Schlagwort: Veranstaltung

P1170154

DOK Premiere »Sunset over Hollywood«

Wieder sehr gut besucht – auch Dank der Einladungen von Piffl-Verleih – war die DOK Premiere von Uli Gaulkes neuem Dokumentarfilm. Viele verließen das Caligari Kino mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Im Mittelpunkt des unterhaltsamen Films steht ein Altenheim für Filmschaffende in Hollywood, es ist zugleich sein Tribut an die Traumfabrik und alte Meister. Er bedankte sich ausdrücklich bei der MFG Filmförderung, die den Film früh unterstützt hätten und bei seinem Tonstudio aus Ludwigsburg.

Weiterlesen
Filmszene

Ein Wimpernschlag lang Wange an Wange mit dem Glück

Die Ausstellung »Ekstase« ist ein großer Erfolg für das Kunstmuseum Stuttgart – unter anderem auch deshalb, weil das Thema sehr differenziert erschlossen wird. Dass es weitere Aspekte gibt, die es zu ergründen lohnt, zeigte der Thementag »Ekstase im Kino«, der nur wenige Hundert Meter vom Museum entfernt in einem der Stuttgarter Innenstadtkinos stattfand. Das Programm aus fünf Dokumentar- und Experimentalfilmen und einem Filmgespräch hatte Kay Hoffmann, Filmexperte und Studienleiter Wissenschaft im Haus des Dokumentarfilms, zusammengestellt.

Weiterlesen
Bild von "Ekstase"-Flyern

Ekstase im Kino (5): Von der Grenzenlosigkeit des Seins 

Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgart. Der Höhepunkt und Abschluss des Thementages ist ein absoluter Kultfilm, den man im Kino genießen sollte: Godfrey Reggios kunstvoller Experimentalfilms »Koyaanisqatsi«.

Weiterlesen
Symbolbild Platzhalter Filmstreifen

Ekstase im Kino (4): Die Natur, der Künstler und ein Filmemacher

Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgart. Der vierte Programmpunkt des Tages ist die Künstlerbiografie »Leaning into the Wind – Andy Goldsworthy«.

Weiterlesen
Filmszene

Ekstase im Kino (3): Die große Lotti Huber in »Anita – Tänze des Lasters« 

Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgart. Der dritte Programmpunkt des Tages ist ein ganz besonderes Experiment: Die große Schauspielerin Lotti Huber lässt in Rosa von Praunheims »Anita – Tänze des Lasters« die verwegene Zeit der Anita Berber aufleben.

Weiterlesen

Eine Hommage an den Produzenten Artur Brauner

Bei einem Filmabend zeigte das Haus des Dokumentarfilms den Film »Marina, Mabuse und Morituri« über das Werk des Produzenten Artur Brauner (u.a. »Old Shatterhand«, »Es geschah am hellichten Tag«, »Hitlerjunge Salomon« und viele andere). Im anschließenden Filmgespräch mit der Regisseurin Kathrin Anderson und Astrid Beyer (HDF) wurden noch manche Anekdoten aus der Recherche ausgebreitet. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart, bei der das Haus des Dokumentarfilms seit vielen Jahren einen Dokumentarfilmabend ausrichtet.

Weiterlesen
Filmemacher Marcus Vetter bei der Arbeit

Werkstattgespräch mit Marcus Vetters Filmperspektive

Die Film Commission Region Stuttgart lädt in Kooperation mit dem Haus des Dokumentarfilms im Anschluss an den ersten Tag von Dokville 2018 ein zu einem Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Marcus Vetter über seine Produktionsfirma Filmperspektive mit Sitz in Stuttgart. Die Teilnahme ist begrenzt, Anmeldung ist per E-Mail ab sofort möglich.

Weiterlesen