Schweizer Zeitung Le Temps sagt die Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja, dass die Mittel rar geworden sind und man sich besser organisieren müsse. 

Warum ist der Film also gerade jetzt so wichtig? Der Dokumentarfilm „Courage“ macht eindrücklich deutlich, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstläufer sind. Er ist deshalb relevant, um die Wahrheit vor Augen zu halten. Die Wahrheit, die einem die Bilder aus den Nachrichten – ohne persönlichen Bezug – gar nicht so bewusst werden lassen. Und gerade in der Zeit, in der es in den Nachrichten um die Demonstrationen in Belarus ruhiger geworden ist, hält die Doku fest, dass wir nicht einfach wegschauen dürfen.

Filmplakat Berlinale-Doku Infos zum Film “Courage”: Die Kinopremiere ist für den 24.06.2021 geplant.

Aliaksei Paluyan 

Deutschland/Belarus 2021

Länge: 90’

Living Pictures Production

 

(Astrid Beyer für “Wer wir waren” / Annika Weißhaar für “Courage”)

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter